Opitzel organisiert seinen Altersgarten!

Du tutest in das Horn meiner GdT:
Bei der Ablehnung eines politischen Umfrageersuchens per Telefon verkündete sie der Rechercheurin:
"In unserem Alter sind wir jenseits von gut und böse!"
 
  • Jetzt endlich ist der Frühling perfekt,
    denn seit heute Morgen ist Robby wieder am Werkeln.
    20190403_162306.jpg


    Er verlor keine Zeit und ebnet die hitzegeschädigte, kahlstellen- und Grasbüschel behaftete Wiese ein. Erstaunlich, wie er den Anblick der ungebärdigen Buckelpiste bereits nach nach wenigen Stunden verbessert hat.
    Auch für die Wühlmäuse und Maulwürfe brechen jetzt wieder harte Zeiten an.
     
    Fleißiger Robby!
    Kaum zu Hause und schon ist er wieder am Schuften!
    Wühlmäuse und Co werden ihn wohl zum Teufel wünschen. :LOL:


    LG Katzenfee
     
  • Die Beete liegen zu meist umgeben von Robbys Revier, Frau Spatz.
    Das ist - so stellte sich mittlerweile heraus - Tabu- Zone für die Wühlmäuse, Feldmäuse und Maulwürfe. Dort haben sie sich verzogen und bleiben strikt außerhalb des Begrenzungskabels.
    Und siehe da, die ersten versprengten Tulpen, die ich schon vergessen hatte, wagten sich "an die Öffentlichkeit."
    Heuer im Herbst pflanze ich wieder prachtvolle Tulpenzwiebeln!!! :grinsend::grinsend:
     
    Heute muss ich mich um seine Einstellung kümmern, Katzenfee.
    Voriges Jahr hielt er sehr gut die Freiräume ein, die ihm über das Begrenzungskabel hinweg eingeräumt waren.
    Nach dem Update im "Sanatorium" hat er zu viel Schwung und knallt hie und da an Mauern und Kanten an.
    Das macht ihm zwar nicht viel aus, denn dafür ist er von der Konstruktion her eingerichtet, aber Schrammen bleiben nicht aus. Ich werde seinen "Überschwang" um 2 cm zurücknehmen.
    Dann hat er wieder seinen freien Lauf.
    Den Transit über die Hofterrasse meistert er gegenüber seinem "ersten Jahr" schön zielstrebig. Das neue Update zeigt Wirkung!!
     
  • Umfangreiche Bedienungshinweise für so ein komplexes Gerät zu lesen und zu verstehen und "auszudeuten" ist gar nicht so einfach!!
    Da bemerke ich die Denkschranken, die der "älteren" Generation augenscheinlich anhaften.
    Oder kommt Ihr, ich meine die Älteren, mit der flotten Darstellungsweise computergestützter Übersetzungen in den Bedienungsanleitungen besser zurecht??
    Dabei muss man froh sein, bei Tante Google eine weitaus detailiertere Anleitung zu finden, als auf den 2-3 Seiten wenig aussagendenTextes in der Beilage.
    Egal, ich habe mich durchgeschummelt und dem Robby 2 cm genehmigte Überschreitung des Begrenzungskabels gekürzt.
    Nun muss ich beobachten, ob er noch "anknallt".
    Schränke ich ihn andererseits zu sehr ein, muss ich Ränder manuell nacharbeiten.
    Muss nicht sein.;)
     
  • Wenn man sich als Oldtimer schon mal auf so ein komplexes elektronisches Gerät wie einen Mähroboter einlässt, "muss man auch 'B' sagen.
    Inzwischen sind wir uns wieder einig und er fährt wieder seine "Schnittmusterbögen" in den Grenzen von 2018 ab.
    Gestern hat er wohl festgestellt, dass er den Normalzustand wieder hergestellt hat und arbeitet im Modus seiner Wetterautomatik.
    Es wächst momentan kein Gras nach, und nun arbeitet er nur noch "halbe Tage".:D:D
     
    Hallo, Eisenkraut,
    ich habe sehr schöne Tomatenpflänzchen herangezogen und will sie heute und morgen pikieren.
    Ich hatte bei der Aussaat die "Mond- und Gestirne-"Termine nach Maria Thun beachtet und möchte deren Empfehlungen weiter anwenden. Liege ich richtig, dass ich ab dem 12. April in die Töpfchen pikieren sollte, oder ist der Zeitraum lediglich für Auspflanzungen aufzufassen?
     
    Lieber Opitzel! Ab 12. April ist Pflanzzeit (Absteigender Mond im Tierkreis) für alles, was verpflanzt werden soll, auch Deine Tomatensämlinge. Du setzt aber noch eins drauf, wenn Du an Fruchttagen eintopfst, das wäre nach dem Aussaattagekalender Montag u. Dienstag (15. u. 16. April), da mache ich es auch. Viel Erfolg
     
    Danke, liebe Eisenkraut, ich habe sie heute alle in 0,2-l-Trinkbecher pikiert, und bin froh, dass ich die Aktion an einem Nachmittag geschafft habe. Natürlich hatte ich Abflussöffnungen vorgebohrt.:)
    Ich suche mir dann einen relevanten Zeitraum für das Auspflanzen ins Freie oder in Kübel, die ich notfalls "unter Dach" karren kann.
    Du weißt, ich bin jetzt trotziger Freiland- Tomatengärtner.:grinsend:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine Tomaten- Kinderstube auf meinem (Rentner-)Schreibtisch:
    Ich habe sie gestern in handliche 0,2-l-Becher pikiert und "tiefer gelegt".
    So bekomme ich bequem 60 Pflänzchen unter meine Tageslicht- Schreibtischlampe.
    Das reicht für meinen Eigenbedarf und den Bedarf der "Kinder und Kindeskinder".
    Im Hintergrund steht die Reserve, wenn das eine oder andere Pflänzchen nicht so recht will.
    Auch für sie fällt noch etwas Licht ab und erhält sie für alle Fälle am Leben. Das ganz Kleine sind Staudenmohnpflänzchen, die ich später gesät habe.
    20190414_105433.jpg
     
    Lieber Opitzel u. andere interessdierte Fories! Toll, Dein Foto mit den frischverpflanzten Tomaten. Ich verpflanze meine am morgigen Montag u. stelle sie in mein Gewächshaus auf das Hochbeet. Heute ist es kalt u. den ganzen Tag hat keine Sonne gescheint. Meine vielfältig pikierten Pflanzen habe ich den ganzen Tag u. zuvor auch in der Nacht mit einer dicken Noppenfolie abgedeckt, denn da wirkt sich darunter die Erdwärme positief aus. Ab Morgen sind 2 Fruchttage angesagt u. da könnte es schon wärmer werden. Auch ,habe ich Kürbisse u. Zuccinis keimen lassen,- die kommen auch in Töpfe. Bei meinen Stangenbohnen warte ich noch bis kurz vor Mai, denn die werden mir sonst zu hoch u. kringeln sich ineinander. Auch die Bohnen lasse ich vorkeimen, denn da hat man keine Ausfälle u. ein warmes Plätzchen ist im Treibhaus ja arg begrenzt um diese Jahreszeit. Trotz des kalten Frühjshrs sind meine Pflanzen gut geworden, man muß halt achtsam damit umgehen. Meine kurzen Löwenmäulchen vom Vorjahr, die ich nie verpflanzt habe u. dienoch in der Saatschale standen, u. die ich trotzdem über den Winter gebracht habe, hatte ich schon Anfang März verpflanzt in Töpfchen. Und die fangen jetz an loszuschieben,- es ist eine wahre Freude.So bekomme ich dieses Jahr zum erstenmal sehr frühe blühende Löwenmäiulchen; zur Nachahmung empfohlen!
     
    Noch was: Deine Tageslicht-Schreibtischlampe u. noch mehr Dein Mäh-Roboter interessieren mich sehr Wirkt sich dieses Licht auf die Pflanzen gut aus? Hast Du damit schon gute Erfahrungen gemacht? Und über den Mäh-Roboter möchte ich sehr gerne einiges erfahren. Ich bin zwar gut ausgestattet mit Honda-Rasenmaher, Kreiselmäher für höheres Gras u. mechanischer Sense, aber man muß die Maschinen immerhin gut einen -Tag lang bedienen alle 14 Tage während des Sommers. Eine Erleichterung wäre da schon mal angebracht.
     
  • Similar threads

    Oben Unten