Pergola mit Sichtschutz auf Dachterrasse

  • Meinst du Steine in der Größe 30x20x20 sind auch ausreichend oder sollten es die großen 60x40x25 sein?
     
  • Das wird viel Arbeit, wünsche gutes Gelingen und würde mich über ein Foto danach hier freuen.


    Eine Holzsorte hast Du schon gewählt?
     
    • Like
    Reaktionen: Bue
    Ich würde zur Sicherheit die großen nehmen, da ich Angst vor Windlasten habe. Wäre ungut, wenn die Konstruktion beim nächsten Sturm unten auf der Straße läge.
     
    • Like
    Reaktionen: Bue
  • Nein.

    Tendiere zu Fichte oder Douglasie.

    Der Boden wird danach auch noch mit Holz abgedeckt. Aber über die Steine. Habe keine Lust auch noch die Steine zu entsorgen.
     
    Holzdielen auf dem Boden müssen entwässert sein .

    Fichte als Bodenbelag gammelt Dir m. E. ganz schnell weg. Was wäre mit WPC?

    Ein Freund hat Bankirai genommen, das ist irre schwer und sieht nach 2 Jahren auch schon naja aus.
     
  • Ja da habe ich mir noch nicht wirklich Gedanken gemacht. WPC würde auch in Frage kommen.

    Aber das gehe ich erst nach der Pergola an.
     
  • Würdest du Brettschichtholz oder Vollholz für die Pfosten und Sparren empfehlen?

    Und evtl. in welcher Stärke?
     
    Mal einen kleinen Denkanstoß, weil ich, genau wie Marmande, eben auch kein Statiker bin: Hast du eine grobe Information, für welches Gewicht deine Dachterrasse ausgelegt ist? (Vielleicht bei irgendwelchen Unterlagen dabei gewesen, als du die Wohnung gekauft hast?)

    Pflanzsteine sind ja nicht nur gemein schwer, wenn man sie hochschleppen muss (ich hoffe, du kannst dir eine stabile Sackkarre irgendwo leihen), die Dinger sind danach ja auch auf Dauer schwer und drücken auf alle Hausteile darunter.

    Mach mal einen groben Überschlag, ob das vom Gewicht passen kann und wenn du unsicher bist, musst du vielleicht doch einen Statiker fragen, ob alles im grünen Bereich ist, bevor du nachher für Schäden am Haus verantwortlich bist.
     
    Meine Holzwand zum zum Nachbarn hängt an einer Mauer und auf der anderen Seite an einem massiven, kesseldruck imprägnierten Pfosten. Die Stärke muß ich messen, habe damals einen dicken Pfostenträger gekauft und den Balken genommen, der gerade noch hineinpaßte. Es regnet gerade zu stark um draußen zu messen. Werde es nachher anschauen und knipsen.
     
    Es sind 9er Posten . Sie wurden zwischendurch auch mal lasiert. Abdeckung aus Metall ist auch drauf. Habe keine Ahnung wie lange das schon steht, schätze mal gut 10 Jahre.
    Der Holzzaun ist m.E. häßlich, die Nachbarin dahinter aber noch mehr.

    20200604_122552.jpg



    20200604_122526.jpg



    20200604_122518.jpg


    Sollte das Kontrukt eines Tages hinüber sein und ich ein bißchen Geld übrig haben, werde ich ein System mit Aluprofilen zum Stecken anschaffen. Ich mag eigentlich keine Holzpanele und schon garnicht das ständige Streichen von Holzschutzmitteln. Bis dahin ist es eine willkommene optische Barriere zwischen uns und den unsäglichen Nachbarn, die ich mit der Rose ein wenig aufgehübscht habe.
     
    • Haha
    Reaktionen: Bue
    Schrauben und Winkel gab es damals gerade im Angebot aus Edelstahl. Die Pfostenträger sind verzinkt. Den Beton sieht man wegen des ganzen Drecks nicht. Muß da mal mit dem Wasserschlauch ein bißchen sauber machen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mal einen kleinen Denkanstoß, weil ich, genau wie Marmande, eben auch kein Statiker bin: Hast du eine grobe Information, für welches Gewicht deine Dachterrasse ausgelegt ist? (Vielleicht bei irgendwelchen Unterlagen dabei gewesen, als du die Wohnung gekauft hast?)

    Pflanzsteine sind ja nicht nur gemein schwer, wenn man sie hochschleppen muss (ich hoffe, du kannst dir eine stabile Sackkarre irgendwo leihen), die Dinger sind danach ja auch auf Dauer schwer und drücken auf alle Hausteile darunter.

    Mach mal einen groben Überschlag, ob das vom Gewicht passen kann und wenn du unsicher bist, musst du vielleicht doch einen Statiker fragen, ob alles im grünen Bereich ist, bevor du nachher für Schäden am Haus verantwortlich bist.

    Hallo Pyromella,

    es stehen ja schon in der ganzen reihe Pflanzenringe aus Stein gefüllt mit Erde und Thujas. Die Pflanzenringe würden nur durch eckigen Pflanzensteinen ersetzt werden.

    Die Steinplatten sind jetzt schon auf der Terrasse und entweder kommt ein Holz/WPC Boden drauf oder die Steine kommen raus.
     
  • Similar threads

    Oben Unten