Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hatte meine zuerst ausgebuddelt und wollte die erwartete Knolle wie die Dahlien lagern. Aber aus dem Topf kamen nur Wurzeln und ein paar ganz kleine Knöllchen, wie Brutzwiebeln bei Gladiolen, zum Vorschein. Also alles wieder rein in den Topf und im Haus aufgestellt. Und dann fing sie an zu wachsen. Vielleicht dauert es auch nur, bis eine größere Knolle entsteht.
 
  • Die Schokoladen-Kosmee bildet wohl keine Knolle wie Dahlien aus, sondern "nur" fleischige verdickte Wurzeln. Ich schau mal, was aus meiner Schokoladenblume im Frühling wird.

    Mein zweites Exemplar musste draußen im Beet bleiben und ist wahrscheinlich inzwischen kaputt. Sie sind nicht winterfest.

    Sie stammen ursprünglich aus Mexico. In der Wildnis sind sie ausgestorben und werden nur noch als Zierpflanzen kultiviert. 2010 wurden in Neuseeland fruchtbare Exemplare entdeckt und die erlaubten es, neue Sorten zu züchten.

    Wiki weiß alles! :grins:
     
    Clematis "Blue Angel"

    Clematis blue angel.webp

    Sie wird etwa 2 bis 4 m hoch, blüht von Juni bis September gerne an einem sonnig/halbschattigen Plätzchen.
    Im November oder Dezember schneidet man sie auf 20 bis 50 cm zurück.
    Dann blüht der Engel im nächsten Jahr noch schöner als im letzten.

    Clematis "Blue Angel" - eine gesunde und winterharte Clematis.
     
  • Liebe mutabilis,

    Deine Blue Angel ist eine zarte Schönheit.

    ;)


    Clematis-Bilder kann man nie genug schauen. Das sind meine Hübschen:

    17023438wi.jpg


    17023439qu.jpg


    17023440uj.jpg


    17023441sz.jpg


    17023442kj.jpg


    17023443qi.jpg


    Als ich vor einigen Jahren meinen Garten anlegte, wollte ich keine Clematis, weil sie mir zu kompliziert waren. Es gibt 3 Rückschnitt-Gruppen, hunderte Sorten und wie sollte ich die Richtige für mich finden.

    Es gibt tolle Bücher, in denen man sich zu diesem Thema einlesen kann. Die Internet-Shops bieten ebenfalls viele Informationen und so sind nach und nach etliche Clematis bei mir im Garten heimisch geworden.

    Für mich sind es pflegeleichte Pflanzen. Sie sind winterfest und der Rückschnitt ist kein Problem. Mit einem kleinen pflegerischen Aufwand zaubere ich vom Frühling bis zum Spätsommer Blütenpracht in meinen Garten.
     
  • Die letzte könnte gut zu mir passen.:):)
    Kannst du mir bitte etwas Näheres berichten? Mich würde auch interessieren, ob sie viel Laub bildet, ich möchte nämlich nicht gesehen werden und benötige einen Sichtschutz.
     
    Tina,

    die Clematis, die Du meinst ist die Princess Diana. Sie hat eine ziemlich kräftige Farbe, fast Dunkelrot. Meine andere Princess Diana hat wesentlich hellere Blüten. Ich habe sie bei verschiedenen Händlern gekauft.

    Als reinen Sichtschutz würde ich sie nicht empfehlen. In den ersten 3 Jahren war sie nicht sehr dicht. Ab dem vierten Jahr bildet sie meterlange Ranken, die man kreuz und quer durch ein Spalier flechten kann. Ich ziehe sie an einem Daht hoch zum oberen Rand des Rosenbogens.

    Vor dem Winter wird sie zurückgeschnitten auf ca. 50 cm. Dann ist nichts mehr mit Sichtschutz. Sie treibt zwar wieder neu aus und wird bis zum Ende des Sommers wieder den Rosenbogen erobert haben, aber so richtig blickdicht wird sie nicht.
     
  • Ich habe an der Terrasse eine Pergola und im unteren Bereich 90cm hohe Zaunsfelder, die auf einem kleinen Sockel aufgebaut sind. Und in oberen Bereich bin ich vom nachbarlichen Balkon gut einsehbar, was mir nicht gefällt.
    Aber, der Balkon ist nicht allzu nah und die Späherin schon älter und sieht wohl auch nicht mehr ganz so gut.
     
    Ich habe an der Terrasse eine Pergola und im unteren Bereich 90cm hohe Zaunsfelder, die auf einem kleinen Sockel aufgebaut sind. Und in oberen Bereich bin ich vom nachbarlichen Balkon gut einsehbar, was mir nicht gefällt.
    Aber, der Balkon ist nicht allzu nah und die Späherin schon älter und sieht wohl auch nicht mehr ganz so gut.

    Dann könntest Du eine Clematis Texensis dorthin pflanzen. Dazu gehört auch die Princess Diana. Sie bildet lange Ranken und viel Blattmasse. Der junge Bodenaustrieb braucht etwas Schutz vor spätem, nasskaltem Schnee, damit er nicht wegfault. Ansonsten eine vollkommen unproblematische Clematis, die spät mit der Blüte beginnt, dafür aber lange und überreich blüht.
     
    Cornus (Hartriegel, war bei B schon kurz erwähnt, darf aber ruhig nochmal kommen finde ich)

    Es gibt viele verschiedene Arten von Hartriegel. Solche mit auffälligen oder unscheinbaren Blüten, solche mit besonders schönem Wuchs und solche mit spezieller Zweigfärbung.
    Der Einheimische (sanguinea, Bluthartriegel) steht bei mir im wilderen Bereich.
    Näher beim Haus dann der Chinesische Blumenhartriegel (var.chinensis) und einer mit rosa Blüten (f.rubra), der mir noch besser gefällt. Die Blüten halten lange. `Sibirica`ist wegen der roten Zweige da und auch alba `Elegantissima`hat rötliche Triebe und weiss-grüne Blätter. Wie der Name schon sagt hat er wirklich eine gewisse Eleganz.
    Den Schönsten, den ich je gesehen habe war ein Japanischer Blumenhartriegel (kousa). Der war schon älter und von der Wuchsform her einfach umwerfend.

    Fotos leider spärlich...
     

    Anhänge

    • SAM_2695.webp
      SAM_2695.webp
      149,3 KB · Aufrufe: 87
    • SAM_1069.webp
      SAM_1069.webp
      97,1 KB · Aufrufe: 74
  • Tina,

    ich habe für Dich ein Archivbild vom Sommer 2013 herausgesucht.

    Hier kannst Du die Höhe der Princess Diana sehen. Die Aufnahme ist vom Juni, als die ersten Rosen blühten.

    17024764bv.jpg


    Das Rankgerüst hat eine Höhe von 160 cm und ist schon vollkommen von der Clemi eingenommen. Die Ranken können auch breiter auseinander gezogen werden. Bei mir hat das Rankgitter nur ca. 50 cm Breite.

    Davor am großen Rankgitter siehst Du meine Clematis Alpina, die bekommt noch längere Ranken und nimmt viel mehr Platz in Anspruch.
     
  • Camelia

    Habe ich nicht.
    Hätte ich gern.
    Hat vielleicht jemand eine und kann mir zur Pflege dieser Pflanze etwas sagen?

    LG
    mutabilis
     
    Guten Morgen mutabilis,

    leider kann ich mit Kamelien nicht dienen. Es findet sich bestimmt jemand, der seine Schönen zeigen möchte.

    ;)


    Coreopsis lanceolata Sterntaler (Mädchenauge)

    17027964an.jpg


    Diese mehrjährige kleine Staude lebt schon mehrere Jahre bei mir im Garten. Wenn sie einen sonnigen Standort, durchlässigen Boden und Schutz vor Staunässe hat, blüht sie von Juni bis Ende September überreich. Ihre leuchtenden gelben Blüten erfreuen mich in jedem Sommer.

    Ich knipse Verblühtes heraus und dann erscheinen ständig neue Blütenknospen. Im Spätherbst schneide ich die Pflanze auf ca. 15 cm herunter, damit sie sich im nächsten Jahr schön verzweigt. Über Winter zieht sie vollkommen ihr Laub ein.


    Coreopsis rosea Limerock Ruby (Mädchenauge)

    17027993do.jpg


    Diese kleine Schönheit habe ich in Maikammer auf dem Pflanzenmarkt entdeckt und sie wächst seit Sommer 2013 bei mir im Garten.

    Dieses Mädchenauge wird genauso gepflegt wie die der gelbe Sterntaler.

    Es ist eine gute Bienenweide!

    Obwohl ich einen halbschattigen Garten habe, gedeihen die Mädchenaugen, weil ich sie an die sonnigsten Stellen gepflanzt habe.
     
    Hat vielleicht jemand eine und kann mir zur Pflege dieser Pflanze etwas sagen?

    Zur Pflege sage ich als Anfängerin nichts...Ein kleines Bild meiner ersten Kamelie habe ich und auf die Blüte warte ich sehnsüchtig. Bilder von blühenden Kamelien, insbesondere auch ausgepflanzten Exemplaren, wären natürlich viel schöner, vielleicht kommen die ja noch.
     

    Anhänge

    • SAM_2739.webp
      SAM_2739.webp
      111,5 KB · Aufrufe: 87
    Cycas

    P8027818_Cycas_neue_Blatter.webp

    Als dieser hier im vergangenen Jahr neue Wedel bekam, war meine Freude groß.

    Cycas, Palmfarn, kann gerne im Frühjahr in den Garten gestellt werden. Anfangs benötigt er Sonnenschutz, sonst bekommt er einen Sonnenbrand. Nach Eingewöhnung verträgt er auch Sonne. Er verträgt kurzzeitig einige Minusgrade. Im Winter muß er ins Haus. und sollte hell stehen können.
     
    Carex (Segge)

    Auf Carex bin ich gekommen, weil ich Gräser für den Schatten, Halbschatten suchte. Die Morgensternsegge steht seit dem Herbst mal versuchsweise im Beet. Die beiden auf den Bildern sind im Topf. Das Dunkelgrüne steht voll im Schatten und bin gespannt, ob das auf Dauer funktionieren kann.
    Fotos: Carex morrowii und Carex oshimensis `Evergold`( Namen ohne 100% Gewähr).
     

    Anhänge

    • SAM_2741.webp
      SAM_2741.webp
      123,5 KB · Aufrufe: 102
    • SAM_2742.webp
      SAM_2742.webp
      136,6 KB · Aufrufe: 67
  • Zurück
    Oben Unten