Paprika- & Chili-Zöglinge 2012

der Stiel ist ebenso gelb, nur an den Blattachseln sieht man einen Hauch von grün.

Das ist bestimmt ne Hybride gewesen, mein GG wollte die so gerne haben... Na, dann wird das ja ne richtige Wundrtüte und ich wollte die beiden schon wegwerfen...
Kann die denn dann das richtige Licht (Sonne) überhaut vertragen oder macht die Ihre Photosynthese:d
 
  • Nein, wegschmeißen würde ich die freilich nicht. ;)

    Waren die Blätter von Anfang an gelb, oder wurden sie erst gelb?

    Ich habe nun bereits des öfteren davon gehört, dass manch eine Hybridsorte mit einer Art Kopierschutz ausgestattet sein könnte. Ähnlich wie bei CDs, DVDs, BluRays oder was es sonst noch gibt, welche das Kopieren bzw. Brennen verhindern soll, so könnte die ein oder andere Hybridsorte mit Genen ausgestattet sein, welche in der F2 (bedingt durch die Aufspaltung) durchschimmern. Denn ähnlich wie das Brennen von kopiergeschützten Scheiben ist auch das Nachbauen, sprich Nachzüchten bzw. Dehybridisieren von Hybridsorten bzw. Sorten welche eine Sortenzulassung nach Sortenschutzgesetz haben verboten (so weis ich das zumindest - natürlich ohne Gewähr - ich bin kein Rechtsverdreher). Aber genau so wie bei kopiergeschützten Datenträger so isses dann wohl auch mit kopiergeschützten Hybridsorten: Wirklich verhindern können sie das Kopieren auch nicht!

    Ich weis das: Bevor ich Tomaten gezüchtet habe, bin ich mit 13 Jahren in die ewigen Weiten des Assemblers hinabgestiegen, habe Kopierschutzmechanismen disamblisiert und CDs und DVDs Sektor für Sektor mit dem Hex-Editor durchforstet. Habe Programmieren gelernt und habe Tools geschrieben, zum Austricksen dieser Kopierschutzmechanismen...

    Zurück zur Hybridzüchtung...

    Bei den Tomaten weis ich, dass es mittlerweile samenlose Züchtungen gibt. Das ist praktisch das Wirken zweier Gene. Und das funktioniert alles ohne den Einsatz von Gentechnik. Einmal kreuzt man eines der über 50 bekannten ms-xx Gene ein. ms steht für male-sterile. Es verhindert die Pollen-Produktion. Staubbeutel der Blüten sind dann i.d.R. verkümmert, die Blüten sehen untypisch für Tomaten aus. Nun isses ja bekanntlich so: Ohne Pollen und ohne Bestäubung, auch keine Ernte! Deshalb kreuzt man das Gen für Jungfernfrüchtigkeit ein. Nun, sind die Pflanzen auch ohne Pollen bzw. Bestäubung in der Lage Früchte zu produzieren. Ich weis leider nicht, wie das Gen heißt, aber viele extrem frühzeitige Tomatensorten, ich spreche von altbekannten, samenfesten Sorten sind Träger dieses Gens, wie z.B. 42 Days:

    98167495.jpg

    Dieses Einkreuzen dieser beiden Gene hat vier "nette" Effekte:
    • Durch die Fähigkeit der Jungfernfrüchtigkeit warten die Pflanzen auch keine Bestäubung mehr ab. Noch ehe die Blüten recht aufblühen, beginnt bereits das Fruchtwachstum. Die Frucht wächst einfach aus der Blüte heraus und stoßt die Blüte ab. Wenn du das o.g. Foto der 42 Days Tomato genau anschaust, wirst du das erkennen können. Das sorgt für außerordentliche Frühzeitigkeit, wie eben bei der 42 Days.
    • Dadurch, dass Blüten nicht mehr bestäubt werden müssen, braucht man im kommerziellen Anbau auch keine Hummeln oder Arbeiter einsetzen, welche die Blüten bestäuben.
    • Dadurch dass die Bestäubung ausbleibt, werden die Früchte auch keine Samen enthalten. Sie sind samenlos. Der ideale & perfekte Kopierschutz.
    • Mein Opa würde sich auch drüber freuen. Der kann das nämlich leiden wie Zahnweh, wenn Samenkörner von Tomaten unter sein Gebiss huscht. Und ich könnte mir generell vorstellen, dass im Supermarkt kernlose Tomaten gerne angenommen werden würden. Genau so wie kernlose Trauben, Mandarinen, Gurken und so weiter.
    Na-ja, das ist die Zukunft...

    Grüßle, M[COLOR="#8800000"]i[/COLOR]chi
     
    nein, sie stammen aus verschiedenen Früchten (eine rot und eine gelb), aber aus der gleichen Packung...

    Hallo Kati,

    eine gelbe Minipaprika von Dir ist bei mir gestern gekeimt,
    bei der roten hatte ich ja das "Schwänzchen" beim Einpflanzen abgebrochen...

    Sobald ich Blätter habe, werde ich Bericht erstatten! Bin schon sehr gespannt ob ich auch eine Blondine bekomme!

    LG
    Jessi
     
  • nein, sie stammen aus verschiedenen Früchten (eine rot und eine gelb), aber aus der gleichen Packung...
    sind vielleicht die Folgen der Spritzungen - Die Minifrüchte stammten aus Almerimar (Spanien):d

    Hallo Katekit
    Ich mache den Versuch auch. Auch aus Spanien, aber nicht Almeria.
    Ich habe für Samen die Früchte noch gelagert, getrocknet und erst dann gesät.

    Anhang anzeigen 260875 Anhang anzeigen 260876

    Ich stelle keine Unterschiede in Form und Wachstum fest.
    216 Mini Peperoni Rot, 217 Mini Peperoni Gelb, 218 Mini Peperoni Orange .

    Anhang anzeigen 260877 Anhang anzeigen 260878

    Auch habe ich keine so gelben.
    Für den Test 10 Pflanzen gesät und reduziert auf 5.
    Je 3 umgetopft.
    Der Rest ist immer noch in den kleinen Bechern, Bild ganz oben.
    Mein Wissensstand aus Gesprächen mit Händler und Importeur ist:
    Es sind noch lange nicht alles Hybriden was aus Spanien kommt.
    Es gibt auch noch kleinere Produzenten in Genossenschaften die Normale produzieren.

    PS. gesät im November


    Anhang anzeigen 260879
     
  • Klasse Rukakan,
    Wieder so tolle Pflanzen... schöne Minipaprika hast Du...:grins:

    Ich dachte bei meinen ja es wäre eine Krankheit... Nun lass ich sie mal wachsen und schau mal was da rauskommt.
     
  • Hallo katekit,

    sind Deine Blondköpfchen aus den Netto-Minipaprikas?
    Ich habe diese auch ausgesät.Allerdings haben die erst Keimblätter.Mal schauen,ob meine auch "erblonden".

    LG Gräubchen
     
    Hallo,
    tolle Pflänzle - Kati - deine Blondienen -klasse!
    Rukakan - dazu sag ich nix...weisst ja.
    LG Anneliese;););)
     
    @Rukakan. Wo verkaufst du eigentlich alle deine Paprika/Chilis??? Da kannst du ja etliche Familien mit versorgen!! Hast wirklich tolle Pflanzen!!!
     
  • @Rukakan. Wo verkaufst du eigentlich alle deine Paprika/Chilis??? Da kannst du ja etliche Familien mit versorgen!! Hast wirklich tolle Pflanzen!!!

    Hallo Cathy
    Also, es sind Versuche aus gekauften Früchten eigene samenechte Pflanzen zu erhalten. Wie schon erwähnt sind die von mir gezogenen Pflanzen vermutlich nicht alles Hybriden. Ich bin jetzt im dritten Jahr und es könnte stimmen.
    Es sind dies

    Baumchilli
    Chili Piri Piri
    Chili Aribibbi Gusano
    Chili Schwarze lange Scharf
    Chili gelb lang Spanien
    Chili Orange lang V Spanien
    Chili Rot lang V Spanien
    Mini Peperoni Rot Spanien
    Mini Peperoni Gelb Spanien
    Mini Peperoni Orange Spanien
    Pepi Ramiro Spanien
    Thai Chili


    Zum vergleichen bräuchte es mind. 10 Pflanzen pro Sorte.
    Soviele habe ich auch angezogen.
    Ich habe aber aus Platzgründen nur 3-4 weitergezogen.
    Das sind dann schon über 30 Pflanzen.
    Von diesen werde ich nur je 2 behalten.
    der Rest wird als Pflanze verkauft, so erhalte ich etwas für meine Stromkosten.
    Dasselbe mit den Tommis. Ich habe im Moment fast 500 Pflanzen.
    Chili und Pepis werden getrocknet. Auch viele vollreife Tommis.
    Ich habe dieses Jahr zu meiner Zufriedenheit Test's gemacht.
    Es funktioniert. Die getrockneten werden zu Pulver verarbeitet.


    Paprikapulver Rot / Gelb

    Anhang anzeigen 260998

    Tomatenpulver
    Rot aus Diversen Roten
    Weiss süss vorwiegend Pfirsichtommi
    Gelb Ananastypen / Orange und einige Cherry


    Anhang anzeigen 260997
     
  • Hallo Rukakan

    Wie trocknest du deine Paprika?
    Bei Chilis mache ich das auch und mahle sie zu Chilipulver.
    Aber bei Paprika hat`s nicht funktioniert.

    LG Katzenfee
     
    Es grünt im Anzuchtkämmerchen...

    Gestern, nach nur 10 Tagen, sind die ersten Habanero-Zöglinge aus der Erde geschlüpft. Dieses Jahr sind meine Habaneros wohl besonders eilig unterwegs, als würden sie verlorene Zeit gut machen wollen.

    Hier, Lagemeldung aus meinem Anzuchtkämmerchen:
    Aussaat vom 12. März
    • Capsicum chinense
      1. Habaneros
        1. sfx_growout_green.webp Habanero Red
        2. sfx_growout_yellow.webp Habanero Golden
        3. sfx_growout_green.webp Habanero Orange
        4. sfx_growout_red.webp Habanero Peach
        5. sfx_growout_green.webp Habanero Pastel
        6. sfx_growout_yellow.webp Habanero Mustard
        7. sfx_growout_green.webp Habanero Purple
        8. sfx_growout_red.webp Habanero Brown
        9. sfx_growout_yellow.webp Habanero White
        10. sfx_growout_green.webp Habanero Green
        11. sfx_growout_yellow.webp Habanero Luciferino
        12. sfx_growout_yellow.webp Red Savina
        13. sfx_growout_red.webp Jamaican Hot Chocolate
        14. sfx_growout_red.webp SFX 791815
        15. sfx_growout_red.webp CGN 21500
        16. sfx_growout_yellow.webp NuMex Suave Red
        17. sfx_growout_yellow.webp NuMex Suave Orange
        18. sfx_growout_yellow.webp Frontera Sweet
      2. Andere
        1. sfx_growout_yellow.webp CGN 23209
        2. sfx_growout_yellow.webp PI 159236
        3. sfx_growout_yellow.webp PI 215734
        4. sfx_growout_red.webp Quintisho Red
        5. sfx_growout_red.webp Quintisho Yellow
        6. sfx_growout_yellow.webp Uvilla Grande
        7. sfx_growout_yellow.webp PI 260504
    • Capsicum pubescens
      1. Rocotos
        1. sfx_growout_yellow.webp Canario
        2. sfx_growout_yellow.webp PI 387838
    • Capsicum rhomboideum
      1. Wildsorten
        1. sfx_growout_yellow.webp Capsicum rhomboideum
    Aussaat vom 18. März
    • Capsicum annuum
      1. Rote Chilis
        1. sfx_growout_red.webp Diavolo F1
        2. sfx_growout_red.webp Jalastar F1
        3. sfx_growout_red.webp Burning Bush
        4. sfx_growout_red.webp Hawaiian
        5. sfx_growout_red.webp Week's Hot
      2. Gelbe & Orange Chilis
        1. sfx_growout_red.webp TSX-901 F1
        2. sfx_growout_red.webp Bulgarian Carrot
        3. sfx_growout_red.webp Portokolova Fifironka
        4. sfx_growout_red.webp Costeño Amarillo
      3. Lila Chilis
        1. sfx_growout_red.webp Bolivian Rainbow
        2. sfx_growout_red.webp Pretty in Purple
        3. sfx_growout_red.webp Aurora
    • Capsicum chinense
      1. Andere
        1. sfx_growout_red.webp Scotch Bonnet Red
        2. sfx_growout_red.webp Georgia Black
        3. sfx_growout_red.webp PI 215736
    sfx_growout_space.webp
    sfx_growout_space.webp
    sfx_growout_paperclip.webp Legende
    sfx_growout_red.webp Samen schlummern im Wasserbad. Noch keine Keimung.​
    sfx_growout_yellow.webp Samen sind zum Leben erwacht, haben das Wasserbad
    sfx_growout_space.webp verlassen und wurden in Erde pikiert.​
    sfx_growout_green.webp Keimlinge sind aus der Erde geschlüpft.
    sfx_growout_space.webp Keimung abgeschlossen.​
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Rukakan, da hast du aber tolle Sorten und eine Spitzen-Weiterverarbeitung, lecker:grins:

    @Sunfreak, beachtliche Liste, wünsche DIr das alle ganz schnell schlüpfen...
    Übrigens die Blätter waren gleich Gelb, nur die Keimblätter sind Grün.
     
    Hallo Rukakan
    Wie trocknest du deine Paprika?
    LG Katzenfee

    Hallo Katzenfee
    Ich trockne sie auf einem Dörrex.
    Hier ein Bild von Knoblauch. Geht auch.

    Anhang anzeigen 261044

    Ich stelle meine Pulver zum grössten Teil selber her.
    Das war mein erster Versuch.

    Anhang anzeigen 261046

    Anhang anzeigen 261045

    Zum mahlen müssen sie aber Knochentrocken sein.
    In der Zwischenzeit etwas professioneller
    Die erste Zerkleinerung mit Fleischwolf.
    Aber ganz langsam damit es nicht verstopft.

    Anhang anzeigen 261047

    Dann mit einer Getreidemühle zu Pulver.
    Wichtig: Stahlmalwerk für Tommis. Tomatenkerne enthalten 35% Oel

    Anhang anzeigen 261048
     
    Geht dies auch im Ofen?
    Ich mach es immer so, wenn ich Kräuter trockne.
    50°, Ofentür leicht geöffnet, öfters wenden.

    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten