Orlaya
0
... Was soll das sein? Keine Lumenangabe, nix. Aber 30% teurer.
Hey nachtelf,
musst du halt bis auf's Datenblatt gucken, da steht dann:
Technik – Lichttechnische Daten Lichtstrom bei 25°C 1400 lm
Die Fluora ist halt 'ne T8 Röhre und von daher schlechter im Wirkungsgrad wie die neueren/dünneren T5 Röhren.
Das "total unseriös" würde ich bei dem von dir genannten Beispiel nicht wirklch gelten lassen. Die Fluora ist grundsätzlich für die Pflanzenanzucht geeignet. Skeptischer bin ich aber bei der Eignung der CONCENTRA SPOT NATURA R80. Die wurde ja Anneliese empfohlen.... und da würde ich viel eher eine "Nicht-so-gut-Eignung" vermuten.Das Problem mit der optimalen Pflanzenlampe ist doch, dass die Lampenhersteller selbst total unseriös sind.
Na, für dieses Geschwätz ist doch aber nur der Baumarkt-Verkäufer verantwortlich - sicherlich nicht der Hersteller.Bei Baumärkten wurde nach einer 865er Lampe gefragt und der Verkäufer meinte doch allen ernstens: "dass die 860er u die 865er mittlerweile in der eu verboten sind da sie netzhautablösend wirken können ..."
da bin ich gleich mit dabei - nur der praktische Erfolg zählt.Also können wir nur empirisch die beste Leuchte finden :smile:
Na, das ist doch eine klare Aussage!Sicher weiss ich: Mit 4000 Kelvin kann man ein "vergeilen" sicher verhindern.
Ich habe diese positiven Erfahrungen mit einer Farbtemperatur von 4000 Kelvin nur im Bereich der Büropflanzen gemacht und habe mich nicht getraut, das auch für die Sämlingsanzucht zu behaupten. Mit einer Farbtemperatur von 6000 - 6500 Kelvin werden die Sämlinge aber sicher auch sehr gut gedeihen - sonst würden sie ja draußen bei Tageslicht nichts werden.
Gute Nacht wünscht
Orlaya