Pflanzenleuchte

Habe mir heute ne Pflanzenlampe gekauft, mit 20W und 827, ist die was für die Anzucht???
LG Marius
 
  • Habe mir heute ne Pflanzenlampe gekauft, mit 20W und 827, ist die was für die Anzucht???
    LG Marius

    Hallo Marius,

    ganz ehrlich?
    Nein, die ist nicht wirklich gut geeignet, weil das abgestrahlte Spektrum (die physikalsiche Farbtemperatur) nicht zur Aufgabe "Anzucht" passt.

    Die Kennzahl 827 gibt ja darüber Auskunft. Die erste Ziffer gibt an, wieviele spektrale Banden die Lampen hat. Die 8 ist eine Dreibandenlampen (6 und 7 bezeichnen Zweibanden-Lampen, die 9 bezeichnet eine [mind.] Fünfbanden-Lampe). Als Hintergrund muss man da wohl wissen, dass Leuchtstofflampen eigentlich Licht/Strahlung im nicht sichtbaren Bereich produzieren. Durch die Leuchtstoffe (Beschichtung auf der Innenseite der Glasröhre) wird diese nicht sichtbare Strahlung in sichtbares Licht umgewandelt. Je nach Art der verwendeten Leuchtstoffe werden dabei unterschiedliche Wellenlängen (Farben) erzeugt. Durch Mischung von verschiedenen Leuchtstoffen kann eine Leuchtstofflampe Licht in verschiedenen Farben (->Banden) abstrahlen.

    Die beiden weiteren Ziffern sind die Abkürzung für die Farbtemperatur, einfach zwei Nullen anhängen. Also 27 -> 2700 Kelvin. Und damit nicht die für die Anzucht erwünschten 6500 Kelvin. Für die Anzucht von Sämlingen wäre also eine 865er Leuchtstofflampe gut.
    Achtung! Gewisse illegale Pflanzen brauchen wohl für die Blüte rot-betontes Licht, deshalb werden in den einschlägigen Shops oft auch Leuchtmittel mit einer Farbtemperatur von 2700 Kelvin angeboten - diese sind aber zum Beispiel für die Anzucht von Tomatensämlingen nicht so gut geeignet.

    Noch ein paar Erklärungen zu der Farbtemperatur: Mit der Farbtemperatur bezeichnet man die Temperatur, die ein idealer schwarzer Körper hätte, wenn er dasselbe Spektrum abstrahlt, wie die Strahlungsquelle/Lichtquelle. Je heißer der Körper ist, desto stärker verschiebt sich das Spektrum in Richtung von kürzeren Wellenlängen (also in Richtung Blau). Unsere Sonne hat glaub ich so 5900 Kelvin. Rotglühendes Eisen hat ca. 800°C bzw. 1073 Kelvin und strahlt nur im roten bis infraroten Spektrum.
    Verwirrung kommt oft auf, weil wir Menschen zum Teil einen anderen Eindruck der Lichtfarbe/temperatur haben. So bezeichnen wir zum Beispiel Kerzenlicht als 'warm' (hat aber eine Farbtemperatur von nur 1500 Kelvin). Die frühen Leuchtstoffröhren wurden meist abgelehnt, weil sie 'kaltes' Licht hätten. Tatsache ist aber, dass diese Röhren sehr viel stärker auch Blauanteile im Licht haben, was dann einer Farbtemperatur von zum Beispiel 4000 Kelvin entspricht.
    Gerade bei den Energiesparlampen und den normalen Leuchtstoffröhren wird die Lichtfarbe oft so bezeichnet, wie sie der Mensch empfindet, also warmweiß oder kaltweiß. Mit der physikalischen Farbtemperatur hat das aber überhaupt nichts zu tun.

    Ich hoffe, dass dieser kleine Ausflug in die Welt der physikalisch/technischen Bezeichnungen jetzt nicht allzu verwirrend sondern eher erhellend war.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    Gut, macht aber nix, dann kommt die in mein Zimmer, die ist hell... und ESL
     
  • Hi,
    ich bin auf der Suche nach einer Pflanzlampe und wollte mal fragen:
    1. Ist diese Glühbirne geeignet?
    2. Passt die Glühbirne in diesen Lampenschirm?

    LG und vielen Dank erdbeerfreak
     
  • Hallo Erdbeerfreak,
    hab zwar keine Ahnung, mein aber, daß die net geeignet ist....
    Soll Tomatenzüchter drauf antworten...
    LG Anneliese
     
    Hi,
    ich bin auf der Suche nach einer Pflanzlampe und wollte mal fragen:
    1. Ist diese Glühbirne geeignet?
    2. Passt die Glühbirne in diesen Lampenschirm?

    LG und vielen Dank erdbeerfreak

    Hallo erdbeerfreak,

    ich fang mal mit Antwort zu Frage 2. an (geht ganz schnell):
    Ja, müßte passen. Der Lampenschirm hat einen E27 Sockel und das verlinkte Leuchtmittel hat einen E27 Sockel.

    Zu Frage 1.:
    Anneliese hat Recht. Dieses Leuchtmittel (Osram 80300 DULED E27 Energiesparlampe u. LED-Nachtlicht) ist nicht für die Pflanzenanzucht geeignet. Es ist zwar zum Glück keine Glühlampe (hat normalerweise falsches Spektrum und zuviel Wärmeentwicklung), aber es ist in erster Linie eine Energiesparlampe mit warmweißen Licht (2700 Kelvin bzw. Kennzahl 827). Nachts brennt dann eine kleine LED, die hätte zwar schon die richtige Farbtemperatur (6500 Kelvin). Sie ist aber natürlich viel zu schwach, um die Pflanzen ausreichend zu beleuchten. Ganz davon abgesehen sollen die Sämlinge ja in der Nacht ihre Ruhe haben.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
  • Hi,
    danke :)
    Dann werde auch ich das mal ausprobieren...
    Eine Frage habe ich aber noch: Ich ziehe meine Tomaten in diesen stinknormalen grünen Minigewächshäusern an, geht das, wenn ich die Deckel drauflasse? reicht eine Lampe für 3 Gewächshäuser in Reihe?

    LG erdbeerfreak, ich weiß ich habe viele Fragen...
     
    Hallo Erdbeerfreak.
    ich lass den Deckel der grünen Anzuchthäuschen drauf bis zum Pikieren, dann hab ich mir doch auch so eine Birne gekauft und die in eine Architektenlampe, ist ne Schreibtischlampe, die ich am Fenstersims befestigt habe. Die leuchtet mir gut 3 Zimmergewächshäuser an. Müßte gehn - probier es einfach mal aus. Ich bin auch am probieren. Die Tomätle die ich so anleuchte wachsen schneller.
    LG Anneliese
     
  • Hi,
    ich bin auf der Suche nach einer Pflanzlampe und wollte mal fragen:
    1. Ist diese Glühbirne geeignet?
    2. Passt die Glühbirne in diesen Lampenschirm?

    LG und vielen Dank erdbeerfreak

    Hallo,
    nein die ist nicht gut, Orlaya hat mich auch schon aufgeklärt...
    Ich habe die speziellen von Megaman (mittlerweile 3 Stück), die haben um die 8000 Lumen!
    LG Marius
     
  • ahh,
    bins nochmal: Ich hatte auch warmweiß 827 - habe die dann umgetauscht
     
    So :)

    Feuchtraumleuchte + Philips 18W 867 Röhre = 13,50 Euro bei Hornbach.

    Da wird selbst die Orange neidisch ^^
     

    Anhänge

    • tom_licht.webp
      tom_licht.webp
      83,8 KB · Aufrufe: 162
    ich muss auch wieder Fotos machen - mittlerweile wird auch der Paprika beleuchtet, habe 3 Lampen
    LG Marius
     
    bei mir funktioniert es mit den Lampen nicht...die Pflanzen die nur Tageslicht bekommen werden...
    LG Anneliese
     
    Im Glashaus bei 15°C hab ich eigentlich auch genug Licht.
    Ich will den Tag mit der Lampe nur etwas verlängern, also Zeitschaltuhr
    auf 17-20 Uhr.

    Im dunklen Keller allein mit Kunstlicht zu arbeiten wär' mir ehrlichgesagt zu teuer.
    Wir baun ja keine Drogen an ^^
     
    Hallo zusammen,

    mei o mei - da komm ich ja gar nicht mit dem Lesen, geschweige mit dem Schreiben hinterher, müsst ihr denn gar ned schaffen?

    @erdbeerfreak: Da will ich nur noch kurz bestätigen, dass das von orni vorgeschlagene Leuchtmittel sicherlich gut geeignet ist. Es hat halt im Gegensatz zu der Megaman keinen integrierten Reflektor - sprich es kann sozusagen Streulicht verloren gehen. Kommt aber natürlich darauf an, in welche Fassung/ Leuchte es reingeschraubt wird und wie die sonstigen Verhältnisse sind.

    @Anneliese: Ich würde mich echt freuen, wenn du weiterhin von deinen Erfahrungen berichtest. Egal, ob sie positiv oder eben nicht so positiv ausfallen. Ich rate bisher ja von weiteren Käufen der Glühlampen mit Neodymkolben ab, weil ich zuviel Wärmestrahlung vermute/befürchte. Wenn's aber bei dir gut funktioniert, dann sollte ich da wohl in Zukunft vorsichtiger argumentieren.

    Ganz allgemein finde ich den Austausch sehr, sehr spannend. Vorallem auch die Überlegungen, dass die Lichtausbeute im Farbtemperaturbereich um die 4000 Kelvin am besten ist. Oder auch, dass bei einer Farbtemperatur von 4000 Kelvin die Tomaten eventuell/vermutlich schneller Blüten ansetzen. Vielleicht erreicht man bei den Tomaten das beste Ergebniss, wenn man erst mit Tageslicht (schöne kompakte Sämlinge/Jungpflanzen) und dann mit neutralweiß (Blütenansatz) beleuchtet. Da kommt es sicherlich auch darauf an, wann man mit der Anzucht beginnt. Ich selber habe ja nur ganz wenig Platz und da könnte ich blühende Tomaten im Haus nicht wirklich gebrauchen.

    Ach ja, was ich auch noch unbedingt schreiben wollte: Ich bin noch ein echter "Theoretiker" was die Pflanzenanzucht mit Kunstlicht-Unterstützung angeht. Ich kann halt so ein paar Formeln hin-und-her rechnen und vorallem bin ich vom Beruf her gewöhnt in Datenblätter reinzuschauen... Mit Datenblättern und Formeln kann man aber doch nur mal einen Anfangspunkt ermitteln (also wieviele Lampen nehme ich, bei welchem Abstand, etc.). Viel wichtiger ist doch dann die praktische Erfahrung.
    Meine praktischen Erfahrungen mit Kunstlicht beschränken sich auf Exoten-Überwinterung und Zimmer-/ Büropflanzen überleben lassen im Großraumbüro. Und auch da hatte ich bei Lampen mit nur 4000 Kelvin Farbtemperatur schon recht gute Ergebnisse.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    Das Problem mit der optimalen Pflanzenlampe ist doch, dass die Lampenhersteller selbst total unseriös sind. Beispiel Osram Pflanzenlampe:

    OSRAM FLUORA


    Produkteigenschaften:
    • Leistungsstufen: 15 W, 18 W, 30 W, 36 W, 58 W
    • Sockel: G13
    • Mittlere Lebensdauer: 13.000 h
    • Lichtfarbe: 77
    • Durchmesser: 26 mm
    Was soll das sein? Keine Lumenangabe, nix. Aber 30% teurer.
    Im Internet hab' ich gesehn, dass Canabis Anbauer gar nix von der Lampe halten.

    Bei Baumärkten wurde nach einer 865er Lampe gefragt und der Verkäufer meinte doch allen ernstens: "dass die 860er u die 865er mittlerweile in der eu verboten sind da sie netzhautablösend wirken können ..."

    Also können wir nur empirisch die beste Leuchte finden :)
    Sicher weiss ich: Mit 4000 Kelvin kann man ein "vergeilen" sicher verhindern.
     
    Wollte nur mal anmerken, daß ich heute bei Hornbach 865er Philips-Röhren mit 36 W für 3 Euro und Zerquetschte (ich glaub es waren 3,17 oder so, jedenfalls ein ganz schräger Betrag und net weit über den 3 Euro) das Stück gesehen habe. Genau solche - 120 cm lang übrigens, und 3 Stück - hab ich in meiner Anzuchtstation. Allerdings konnte ich sie damals vor 2 Jahren hier lokal nirgends zu einem vernünftigen Preis finden und hatte sie dann im WWW bestellt. Ich kann jedenfalls nach 2 Anzuchten damit sagen, daß die sich bewährt haben.
     
  • Zurück
    Oben Unten