Hi Pflanzröhrengemeinde,
nun muß ich doch mal von meinen Erfahrungen in Sachen Leuchtstoffröhren und Thomatenanzucht berichten. Bin dabei auf Kunstlicht angewiesen.
Anfang 2010 bekam ich vom Nachbarn seine Aquariumbeleuchtung (Was für Aquarienpflanzen gut ist, ist auch für Tomaten gut - sind ja auch grün
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
, Chlorophyll, Photosynthese und so)mit 2 Röhren in der Lampe und 2 Ersatzröhren. Bei 2 stand drauf "JBL Solar Ultra Tropic 4000K 39W HQ" und sind 85 cm lang. Irgendwo habe ich damals gelesen kaltes blaues Licht ist besser geeignet. Also die beiden unbeschrifteten rein (die anderen 4000k leuchteten wärmer - gelber).
Superkompakte Pflanzen war das Ergebnis, obwohl ich damals viele Fehler gemacht habe - Alu-Folie als Reflektor, über einige Nächte durchbeleuchtet ....
Über Winter hatte bei meinem Winterprojekt eine blaue und eine 4000'er (hatte gelesen, warmweiß ist für die Früchtebildung nötig)drin. Pflanzen auch gut und nun sogar daumengroße Früchte dran.
Nun las ich diesen Beitrag mit großem Interesse und mich interessierte nun wieviel Kelvin die anderen hatten und rüber zum Nachbarn. der fand noch die alten Verpackungen - 9000 Kelvin und 15000 Kelvin von JBL. Alles Klar?
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Also gaaanz anders wie immer geschrieben wird, von wegen 6500 Kelvin und so.
Also will sagen - Theorie ganz in Ordnung aber die Praxis zeigts real, was geht und was nicht. (Solche Leuchtmittel würde ich nach lesen dieses Threads niiiie einsetzen, wenns nicht schon erfolgreich passiert wäre.)
Schöne Grüße
Hardi, der sich trotzdem 2x T5 6500 Kelvin 39W von eBay holt - vieleicht gibts ja noch ne Steigerung
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)