Paprika- & Chili-Zöglinge 2022

...und hier die Liste der baccatum und chinensen:

Art/GattungWoher?Jahrvh/nvAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlBemerkungen
SamenPflanzenPflanzenPflanzen
eigeneTradoFamilie./
Reserve/
Sonstige
baccatum
Bolivian orangeNur zur Ermittlung
ODERBerl.Erntedank
2017​
2​
2​
0​
0​
Saatgut welcher Sorte
Melocoton Wrinkleich wirklich habe.
Aji Calabaza mildTF
2017​
4​
2​
0​
2​
Schärfe 2
Aji ChampionTheHippySeedCo
2018​
4​
2​
0​
2​
Schärfe 2; sweet
Aji FantasyPhini?
2018
nv
3
2
0
1
Schärfe 1
Aji PancaChiliusmaximus
2018​
nv
3​
1​
0​
2​
Schärfe 4
Aji PineappleTF
2​
1​
0​
1​
Schärfe 7
Brazilian Starfish OrangeSemillas
3​
1​
0​
2​
Schärfe 6
Brazilian Starfish RedSemillas
3​
1​
0​
2​
Schärfe 7
Dedo di MocaEdi
2018​
vh
2​
1​
0​
1​
Schärfe 6
Dedo di Moca Gigante gelbstreuner
2016​
2​
1​
0​
1​
mittelscharf / Saatgut aus Rio
Lemon DropEdi
2018​
vh
3​
1​
0​
2​
Schärfe 7
"Mini Mini"Marcus2016???
2​
1​
0​
1​
eine Wilde
Nepalese BellFZR driver
2017​
nv
3​
1​
0​
2​
Schärfe 6
Peppa Peachaus Tausch
3
1
0
2
Schärfe 5 /Peach-Variante d. Peppadew
Pitanghinostreuner
2016​
3​
2​
0​
1​
Santorini Episkopi Goniaeigene
2019
nv
3
1
0
2
Schärfe7; Pflanze war von streuner
Sukarieigene
2019​
nv
4​
2​
0​
2​
Schärfe 1
Trepadeira do WernerSue
2016​
nv
4​
2​
0​
2​
Schärfe 4
Art/GattungWoher?Jahrvh/nvAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlBemerkungen
SamenPflanzenPflanzenPflanzen
eigeneTradoFamilie./
Reserve/
Sonstige
Aussaat 02.01.2022 / 03.01.2022
chinense(kommen in Kübel /Mörtelwannen an den Hauswänden altes und neues Haus)
Nr.1-13/2021eigene
2021​
2​
1​
0​
Kontrollanbau da unklar etikettiert
Aji Peponaus Tausch????
3​
2​
0​
Schärfe 0-1 (lt mph in hot-pain)
Akabare Khorsani/Dalle KhursaniOnkel Tom
2014​
5​
2​
0​
a.WP Nord 05/2015 / Sorte wohl aus Nepal
Bahia pastel-orangestreuner
2015​
2​
1​
0​
zur Schärfe nichts gefunden
Bhut Jolokia red????
2​
1​
0​
Schärfe 10++ / Anbau f.niger. Schwägerin
Caribbean RedLucero96
2019​
nv
2​
1​
0​
Schärfe 10 / Anbau f.niger. Schwägerin
Carolina Reaper Yellow/Orangeaus Tausch????
2​
1​
0​
Schärfe 10++ / Anbau f.niger. Schwägerin
Cheiro que arde (peach)streuner
2016​
2​
1​
0​
scharf / Anbau f.niger. Schwägerin
Cumari ceara gelbstreuner
2016​
2​
1​
0​
zur Schärfe nichts gefunden
Cumari rotstreuner
2016​
2​
1​
0​
zur Schärfe nichts gefunden
Datil x Limonsklassen
2017​
nv
3​
2​
0​
Schärfe 10 / 1 x Anbau f.niger. Schwägerin
Escopia a piccanteeigene
2019
nv
0
0
0
Pflanze war v.streuner
FataliiKlappspaten
2017​
nv
2​
1​
0​
Schärfe 10+ / 1xAnbau f.niger. Schwägerin
Fatalii greenjalapa
2018
nv
0
0
0
Schärfe 3-5
Golden Limoneigene
2019
0
0
0
Pflanze war v.streuner/Schärfe 7
Golden Limon F8mph
2​
2​
0​
Habanero Aji Dulce AmarilloDer Schwabe
2018​
vh
2​
1​
0​
fast ohne Schärfe
Habbi Big JamaicanFZR driver
2018​
nv
2​
1​
0​
Schärfe 6-7
Habanero "El Remo"Der Schwabe
2018​
vh
2​
1​
0​
Schärfe 2
Habbi orangeaus Tausch
2​
1​
0​
Schärfe 10 / 1 x Anbau f.niger. Schwägerin
Harold St.Bart'saus Tausch
2​
1​
0​
Schärfe 10+ / 1 x Anbau f.niger. Schwägerin
Jalamanho mildstreuner
2016​
3​
1​
0​
mild
Ma Granada da Chapada
Diamantinhostreuner
2016​
3​
1​
0​
mittlere Schärfe
Pimenta LunaTheHippySeeds????
3​
1​
0​
Schärfe 1-2
Pimenta Piaozinhoaus Tausch????
2​
1​
0​
Orig. Agristar do Brasil / mässig scharf
Salvador de Bahiaaus Tausch????
3​
2​
0​
Schärfe 1 / No.504 Capsamania Wanderpaket
Trinidad PerfumePlantago
2018​
vh
2​
1​
0​
Schärfe 2
Trinidad Scorpion ChocolateDer Schwabe
2018​
vh
2​
1​
0​
Schärfe 10+ / Anbau f.niger. Schwägerin
Uvilla Grandegekauft
2016​
2​
0​
0​
Scharfe 10
Yaki Blue Fawnaus Tausch
2020​
2​
1​
0​
Schärfe 9
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Es kommen aber auch noch annuums. Die dann aber nicht vor Mitte Februar.
    Denke es wird insgesamt ein geiles capsicum-Jahr 2022 mit neuen Höhepunkten für mich . Schön ausgewogen und mit einer für die verschiedensten Verwendungen geeigneten Ernte.

    Grundsätzlich gilt aber für die Zukunft weitestgehend dass was nicht wird auch nicht mehr ersetzt wird.

    Die pubescens bekommen ihren Sonderplatz in grossen Kübeln bzw. Mörtelwannen auf der ehemaligen Terrasse und entlang einer Wand des auf demselben Grundstück stehenden alten Hauses.
    Die chinsensen kommen teils ebenfalls in Kübeln entlang der rückseitigen Wand (12m) des neu gebauten Hauses; teils auf dem Hügelbeet des "Feldversuchs" in der Erde.
    Genauso wird es sich mit den baccatum verhalten.
    Für den nicht auf eigenen Flächen unterzubringenden Rest habe ich einige "Paten" an der Hand welche auch etwas zu bemutteln haben wollen.
    Welche aber eher auf die milderen Sorten Schärfe 0-5 heiß sind.

    Und da bereits jetzt fast sonnenklar ist daß ich viel zu viel anbaue habe ich bereits meine Fühler ausgestreckt und auch schon einige eventuelle Abnehmer gefunden.
    Wie wäre es zum Beispiel mit capsicum zum Selbstpflücken?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das wäre jedenfalls mal was Neues: "Chilis zum Selberpflücken. XXX Euro je Kilo" :)

    Welche Sorten machen sich denn deiner Erfahrung nach im Beet am besten, @schwäble? Ich hatte meine bisher ja immer im Balkonkasten oder in Töpfen, mit Ausnahme einer Pflanze im letzten Jahr, die im Beet stand, und entsprechend keinerlei Erfahrung, ob es da Wachstumsunterschiede gibt. Da du die Pubescens gezielt in Töpfen und Mörtelwannen setzt, hat das ja sicherlich Gründe, und vielleicht auch welche, die das grundsätzliche Wachstum betreffen.
     
  • @Knofilinchen
    Am Besten im Beet machen sich bei mir schon immer die annuum. Pflegeleicht und meist ohne Schwierigkeiten anzuziehen.
    Bedingt auch die baccatum welche aber viel Platz benötigen da sie sehr buschig wachsen.
    Eine positive Erfahrung mit dem Anbau im Freiland durfte ich vergangenes Jahr mit Rocotos und chinensen machen. Das war aber mehr dem Zufall geschuldet da ich diese Pflanzen nicht entsorgen wollte.
    Pubescens kommen aufgrund ihres höheren Naehrstoffbedarfs in grosse Kübel (ab 30l!) oder zu zweit in Moertelwannen ab 60l.
     
  • Ich muss erst mal schauen, wie viele Pflanzen ich schlussendlich überhaupt haben werden. Eventuell bringe ich sie auch alle auf dem Balkon unter, falls jedoch nicht, werde ich mich voraussichtlich mal an deinen Erfahrungen orientieren, was das Freiland anbelangt.

    Die Rocoto CAP 1696 wuchs bei mir zusammen mit einer NoName-Chili in einem 50cm-Balkonkasten mit Wasserresservoir und hatten einen sehr guten Ertrag. Mehr Platz ist natürlich leichter zu handhaben, sowohl vom Gießen als auch von den Nährstoffen her, und das ggf. nötige Stützen ist auch einfacher zu handhaben, aber es geht auch in einem kleineren Topf.
     
    Da stehen die nun auf der Fussbodenheizung und sollen fleißig keimen.
    20220103_211301.jpg
     
  • Die etwas stabileren Gewachshäuser von Romberg gibt's hier bei uns zu wirklich niedrigem Preis jedes Frühjahr bei action. Es sind orginale von Romberg, die Etiketten werden aber immer mit denen von action überklebt.
     
    Hab noch nie Paprika selbst angebaut.
    Nun hab ich zu Weihnachten etliche historische Samen bekommen und werde nun wohl in die Eigenproduktion einsteigen müssen.
    Hab ich überhaupt Chancen ohne Gewächshaus?

    LG
     
  • Selbst im letzten Jahr hatte ich ohne Gewächshaus eine passable Ernte. Tomaten sind darin allerdings dankbarer. Es dauert eben sehr lange, bis es eine erste Ernte gibt. In guten Jahren gibt's aber Paprika bis in den Herbst hinein.
     
  • Danke, Marmi!
    Ich kann ihnen einen geschützten Platz unter der Verglasung der SW-Terrasse bieten.
    Müsste dann doch klappen?

    Und: reicht es, wenn ich im Februar mit der Aussaat beginne?
     
    @wilde Gärtnerin
    Paprika / Chili sind kälteempfindlich und mögen es muckelig warm. Sie können entsprechend erst ab Mai, nach den Eisheiligen, raus, weil sie sonst eingehen. Würdest du dann erst säen, käme es mit der Zeit fürs Wachsen, Blühen und Reifen nicht mehr bis zum Herbst / Winter hin. Deswegen ziehe an einem hellen und warmen Ort vor. Chilis mögen zum Keimen ca. 20 - 25 Grad und können nach dem Schlüpfen dann rund 5 Grad kühler stehen. Paprika sind - wenn ich es richtig in Erinnerung habe - generell mit rund 20 Grad zufrieden, wobei etwas + oder - sicherlich auch kein Problem darstellt. Wie halt bei allen Pflanzen: Je wärmer, desto mehr passendes Licht wird benötigt. Wenn du künstlich beleuchtest, kannst du Paprika wohl auch im Februar säen. Hast du nur das, was durch die Fensterscheiben kommt, würde ich jedoch jetzt schon starten. Dann kannst du notfalls, sollte es nichts werden, im Februar auch noch mal nachlegen. Nach den Eisheiligen dann ins Beet setzen. Mir ist nicht bekannt, dass sie ein Problem mit dem Wetter hätten (so wie Tomaten), sofern es nicht in Extreme wie Kälte oder übermäßiger Feuchtigkeit ausartet oder sie in den vollen Schatten gepflanzt wurden.
     
    Chilis hab ich schon mit Erfolg ausgesät, ausgepflanzt und sogar überwintert.
    Für die Aussaat von Paprika hätte ich genug Dachflächenfenster (Süd- und SW-Lage) zur Verfügung.
    Pflanzlampen möchte ich mir aber für dieses Experiment nicht extra anschaffen.

    Dann werde ich mal einen Teil Mitte Januar aussehen und: schauen, was da so kommt-

    Danke dir!
     
  • Zurück
    Oben Unten