Paprika- & Chili-Zöglinge 2014

Hast du sie in größere Töpfe gesetzt? Vielleicht machen die ja erst Wurzeln, da unten jetzt mehr Platz und dann kommt erst der Rest...
 
  • genau. Oft gibt es eine Wachsstumspause nach dem Umtopfen da erst die Wurzeln dran sind. Danach gehen sie aber umso mehr voran. Obwohl ich auch schon Fälle ohne Pause hatte .
     
    Okay ihr Beiden :) Daran habe ich gar nicht gedacht und das wird bestimmt der Grund sein. Wieder was gelernt ;-)
     
  • Will euch mal meine wiederholte Saaten der Italiana zeigen , nachdem alle kaputt gingen und ich nochmals säen musste , hier meine Babys .

    image.webp. image.webp

    Die Sorte ist mir unheimlich wichtig , denn sie ist geschmacklich fantastisch und enorm Ertragreich mit wirklich grossen Früchten .
     
    Meine Chilis gehen jetzt ab wie Drecksau. Ich hab sie umgetopft, zeitgleich gedüngt und zeitlich auch das Kaliumnitrat vom Vorkeimen hingegossen! Ich sag nur: Woooow!

    Grüßle, Michi
     
  • Ja, momentle. Bei mir wachsen die Chilis keine 5 cm am Tag. Ich hab mit Kaliumnitrat gedüngt, nicht mit Hexenbräu!!!

    Grüßle, Michi
     
    Ich mach morgen, jetzt ist das Kunstlicht schon aus und ich hab Feierabend! ;)

    Die Überwinterten, isolierten Pflanzen an der Fensterbank sind auch über das Gröbste. Die hatten Läuse & Spinnmilben. Erst dachte ich Hexenbräu zu spritzen, aber das wirkt nicht zufriedenstellend gegen Spinnmilben. Und die Spinnmilben sind der üblere Feind, deshalb hab ich mit Netzschwefel gespritzt. Bisher bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.

    Grüßle, Michi
     
  • @Michi. Ich dachte, es wäre noch zu früh, die Kleinen zu düngen??

    Für die Aussage steh ich nach wie vor ein. Insbesondere auf Hinblick der Anfänger. Aber es ist nie sinnvoll einem Tomaten-Guru, der von oben herab auf seine Foren-Gemeinde seine Weißheiten verkündet blind zu vertrauen. Weder ein User mit über 12'500 Posts, die er vorwiegend in der Tomaten-Ecke gewonnen hat, noch eine andere Userin, die von sich schreibt 40+ Jahre Erfahrung mit den Tomaten zu haben machen einen Experten aus. Man kann trotzdem den größten, unlogischen mit Verstand nicht zu erklärenden geistigen Dünnschiss verkünden. Oder es können sich jederzeit neue Erfahrungen oder Erkenntnisse auftun, die einem bisher unbekannt waren und einem auch mal einen Richtungswechsel in seiner Meinung veranlassen.

    Bezogen auf mich wäre das hier teilweise so ein Fall:

    Normal sollte 'ne normale Blumenerde soweit ergiebig sein, dass die Nährstoffe ausreichend sind, dass eine Pflanze in der Lage ist sein 9er Töpfchen vollständig zu durchwurzeln. Und dann muss die Entscheidung gefällt werden: Düngen oder umtopfen. Letzeres ist immer die bessere Wahl (sofern die Möglichkeit, etwa der Platz dafür besteht). Aber: Wie bei jeder Regel sollten auch Ausnahmen gemacht werden. Wenn eine Pflanze nicht richtig wächst, gar auf der Stelle dümpelt, oder im Extremfall nur kleine, oder verkümmerte Blätter produziert und diese gelb werden, dann stimmt was mit der Erde nicht. Oder anders formuliert, wenn man der These eines Kumpels glaubt: Es wird immer mehr und immer häufiger bei der Aufdüngung der Blumenerde gegeizt. Die Nährstoffangaben auf dem Sack entsprechen nicht mehr dem, was drinne ist.

    Jedenfalls beobachte ich dieses Jahr Wachstumsprobleme, die mit zusätzlichen Düngergaben ausgeglichen werden können.

    Demnach das Fazit: Es darf und sollten Einzelfälle entsprechend anders behandelt werden. Es gibt beim Gärtnern auch keine allgemeingültige Norm. Ich glaube das macht in weiten Teilen einen grünen Daumen aus in Einzelfällen richtig eingehen zu können. Oder aus der Norm eine für sich persönlich gut funktionierende Methode zu schlagen, etwa als fortgeschrittener Gärtner ganz zaghaft und mit Fingerspitzengefühl von vornerein immer etwas dazu zu düngen. Damit das was die Pflanzen an Nährstoffen verbrauchen gleich wieder nachgefüllt wird. Sodass nie der Zustand eintreten kann, dass irgendwann der Akku der Erde leer ist.

    Hoffe Dir bissl Licht ins Dunkle gebracht zu haben. Frag ruhig, wenn noch was unklar ist.

    Grüßle, Michi
     
    Nun hab ich 3 mal Edelsüss ausgesät und erst die Saat im Keimbeutel brachte Erfolg , wenn auch nicht alle.:rolleyes::)
    Meine Güte wenn die endlich was werden und Ernte tragen , werde ich dieses Jahr mein Paprikapulver wie Gold abwiegen :D
     
    Hier mal ein Bild meiner 4 Wintergäste .

    2 Edelsüss
    1 Lemon Drop ( die kleine)
    1 Napalese Bell

    wintergäste.webp Eine der Blüten der Edelsüss Edelsüss blüte.webp

    Aji Dulce Zöglinge

    Dulce.webp

    Kirschchili
    Kirschchili.webp
     
    So, ich habe eine Paprika mit irgendeinem Schädling...... :mad:
    Ich mache nachher noch Bilder, aber vielleicht hat ja jemand einen Tipp. Die Blätter rollen sich nach oben und haben unten viele kleine Pusteln....... Abstreifen lies sich nichts. Ich denke eher, da saugt was an der Paprika....
     
    Ja, klingt nach Überdüngung. Da sind manche Sorten sehr empfindlich für. Habe festgestellt, dass das bei Gemüsepaprika eher kommt als bei Chilis.
     
    Ich hab jetzt mal noch ein Foto gemacht. Überdüngung wäre mal meine Lieblingsantwort. Ich hatte sie vor ein oder zwei Tagen aus der Anzuchterde in Gemüseerde gesetzt. Vielleicht war ihr das zuviel.
    Würdet ihr sie zurück in Anzuchterde setzen?

    Das kaputte vertrocknete Blatt unten nicht beachten. Ich hab das Ding neulich zum Umtopfen in die Küche gebracht und es gerade noch vor einer Katze retten können. Die Biester fressen wirklich alles an :-P

    tmp_IMG_20140315_090003416764722.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten