Opitzel
0
Huhu, Eisenkraut,
ich habe den einschlägigen Onlinehandel abgeklappert nach wirksamen, bezahlbaren und vom Stromverbrauch akzeptablen Leuchten. Zuerst hatte ich eine Variante gewählt mit blauen, roten und weißen LED auf zwei Leuchtenarmen, 18 Watt.
Vielleicht war ich zu ungeduldig, denn ich schaute recht schnell nach effektiverer Lösung.
Ich las nach über die Zusammensetzung des Sonnenlichts, das ja weiß ist. Weiß als Summe aller Spektralfarben inkl. Rot und Blau und mehr als 6000 Kelvin.
Durch Zufall las ich eine Abhandlung über Vor- und Nachteile von Pflanzenlampen und erfuhr dabei auch, dass es moderne lichtstarke Schreibtischlampen mit einstellbaren Lichtstärken und mehrstufiger Verstellbarkeit der Lichtfarbe gibt bis hin zur Tageslichtvergleichbarkeit mit bis zu 6500 Kelvin. Da habe ich schnell gehandelt und fand eine mit eben diesen Kelvingraden ausgetattete Lampe, die mit 12 Watt Stromleistung als hellste Schreibtischlampe im Handel gilt.
Meine Pflänzchen nahmen das Licht dankbar an und entwickelten sich prächtig. Ich habe sie täglich 12 Stunden beleuchtet, da meine Dachfenster zwar darüber, aber nach Norden ausgerichtet sind.
Geholfen hat mir auch die Temperaturregelung der Anzuchterde mittels eines äußerst preisgünstigen digitalen Thermostats (KKmoon Microcomputer für 10 A, 250 V für 18,49 €)
Was den Mähroboter anbetrifft, so muss ich heute sagen, dass er mir derzeit die weitere Unterhaltung meines Gartens überhaupt gestattet.
Am Beginn dieses Thread habe ich mehrfach meine Erlebnisse mit dem Roboter beschrieben. Schau doch mal rein, und dann beantworte ich sehr gern Deine als Praktikerin interessierenden Fragen. Gegebenenfalls auch mittels PN, um weniger Interessierte nicht zu verschrecken.
ich habe den einschlägigen Onlinehandel abgeklappert nach wirksamen, bezahlbaren und vom Stromverbrauch akzeptablen Leuchten. Zuerst hatte ich eine Variante gewählt mit blauen, roten und weißen LED auf zwei Leuchtenarmen, 18 Watt.
Vielleicht war ich zu ungeduldig, denn ich schaute recht schnell nach effektiverer Lösung.
Ich las nach über die Zusammensetzung des Sonnenlichts, das ja weiß ist. Weiß als Summe aller Spektralfarben inkl. Rot und Blau und mehr als 6000 Kelvin.
Durch Zufall las ich eine Abhandlung über Vor- und Nachteile von Pflanzenlampen und erfuhr dabei auch, dass es moderne lichtstarke Schreibtischlampen mit einstellbaren Lichtstärken und mehrstufiger Verstellbarkeit der Lichtfarbe gibt bis hin zur Tageslichtvergleichbarkeit mit bis zu 6500 Kelvin. Da habe ich schnell gehandelt und fand eine mit eben diesen Kelvingraden ausgetattete Lampe, die mit 12 Watt Stromleistung als hellste Schreibtischlampe im Handel gilt.
Meine Pflänzchen nahmen das Licht dankbar an und entwickelten sich prächtig. Ich habe sie täglich 12 Stunden beleuchtet, da meine Dachfenster zwar darüber, aber nach Norden ausgerichtet sind.
Geholfen hat mir auch die Temperaturregelung der Anzuchterde mittels eines äußerst preisgünstigen digitalen Thermostats (KKmoon Microcomputer für 10 A, 250 V für 18,49 €)
Was den Mähroboter anbetrifft, so muss ich heute sagen, dass er mir derzeit die weitere Unterhaltung meines Gartens überhaupt gestattet.
Am Beginn dieses Thread habe ich mehrfach meine Erlebnisse mit dem Roboter beschrieben. Schau doch mal rein, und dann beantworte ich sehr gern Deine als Praktikerin interessierenden Fragen. Gegebenenfalls auch mittels PN, um weniger Interessierte nicht zu verschrecken.

Zuletzt bearbeitet: