Paprika- & Chili-Zöglinge 2013

  • Hi gemüsehase!

    An welche Krankheiten in Zusammenhang mit Hexenbräu denkst du da!? :confused:

    Ich sprühe aber normalerweise nix um diese Jahreszeit. In den meisten Fällen finde ich es übertriebene Pflege, die einerseits fraglich ist, ob es was bringt und andererseits sogar richtig gefährlich werden kann. Letztes Jahr hatten wir z.B. einen hier im Forum, der hat seine ganze Brut verloren, weil er präventiv Hexenbräu gespritzt hat. Das Hexenbräu ist am Stiel entlang in Richtung Erde versickert und das wars dann mit den Pflanzen. Vermutlich hat das Hexenbräu den pH-Wert soweit in die Höhe getrieben, dass die Pflanzen nicht mehr in der Lage waren die Nährstoffe aus der Erde aufzunehmen. Kleine, junge Pflänzchen sind sehr empfindlich und reagieren sehr sensibel auf Faktoren aller Art, sei es zuviel Wasser, Dünger, Licht, Hexenbräu und so weiter. Alte Pflanzen tolerieren das deutlich besser.

    Spritzen tue ich nur mit reinem Wasser Paprika+Chili Pflanzen, die im Herbst aus dem Garten zum Überwintern ins Haus geholt werden. Meist holt man sich bei dieser Aktion nicht nur die Pflanze sondern allerlei Plagegeister mit ins Haus. Die sich dort durch gleichmäßige Wärme und trockene Luft, ohne Wind und Wetter und ohne natürlichen Fressfeinde schnell zu einer Plage entwickeln können. Mit regelmäßigem Besprühen dieser Pflanzen mit reinem Wasser kann man meiner Erfahrung nach eine Spinnmilben-Plage verhindern.

    Ansonsten das reine Besprühen der Pflanzen mit reinem Wasser ist nie schädlich. Auch nicht bei den Tomaten, die man ja sonst eher trocken hält. Im Haus ist die Gefahr um diese Jahreszeit wahrscheinlich verschwindent gering, dass die sich die Braunfäule einfangen. Ich vermute sogar, ohne es genau zu wissen, dass es sogar eine positive Auswirkung hat, wenn man die Pflanzen mit ordentlich schmackes einsprüht, wie ich es immer tue. Ich bring da ordentlich Wind rein, der Duft der Tomaten nebelt mir ins Hirn und die Pflanzen kommen ordentlich in Bewegung. Das müsste einen Beitrag in einen gedrungeneren, kompakteren, dickstämmerigen Wuchs resultieren. So wie man heute weis, dass Wind oder das Streicheln der Stiele mit einem feinen Pinseln ebenfalls dafür sorgen.

    Ansonsten überlege ich wegen der Rostmilbe (ordentliches Kaliber) ausnahmsweise meine Tomaten, Petunien und andere anfällige Nachtschattengewächse dieses Jahr präventiv mit Schwefel zu spritzen.

    Grüßle, Michi
     
    Danke für deine super ausführliche Antwort, Michi!

    Ich hab an keine bestimmte Krankheit gedacht. War nur eine Überlegung, ob das vorbeugend was bringen könnte.
    Aber dann bleib ich lieber beim Wasser.
     
  • Trixi, falls es dich beruhigt :)wir hatten im letzten Sommer sämtliche Arten von Alternaria Solanii, Cladosporium und noch einige andere unschöne Erkrankungen im Garten.... die Paprika und Pepperoni waren das Gesündeste, was da rumstand. Denen fehlte weniger als gar nichts.
    Mein Eindruck ist, dass diese Gattung Pflanzen recht robust ist... so Alternaria oder K & B-Flecken habe ich an denen noch nie gesehen (was sicherlich nicht heißt, dass es nicht vorkommt oder vorkommen kann - aber wenn die letztes Jahr bei mir nichts bekommen haben... scheinen sie zumindest etwas "resistenter" zu sein als die meisten Tomaten und Kartoffeln. ;))
     
  • Ich nehme auch nur Wasser...
    Den Duft der Rocoto finde ich toll. Ich streichel die ab und an und dann die Nase ganz dicht ran :d
    Die Canario riecht aber auch super...
     
    Wenn ich es mir genau überlege .... stimmt das schon - den Paprikas fehlt ansich so schnell nichts.

    Ich hab nur bei dem Wort "sprühen" gleich an Hexengebräu gedacht - und dann überlegt, ob das vorbeugend was wär.

    Da sollte ich im Sommer dann lieber bei Zucchini und Co. rechtzeitig dran denken.
     
  • Hallole,
    Ich habe durchaus unterschiedliche Erfolge mit dem Keimen von bereits am 29.12.2012 ausgesäten Samen.

    Gute Keimergebnisse lieferten:
    Glockenchili
    Kirschchiligelb
    Kirschchilirot
    Lila Luzi (vonDF)
    Mini Paprika(Samen aus gekaufter Pflanze)
    PeperoniLombardi
    Pinguin (vonIPK)
    TequilaSunrise
    2 namenlose Sorten Chili’s aus Chile und Ecuador
    Tomatenpaprikarot (Reste aus Italien von 2010)
    Paprika grünlängliche Form (Reste aus Italien von2010)

    Überhaupt noch kein Samen keimte von:
    Aji Cristal
    Anaheim
    BlackHungarian
    BrazilianStarfish
    CriollaSella
    Elephant’s Trunk
    Lemondrop
    Maushorn
    Mini-Rocoto
    Numex Sunset
    Pimente d’Espelette
    Pimento Dulce de Espana
    Pimiento Largo de Reus
    Resistant Giant
    Ring of Fire
    Sibirische Hauspaprika
    sowie einige namenlose Chili’s aus Peru

    Alle gekeimten Pflänzchen haben noch keine richtigen Blattpaare und stehen noch im Schnapsbecherchen sind aber teilweise bereits 1- oder 2-mal tiefergelegt.
    Ich halte diese relativ trocken und geschützt in einer Anzuchtschale mit durchsichtigem Deckel am Fenster unserer Balkontüre (noch reicht der Platz).
    Das daneben liegende Thermometer zeigt gleichmässig um die 15Grad C an.

    schwäble

    Ich werde weiter berichten.
     
    Hallo Schwäble,
    ich glaube du hälst die Pflänzlein zu kalt.
    15°C würde ich erst stellen, wenn sie groß sind. Bei welcher Temperatur lässt du keimen? Hast du eine Wärmematte u.ä.?
    Die gekeimten stelle ich direkt in die Anzuchtstation unter Kunstlicht, im Zimmer sind es 19-20°C. Das Licht wärmt die Pflanzen aber auch nochmal etwas. Viele "Geschwister" von Paprika, Jalapeno, Pepperonchini und Pimente d'Espelette kamen noch nach.
    Nachzucht.webp

    Auf dem Bild sind Pflänzchen, die ich am 31.12. (die hinteren) und 16.1. gesät habe.
    LG Tubirubi
     
    Hallo an alle Paprika- und Chili- Verrückten:grins:!
    Nach dem ich die letzten Jahre immer mal eine Chili oder Paprika mit ausgesät habe, wollte ich dieses Jahr mal etwas mehr mein Augenmerk auf diese legen.
    Muss aber auch gestehen, das ich mich erst jetzt mehr mit der Anzucht dieser beschäftigt habe.

    Vor etwas mehr als einer Woche habe ich in einem Zimmergewächshaus zwei Chili-Sorten und 3 Paprikasorten ausgesät. In dem Gewächshaus herrschen zwischen 27-29°C (durch eine Heizmatte).
    Zwei Habaneros, sowie die Paprikasorten haben nach einer Woche Keimlinge gebildet.
    Da sich ein Anfangsverdacht auf Schimmel zeigte, habe ich die Keimlinge herausgenommen und unter ein Dachfenster (Südlage) gestellt. In den Raum sind ca. 20°C. Jetzt habe ich was über tieferlegen gelesen und denke, das ich die nächsten Tage die Keimlinge tiefer in einen Topf setzen werde, damit diese nicht umfallen.

    Die bisher noch nicht gekeimten Samen befinden sich noch im Gewächshaus, was ich wegen Schimmelgefahr auch einmal täglich(durch Deckelrunternehmen) ca 2 Stunden lüfte.

    Da hier im Forum viele sind, die schon richtige Experten auf dem Gebiet Chili/Paprika sind, wüßte ich gerne, ob ich bisher alles soweit richtig gemacht habe &/oder was ich noch besser machen könnte.
     
  • Hi Dinayn!

    Ja, Chilis bzw. Paprikas mögen es tendenziell eher trocken. Natürlich nicht wie in Kaktus, aber man darf die Erde ruhig soweit trocken halten, bis die Blätter labbrig werden, um erst dann wieder zu gießen. Das ist viel gesünder als das Gegenteil! So mache ich es immer, jedenfalls!

    Grüßle, Michi

    Ich giesse nicht von oben sondern stelle ein.
    ca. 2 cm Wasser im Becken für 2-3 Minuten.
    Das Wasser im Becher steigt so hoch wie im Becken.
    Bei 4 cm würden sie zuviel Wasser aufnehmen.
    Ich habe die Löcher in den Bechern darum auch etwas grösser gebrannt.
    Durchmesser so 2 cm.
    So sehen sie nach dem einstellen aus.




    Oben ist alles trocken.
    Dadurch gehen auch die neuen Wurzeln nach unten. (Pfeil)
    Unten die "alten" Wurzeln vom tieferlegen bis fast auf den Becherboden (Kreis)

     
    Heute habe ich noch einige Paprikasamen nachgelegt. Ich hoffe, das ich davon noch einige zum Keimen bekomme. Bei den Chilis hatte ich mehr Glück. Da ist fast alles was geworden.
     
    Ich giesse nicht von oben sondern stelle ein.
    ca. 2 cm Wasser im Becken für 2-3 Minuten.
    Das Wasser im Becher steigt so hoch wie im Becken.
    Bei 4 cm würden sie zuviel Wasser aufnehmen.
    Ich habe die Löcher in den Bechern darum auch etwas grösser gebrannt.
    Durchmesser so 2 cm.
    So sehen sie nach dem einstellen aus.




    Oben ist alles trocken.
    Dadurch gehen auch die neuen Wurzeln nach unten. (Pfeil)
    Unten die "alten" Wurzeln vom tieferlegen bis fast auf den Becherboden (Kreis)


    Hallo Rukakan,

    danke für die ausführliche Anleitung :) Ich werde dieses Jahr auch das erste mal mit diesen durchsichtigen Bechern arbeiten und wenn alle meine Pflanzen gross werden ist das mit dem Eintauchen wirklich ne super Idee. Spart sicherlich ne Menge Zeit.
    Übrigens echt tolle Pflanzen hast du, wann hast du die gepflanzt?

    Liebe Grüsse
    Dinayn:o
     
    Wie lange brauchen denn Paprika/Chili so uuuungefähr von den Keimblättern bis hin zum ersten richtigen Keimblatt?? Ich habe das Gefühl daß meine Zöglinge so gar nicht wachsen wollen :( sie werden weder größer noch tut sich was in Hinsicht auf neue Blätter. Die ersten sind jetzt mindestens schon 2 Wochen aus der Erde. Habe ja am Donnerstag letze Woche pikiert und tiefergelegt. Sie stehen im Moment so bei ca 17-18 Grad. Ist es ihnen evtl doch noch zu kühl?
     
    Hallo Geppi,
    das kann schon auch 14-20 Tage dauern. Nur Geduld.

    LG Tubirubi
     
    Hallöchen und willkommen bei den Paprika-, Chili-, Tomatenverrückten. :grins:

    Schau dich mal bei semillas.de um. Da gibts schon mal ne Menge Auswahl in wirklich guter Qualität.

    ich bin momentan recht reserviert Semilas-Samen gegenüber. Ich habe die "Bunte Mischung" (Chili) von denen gesäht. Von sieben Samen wurden fünf was - fand ich ok. Jetzt aber gehen drei ein :mad:. Das verblüffende ist aber, dass die übrigen Chilies (nicht von Semilas) bei identischen Bedingungen wie verrückt wachsen und überhaupt keine Wehwehchen zeigen.

    Ich hab 4 Pflanzen von der bunten Mischung... alle sehen Top aus... zeig doch mal Fotos, vieleicht können wir das Problem eingrenzen. An den Samen liegt es - denke ich - eher nicht.

    Vieleicht ist es für diese "unbekannte" Sorte zu nass, oder zu wenig Nährstoffe... Man weiß ja nicht was für Sorten drin sind...

    Aber ich finde diese Geste klasse war ja ein kostenlose Beigabe:grins:

    Ich kann auch mit einer bunten Mischung von Semillas dienen. :) Die sind bei mir aber auch noch nicht so richtig aufgegangen. Ich glaube, erst 2 von 6 Samen.

    Hallo Maulwurf, hallo Feli,

    ich denk das sollte man nicht so eng sehen. "Ne`n geschenkten Gaul - guck man nicht in`s M..L" :grins:
    Selbst habe ich die "Bunte Mischung" nicht ausgesät - kein Platz. Was er verkauft, ist aber immer anstandslos und hat eine hohe Keimqoute. Und bisschen mehr ist auch immer im Tütchen.

    schwierig hierbei die richtige Wahl zu treffen, aber danke für die Hinweise, zumindest kenne ich jetzt die "Richtung" in die ich mich bewegen muss :)
     
    So, jetzt bin auch ich Nachzügler endlich so weit: die ersten Samen wurden gestern gewässert. Vorhanden sind Lemon Drop, Bhut Jolokia und ein paar Samen undefinierbarer Herkunft. Erstere und letztere sind allerdings teilweise schon uralt, da ist fraglich, ob das überhaupt noch etwas wird. Die Samen der Bhut Jolokia habe ich den Getrockneten im Gewürzregal entnommen. Die müssten eigentlich noch frisch genug sein.

    Da ich ja keine Städte zu versorgen habe ;-) wäre ich schon mit je einer Version für meinen Balkon zufrieden.
     
    Ich hab da mal ne Frage, die ihr mir bestimmt beantworten könnt. Wie sehen Trauermücken aus? Die sehen doch aus wie Obstfliegen, nur dunkler, oder? Seit paar Tagen hab ich die rumschwirren. Nicht viele - noch nicht. Einige kleben schon an den Gelbtafeln. Vogelsand hab ich gestern gekauft. Das soll doch helfen? Wieviel kommt davon in die Töpfe.

    Und eins noch: Verursachen die eigentlich Schaden an den Pflanzen?

    Danke. :o
     
    Ich hab mit Vogelsand schon mal Probleme gehabt, ich vermute die Zusätze (Kalk?) machten den Paprika zu schaffen (das war vor 2 Jahren)

    Ich nehme bei jedem Gießen 2 Tröpfchen "Stechmückenfrei" ins gießwasser... bei mir hilfts. und natürlich weniger gießen...

    DIe Larven (glasige 5mm kleine Würmer in der Erde) fressen gerne die frischen Wurzeln der Keimlinge..
     
  • Zurück
    Oben Unten