Opitzel organisiert seinen Altersgarten!

  • Nein, Orangina, das ist eine Japanazalee, die ich voriges Jahr aus der überbordenden großen Latschenkiefer buchstäblich mit der Säge geborgen habe. Zwei Azaleen sind die restlichen Vertreter der ehemals vorhandenen vielen kleinen Rhodo's. Die übrigen haben den über Jahrzehnte wirkenden Einträgen von ungünstigen Mineralien durch einströmendes Schichtenwasser nicht standgehalten und sind leider vergreist.
     
    Wie macht man aus einer hölzernen "Stellage" einen lauschigen gemütlichen Ort zum Entspannen im Freien?
    Ich wählte mir vor 12 Jahren als Helferin eine Kletterhortensie, die unermüdlich den Sitzplatz umspinnt. Was man auf dem Foto nur zum Teil erkennen kann, sie hat rechts vom Sitzplatz auch einen 1000- Liter- Tank völlig
    20190609_171146.jpg
    "unsichtbar gemacht". Ich freue ich jedes Jahr auf ihre reiche Blüte.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wenn die Kraft nachlässt ....

    Mein Mähroboter ist mir ans Herz gewachsen, weil er mir mit seinem unermüdlichen stillen Fleiß ermöglicht, auch in reichlich fortgeschrittenen Alter meinen Garten weiter zu behalten und zu unterhalten.
    Ich gebe zu, dass ich mir auch etwas Rückversicherung organisiert habe, nämlich auch Teilbereiche des Gartens aus der Nutzung zu nehmen zu können, wenn die Kraft nicht mehr reicht.
    Dabei könnten Gartenbereiche, die von einem eigenen Begrenzungskabel umgrenzt sind, eingeebnet und mit Gras besät werden. Wenn das neue Wiesenstück herangewachsen ist, wird die zusätzliche, interne Schleife des Begrenzungskabels abgeschaltet bzw. entfernt.
    Robby kann das Teilstück nunmehr auch befahren.
    So kann ich mich notfalls auch schrittweise aus der Gartenbewirtschaftung zurück ziehen, ohne
    aprupt die Hacke hinzuwerfen.
    Aber ich hoffe, dazu habe ich noch eine Weile Gartenfreude.
    Ja, jetzt ist er weg!
    Ihm wird es gut gehen, denn er wird in der Werkstatt mit Trockeneis gereinigt, demontiert, gecheckt, überholt und sicher uns trocken mit Akkupflege eingelagert.
    Ehe er im Frühjahr zu mir zurück kommt, erhält seine Elektronik noch ein Update,
    und ist fit für das nächste Gartenjahr.
    Schön wäre es, ich könnte mich analog auffrischen lassen.:D:D
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Heute ist ein sonniger Novembertag.
    Es verlockt, durch den Garten zu gehen und "Jahresbilanz" zu machen.
    Nächstes Jahr werde ich eine stattliche Menge Kompost benötigen, denn ich werde wieder eine Menge Tomaten im Kübel halten.
    Was läuft so im Thermokomposter?
    Ich fülle ihn seit mehreren Jahren nach Ratschlägen aus dem Forum und "heize" ihn an nach der Methode, die Kati und Elkevogel beschrieben haben: Mit Backhefe, Zucker und Wasser.
    Das sieht gut aus, der Komposter " ging los wie Schmidts Katze"!!
    Trotz der Begrenztheit des Geräts (600 Liter) habe ich keine Bedenken mehr, dass ich noch überschüssiges organisches Material nicht unterbringe.
     
  • Wie sagte das Konrad Adenauer in seinem herzigen rheinischen Dialekt, als man ihn zu zurückliegenden Aussagen befragte?
    Vor vier Jahren pranzte ich hier herum, dass ich keinen elektrischen Rasenkantenschneider mehr brauche.
    Jetzt bin ich wieder auf der Suche nach einem solchen, aber bitte funktionierenden, Gerät, weil das Unkrautvlies nur zeitweilig den unerwünschten Pflanzenwuchs zurück hielt.
    Das Bücken fällt jetzt echt schwer und auch das Sauberhalten der Kantensteine wird immer öfter vor mir her geschoben.
    Deshalb bitte ich, nachdem mir sogar Amazon nicht weiterhelfen kann, mich auf ein dauerhaftes Gerät zum elektrischen Rasenkantenschneiden aufmerksam zu machen, wenn ich da etwas verschlafen habe.:sleep:
     
  • Wie sagte das Konrad Adenauer in seinem herzigen rheinischen Dialekt, als man ihn zu zurückliegenden Aussagen befragte?
    Vor vier Jahren pranzte ich hier herum, dass ich keinen elektrischen Rasenkantenschneider mehr brauche.
    Jetzt bin ich wieder auf der Suche nach einem solchen, aber bitte funktionierenden, Gerät, weil das Unkrautvlies nur zeitweilig den unerwünschten Pflanzenwuchs zurück hielt.
    Das Bücken fällt jetzt echt schwer und auch das Sauberhalten der Kantensteine wird immer öfter vor mir her geschoben.
    Deshalb bitte ich, nachdem mir sogar Amazon nicht weiterhelfen kann, mich auf ein dauerhaftes Gerät zum elektrischen Rasenkantenschneiden aufmerksam zu machen, wenn ich da etwas verschlafen habe.:sleep:
    Auja, sowas brauche ich auch. Aber am besten Akubetrieben oder Benzin.
     
    Wir haben einen Akku betriebenen (den gibt es auch Stange) Rasenkanteschneider von Bosch - mit auswechselbarem Aufsatz zum Klein-Strauch-Schneiden (hab ihn früher für den Erstschnitt der Buchskugeln hergenommen).
    Reicht für unsere Verhältnisse gut aus; Akku-Laufzeit so um die 45 Minuten, Aufladen geht schnell.
    Alter: so um die 6 Jahre, immer noch in Ordnung.
     
    Wird er bei Bosch auch als Gras- und Strauchschere bezeichnet (ggf. mit Fahrgestell??)
    Oder aber als "Rasentrimmer" mit senkrecht stellbarem Schneidkopf mit Schneidfaden?
    Direkt als Rasenkantenschneider fand ich weder bei Bosch noch Ikea ein einschägiges Gerät. Wie sehen, bitte, Eure Geräte aus?
     
    Wir haben auch so ein Akku betriebenes Gerät von Bosch, mit Schneidfaden. Sind auch sehr zufrieden damit. (y)
     
    Mir geht es darum, dem Wiesenrand entlang den Rasenkantensteinen einen möglichst glatten Abschluss zu verpassen.
    Bisher habe ich jetzt bei "Gloria" ein spezielles Gerät gefunden, das mit einer "Gloria"- Bürstenkombination kompatibel ist. Aber ob mit einem Bosch- Akku oder aus dem Netz gespeist, beide Varianten kosten richtig Geld, das Akku- Gerät rund einen Hunderter mehr.
    Aber ach Gott, wenn man vergleicht, was man heutzutage für einen normalen Spaten löhnen muss, auch unter dem Blickwinkel, dass ich mit meinen bescheiden gewordenen Kräften ein solches Prachtstück (leider auch noch ein Geschenk!!) beim ersten Hub zerbrochen habe,
    muss man heute wohl anders kalkulieren.
     
  • Similar threads

    Oben Unten