Paprika- & Chili-Zöglinge 2023

Und wie geht das ohne spezielle Wärmematte oder Pflanztische?
Hier nutze ich die Heizung im Flur. Die ist eher klein gestellt und ein paar Tage vor Anzucht stelle ich eine Schale mit einem drinliegendem Zimmerthermometer drauf.
Da kann ich dann im vorbeigehen immer mal gucken, wie sich die Temp. entwickelt und nach Bedarf lege ich Bücher als Abstandshalter drunter bis es passt.
Chilis: 25 - 28°C
Tomaten: 22 - 25/26°C
Irgendwann kommen die Keimdöschen dann in die Schale.
Es muss natürlich weiter nach der Temp. geschaut werden (wenn es draußen popokalt ist bollert die Heizung entsprechend doller), aber das klappt so seit Jahren ziemlich gut.
Aber - bitte beachten - hier geht es nur um die Keimung in Keimdöschen auf Perlite!
Nach der Keimung landen die Babys in Töpfchen mit Anzuchterde und auf einer Heizmatte mit Kunstlicht.
 
  • Zum Kunstlicht habe ich ich schon oft geschrieben - nicht perfekt, aber günstig und funktioniert dennoch sehr gut:
    es reicht eine Leuchte, die mit einem Leuchtmittel mit 6500K (Kelvin) bestückt ist.
    Das kann eine LED-Röhre sein, aber es gibt auch z.B. Küchenunterbauleuchten oder Schreibtischleuchten, die diese Lichtfarbe für relativ kleines Geld bieten können.
     
  • Ich nutze ein ausrangiertes Aquarium, da ist es durch die Abwärme der Beleuchtung (Röhren, keine LED) warm genug.
    Man muss nur die Saatplatten (Gefäße) mit Folie, Glas oder was auch immer abdecken damit sie nicht austrocknen
    Das habe ich nicht gemacht. Aber ich habe sie regelmäßig gewässert.
    Gibt es dafür auch LED-Röhren?
    Und wärmen LED-Röhren auch?
     
  • Man kann auch einfach ein bißchen warten.


    Bei mir wollten in den letzten Jahren die Snackpaprika bei Raumtemperatur nicht keimen - nicht langsamer, sondern gar nicht, bis die Samen vergammelt waren. Ich habe dann ein Brett auf die Schlafzimmerheizung gelegt und darauf die Töpfchen balanciert, so habe ich Snackpapika und Ananaskirschen zur Keimung überredet.

    Die Töpfchen bestanden übrigens aus kleinen Gläsern mit Deckel, in die jeweils ein 4cl-Becherchen mit Erde und dem entsprechenden Samen gestellt war. So konnten sie nicht trocken fallen und ich musste auch die hauchfeinen Ananaskirsch-Sämlinge nicht pikieren.
     
  • Es ist halt sortenabhängig, manche Paprika keimen bei Raumtemperatur, andere brauchen mehr Wärme und noch wieder andere brauchen viel Wärme und Entwicklungszeit, da muss man denn früh anfangen damit man auch was ernten kann.

    LG Conya
     
    Uff, unsere Fußbodenheizung ist dafür irgendwie nicht geeignet. Der Boden ist nicht kalt. Aber auch nicht so warm, dass man darauf etwas ausbrüten könnte. Wahrscheinlich müssten wir dafür mehr heizen, aber das vertragen wir nicht so gut.

    Die Heizmatte von Romberg ist warm, aber auch nicht sooooo warm. Ich bin bin gespannt, was alles so keimen wird.
     
    Bei mir wollten in den letzten Jahren die Snackpaprika bei Raumtemperatur nicht keimen - nicht langsamer, sondern gar nicht, bis die Samen vergammelt waren. Ich habe dann ein Brett auf die Schlafzimmerheizung gelegt und darauf die Töpfchen balanciert, so habe ich Snackpapika und Ananaskirschen zur Keimung überredet.

    Die Töpfchen bestanden übrigens aus kleinen Gläsern mit Deckel, in die jeweils ein 4cl-Becherchen mit Erde und dem entsprechenden Samen gestellt war. So konnten sie nicht trocken fallen und ich musste auch die hauchfeinen Ananaskirsch-Sämlinge nicht pikieren.
    Genau diese Art von kreativen Ideen ist hier so großartig.
    Geht irgendwas nicht nach Schema F - es gibt auch andere Wege!
    Ausprobieren, optimieren...
    Das ist so schön :cool:
     
    Ich starte nach Neujahr auch mit den Paprika. Ich war ja so doof letztes Jahr und hab sie in meiner Ahnungslosigkeit so spät gesät (April) und dann haben die 4 Wochen zum Keimen gebraucht. Also sind sie in die Tonne gewandert.

    Ich habe allerdings nur eine Sorte: roter Augsburger. Hat jemand Erfahrungen damit?
    Roter Augsburger trägt super schnell. (liegt evtl. bei mir auch an den kalten Nächten während der Aufzucht, was zur vorzeitigen und zahlreichen Blüte führt).
    Die wären letztes Jahr vermutlich im Herbst noch was geworden
     
    Ich hab bei YouTube eine alte (russische?) Dame gesehen, die ihre Paprika und Auberginensamen bissel anschneidet und dann Wechselbäder macht. Die Samen keimen dann ultraschnell. Hat das jemand ausprobiert?
    Bei mir keimen die ohne jeden Zauber typischerweise in unter 1 Woche, wenn sie es warm haben. Ich hab meine Paprika für 2023 gestern Abend gesät.
     
    Uff, unsere Fußbodenheizung ist dafür irgendwie nicht geeignet. Der Boden ist nicht kalt. Aber auch nicht so warm, dass man darauf etwas ausbrüten könnte. Wahrscheinlich müssten wir dafür mehr heizen, aber das vertragen wir nicht so gut.

    Die Heizmatte von Romberg ist warm, aber auch nicht sooooo warm. Ich bin bin gespannt, was alles so keimen wird.

    Ich lege unter die Heizmatten Strypor. Dann ist die Erde in den abgedeckten Schalen oben drüber ca. 8-10°C wärmer als die Umgebung. In meinem kalten Zimmer passt das genau, in einem eh schon +22°C warmen Wohnzimmer wäre es evtl. zu warm.
     
    Roter Augsburger trägt super schnell. (liegt evtl. bei mir auch an den kalten Nächten während der Aufzucht, was zur vorzeitigen und zahlreichen Blüte führt).
    Die wären letztes Jahr vermutlich im Herbst noch was geworden
    Ich wusste gar nicht, dass ein Kältereiz die Paprika zur Blüte bringt. Dachte, die sind da sehr empfindlich?
     
    Bei mir schlüpfen die ersten Chilis und Rocotos, juhuuu, ich freu mich
    IMG_20230106_133724~2.jpgIMG_20230106_133555.jpgIMG_20230106_133635~2.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten