Pflanzenleuchte

... Was soll das sein? Keine Lumenangabe, nix. Aber 30% teurer.

Hey nachtelf,

musst du halt bis auf's Datenblatt gucken, da steht dann:
Technik – Lichttechnische Daten Lichtstrom bei 25°C 1400 lm
Die Fluora ist halt 'ne T8 Röhre und von daher schlechter im Wirkungsgrad wie die neueren/dünneren T5 Röhren.

Das Problem mit der optimalen Pflanzenlampe ist doch, dass die Lampenhersteller selbst total unseriös sind.
Das "total unseriös" würde ich bei dem von dir genannten Beispiel nicht wirklch gelten lassen. Die Fluora ist grundsätzlich für die Pflanzenanzucht geeignet. Skeptischer bin ich aber bei der Eignung der CONCENTRA SPOT NATURA R80. Die wurde ja Anneliese empfohlen.... und da würde ich viel eher eine "Nicht-so-gut-Eignung" vermuten.

Bei Baumärkten wurde nach einer 865er Lampe gefragt und der Verkäufer meinte doch allen ernstens: "dass die 860er u die 865er mittlerweile in der eu verboten sind da sie netzhautablösend wirken können ..."
Na, für dieses Geschwätz ist doch aber nur der Baumarkt-Verkäufer verantwortlich - sicherlich nicht der Hersteller.

Also können wir nur empirisch die beste Leuchte finden :smile:
da bin ich gleich mit dabei - nur der praktische Erfolg zählt.

Sicher weiss ich: Mit 4000 Kelvin kann man ein "vergeilen" sicher verhindern.
Na, das ist doch eine klare Aussage!
Ich habe diese positiven Erfahrungen mit einer Farbtemperatur von 4000 Kelvin nur im Bereich der Büropflanzen gemacht und habe mich nicht getraut, das auch für die Sämlingsanzucht zu behaupten. Mit einer Farbtemperatur von 6000 - 6500 Kelvin werden die Sämlinge aber sicher auch sehr gut gedeihen - sonst würden sie ja draußen bei Tageslicht nichts werden.

Gute Nacht wünscht
Orlaya
 
  • @ Orlaya

    seriös würde ich finden:
    Lumenangabe auf der Verpackung, Kelvinangaben auf der Verpackung + Empfehlungen:
    "Ideal für Anzucht", "Ideal zur Blütenbildung" ...
    "Optimaler Abstand zur Pflanze" ...

    Das Datenblatt hab' ich in der Regel nicht, wenn ich bei Obi abhänge.

    @Osram
    Einfach nur "Pflanzenlampe" auf die Verpackung zu schreiben ist meines Erachtens nach nicht genug.
     
    Ich habe Osram Fluora Leuchtstoffröhren im Einsatz. ;)

    Ich habe diese Leuchtmittel vor einem Jahr gekauft, weil ich mir da sicher war, dass es funktionieren würde. Ich hatte vor einem Jahr keinen Durchblick (habe ich auch heute noch nicht) und eine Expertenrunde (wie es sie jetzt gibt) gab es vor nem Jahr auch noch nicht...

    Mit dem Ergebnis war ich auf jeden Fall sehr zufrieden. Sehr schöne, gedrungene Pflanzen. Richtig sattgrün. Gute Durchwurzelung. Kann aber bestätigen: Teurer und Wirkungsgrad könnte besser sein. Aber schlecht sind sie nicht...

    Müsste aber mal Googlen was die Ganja-Grower so schreiben... :grins:

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo,

    die Anzucht unter Kunstlicht ist völlig unproblematisch. Ich mache das mit den Chilis seit Jahren. Die haben bis April nur Kunstlicht und wachsen bestens.
    In 2010 hatten auch die Tomaten bis April nur Kunstlicht. Fotos gibts im Album.

    Die Pflanzen wachsen viel schneller und gedrungener als am Fenster und brauchen bis zur ersten Blüte ca. 8 Wochen. Daher habe ich mit der Anzucht auch noch nicht bekonnen. Ich werde frühstens im März starten.

    Für gutes Wachstum sind 865 am besten, zur Blütenbildung kann man mit 840 mischen. Spezielle Pflanzenleuchten sind nicht notwendig und zu teuer.

    Einfache Leuchtstoffröhren gibt es in jedem Baumark für ein paar Euro (siehe oben).

    Wenn es besser und energiesparender sein soll dann moderne Leuchten mit T5 Röhren. Die kosten allerdings je nach länge so 15 Euro - 25 Euro.

    Alle Chilifans ziehen die Pflanzen mit Kunstlicht auf, da das natürliche Licht bei uns von Januar bis März für diese Pflanzen einfach nicht reicht. Chilis wachsen viel langsamer als Tomaten. Daher sollte man mit der Anzucht bereits im Januar beginnen.
    Wens interessiert kann ja mal im Chiliforum Chiliforum - Hot-Pain.de nachlesen. Da gibts viele Infos zu Kunstlicht.

    Viele Grüße
    Peter
     
  • Juhu, dann habe ich meine Grow-Box richtig bestückt. Meine Paprika und Chili-Pflanzen wachsen nämlich wunderbar. So tolle Pflänzchen hatte ich bisher überhaupt noch nie. Auf der Fensterbank kam es meist zu Wachstumsstockungen, weil es leider bei den Fenstern reinzieht. Irgendwann summiert sich die Zeit, in der nichts weiter geht, doch zusammen und die Gewächse sind selbst im Mai noch kümmerlich.

    Bild 1: Grow Box, damit es nicht so grell leuchtet, habe ich sie mit einer Styroporplatte abgedeckt

    Bild 2,3: Meine Chili- und Paprikapflänzchen

    lg kathrin
     

    Anhänge

    • CIMG3876 (Small).webp
      CIMG3876 (Small).webp
      11,8 KB · Aufrufe: 114
    • CIMG3877 (Small).webp
      CIMG3877 (Small).webp
      18,1 KB · Aufrufe: 89
    • CIMG3878 (Small).webp
      CIMG3878 (Small).webp
      20,9 KB · Aufrufe: 114
    Super Katrin,

    genau so sieht meine Growbox auch aus, nur größer und aus Holz.

    Die Tomaten wachsen darin genau so gut wie die Chilis. Nur für den Freiland- oder Kübelanbau ist es noch zu früh

    Viel Spaß mit den Pflanzen.

    Grüße
    Peter
     
  • Die Box selbst ist auch aus Holz gemacht und innen weiß gefärbelt. Nur der Deckel ist aus Styropor. Dazu hat mir mein Freund noch einen Aufsatz gebastelt, welchen ich auf das Grundgerüst aufsetzen kann, wenn die Pflänzchen etwas größer geworden sind. Die Leuchten sind außerdem höhenverstellbar. Bin sehr zufrieden damit.

    lg kathrin
     
    Die Box selbst ist auch aus Holz gemacht und innen weiß gefärbelt. Nur der Deckel ist aus Styropor. Dazu hat mir mein Freund noch einen Aufsatz gebastelt, welchen ich auf das Grundgerüst aufsetzen kann, wenn die Pflänzchen etwas größer geworden sind. Die Leuchten sind außerdem höhenverstellbar. Bin sehr zufrieden damit.

    lg kathrin
    Hab gerade mal auf Deine Seite geschaut.

    Die Box ist ja absolut perfekt, genau so muß eine Growbox sein.

    Grüße
    Peter
     
    Hallo Kathrin,

    Deine Grow-Box sieht klasse aus. Einen kleinen Einwand habe ich noch bzw. etwas bedenken. Styropor isoliert sehr gut, hoffentlich wird es Deinen Pflänzchen nicht zu warm da drin.

    @All
    Wünsche Euch Allen guten Erfolg !!!

    LG Karin
     
    Vielen Dank! Ich werde meinem Baumeister das große Lob ausrichten :pa:

    Das Styropor verschließt die Kiste nicht ganz, an den Seiten gibt es jeweils einen großen, dicken Spalt. Bis jetzt hat es so ganz gut funktioniert, aber vll finde ich ja noch eine bessere Abdeckung. Jedenfalls vielen Dank für den Hinweis.

    @ Gartenstolz Deine auf der Fensterbank gewachsenen Chili und Paprika sehen doch wunderbar aus. Allerdings scheinst Du die besseren Fenster zu haben als wir. Bei unseren zieht es ein wenig rein und das ist der Tod jeder kälteempfindlichen Pflanze.

    lg kathrin
     
  • Hallo Kathrin,

    den einen Spalt hinten an der Box habe ich gesehen, nur keine weiteren.

    Vielleicht könntest Du nur an den Ecken eine Streichholzschachtel oder ähnliches zwischen den Rahmen und Deiner Abdeckung legen. Dann hättest Du bestimmt schon genügend Lüftung. Ist aber auch nur so eine Idee von mir, bin ja kein Fachmann.

    LG Karin
     
  • Liebe Karin, ja stimmt, das erkennt man auf dem Foto nicht so gut und ich habe die Styroporplatte für das Foto etwas verschoben. Sie ist eigentlich ein ziemliches Stück schmäler in der Breite als die Box selbst. Deine Idee ist trotzdem nicht schlecht, ich werde mir überlegen, wie ich das umsetzen könnte.

    lg kathrin
     
    Hi,
    ist mit "Megaman" unerlaubter Link Leuchte gemeint?

    LG erdbeerfreak
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Guten Abend.
    Die Gestelle und Fassungen vom Abruch, die Röhren neu.
    Kaltweis 840, 36 Watt 120 cm.
    Habe noch nie irgendwas gemessen. Hat mich auch nicht interessiert.
    Hauptsache meine im Moment ca 150 Tommis
    70 Pepis und Chillis
    fühlen sich auch dieses Jahr wohl, wie schon die Jahre zuvor.
     
    Hallo rukakan,

    der pure Wahnsinnn, schau Deine Bilder immerwieder an!

    LG Anneliese
     
    Wahnsinn, rukakan - tolle Bilder und schon so große Pflanzen, aber was machst Du mit denen bis Mai? Kannst Du die alle wo unterbringen?

    lg kathrin

    Hallo Katrin.
    Mai?
    Also, die ziehen demnächst um in die Garage.

    Anhang anzeigen 188085

    Anhang anzeigen 188083

    Anhang anzeigen 188086

    Dort steht mein Kalt Quartier.
    Dort stehen sie dann bei Temparaturen unter Licht bei ca 11-13 Grad,
    und ohne im Moment so bei 5-7 Grad und werden abgehärtet.
    Letztes Jahr habe am 4.04 am Haus die ersten unter Flies gesetzt.
    Die Steine sind Wärmespeicher für die Nacht.
    So ertragen sie auch kalte Temperaturen, sie sind es sich ja gewöhnt.
    Notfalls Kerze rein. Musste aber noch nie.

    Anhang anzeigen 188084
     
    Genial! Wir hätten den Platz in der Garage nicht, mir bleibt für die Anzucht nur mein "Arbeitszimmer", daher muss ich etwas später beginnen, sonst bekomme ich schnell ein Platzproblem.

    Aber wie gesagt, Du machst das wirklich ganz, ganz toll!

    Ich habe heute Abend übrigens mit meinem Freund geredet und er wird mir noch einen passenden Deckel für die Grow-Box bauen. Einen der nicht aus Styropor ist. Das ist wirklich nicht das geeignetste Material und staut schon ein wenig die Hitze in der Box - danke für den Hinweis, darauf hatte ich nämlich noch gar nicht so geachtet.

    lg kathrin
     
  • Zurück
    Oben Unten