Opitzel organisiert seinen Altersgarten!

Ich finde da würde sich so ein Japanischer Garten gut machen, da du es dort ja gern aufgeräumt hast (also klar strukturiert), zu den Steingarten Pflanzen die ja auch sehr klein bleiben würde das doch gut passen.

Bsp. kleiner roter Zierahorn , kleinwüchsige Kiefern......kenne nicht so viele Sorten aber in diesen Gärten ist ja auch vieles winterhart, also immer draußen.
Vielleicht gibt es auch kleine Bambussorten oder Gräser?
 
  • Hamamelis sind sehr gut geeignet für Kübel, da sie sehr langsam wachsen und schon als junge Bäumchen blühen.
    Ich hatte zwei - rot und gelb - als "Doppelbusch" gepflanzt. Leider haben die Wühlmäuse das gelbe abgefressen. Die brauchten lange, um 1 m hoch zu werden.
    Hamamelis habe ich im Visier für einen unterpflanzten Kübel, Pyromella, mit Lenzrosen, Frühlingszwiebeln
    Große Fetthennen wohnen bei mir im Garten, da bemühe ich mich um Artenzuwachs. (Ganz) kleine Sedum sind ein "Geheimtipp", da sammle ich ständig dran.
    Es gibt da schon einiges, es lohnt sich, Ideen zu sammeln
    Liebäugelt habe ich zB. auch mit der Duftenden Fleischbeere, Mahonien"zwergen", ja, Pyromella, das Efeu wird auch nicht fehlen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Nein, Martina, auch die stattlichen hohen Fetthennen zählen dazu.
    Mit "ganz kleinen" meine ich etwa den "Scharfen Mauerpfeffer" und seine "sanfte" Schwester, die nur 7 cm hoch sind.
    Bei Mauerpfeffer gibt es auch eine Unmenge Arten. Mit dem "Weißen" habe ich mir ein ganzes Pflanzkonzept nebst einer ganzen Menge Hauswurze vermasselt, die total und hoffnungslos überwuchert wurden.
     
  • Notiz zu einem winterblühenden Kübel:

    • Kübel mit Zaubernuss und Christrosen,
    Heide, Winterlingen, garniert mit Mini- Efeu "Mini- Ester"

    Dieser ist gebont!
    Ich bin dankbar für jede bewährte Idee, liebe Topfgärtner!
     
  • Zaubernuß im Kübel?
    Das geht?
    Muß die nicht ausgepflanzt werden?
    Die wird doch groß.
    Oder will es zumindest werden.


    LG Katzenfee
     
    Ja, Katzenfee, aber dazu braucht sie Z e i t! Sie hält es etliche Jahre im Kübel auf der Terrasse aus und ist dort ein toller Frühlingsbote.
     
    Hallo, liebe Altersgenossen, lieber Opitzel

    ich bedaure es fast, dass ich erst heute auf euch gestoßen bin. Die gleichen Probleme hatte ich auch, wie organisiere ich mir den Garten altersgerecht !
    Getrennt habe ich mich vom Gemüseanbau , nur ein Hochbeet mit Kräutern durfte bleiben. Stattdessen wachsen dort Rhodos,Hortensien, Lavendelheide und Christrosen. Auch selbst gezogene Eiben und Illux stehen jetzt dort..
    Da ist eine große Erleichterung für mich.
    Für meinen Rasen habe ich mir einen Akkurasenmäher gegönnt. Das ewige Geziehe mit dem Kabel wurde mir zu schwer.
    Statt meiner großen Kübel habe ich nun kleinere, die ich gut allein transportieren kann.
    Deine Anregung mit dem Kübel für Zaubernuss plus Unterpflanzung finde ich sehr interessant.
     
  • Fein, Rosi,
    dann können wir die "Veteranenralley" mit breiter Brust weiter fahren.
    Ich finde es gut, dass hier Praktiker ihre Erfahrungen auf den Tisch packen, und ich finde es auch gut, dass sich auch Jüngere zu Wort melden, die auch ein Handicap haben und Rat einholen.;) Und von ihnen kamen auch schon clevere Anregungen, wenn wir "Alten" zu sehr an alten Gewohnheiten festhingen.
    Aber sicher hast Du unseren Thread schon nachgelesen.
    Schön, dass Du mitmachst!
     
  • Meine GdT hat jetzt ihr Werturteil über die robotergestützte Wiesenpflege abgegeben.
    Sie meint, so gut habe der Rasen (sie sagt immer Rasen zu dieser Ansammlung von Gras und Kräutern :grins:) noch nie ausgesehen.
    Ich habe wohl ein säuerliches Gesicht gezogen ob dieser geringgeschätzten Bewertung meiner Honda- gestützten Mähkünste.
    Aber sie hat wohl Recht: Das Moos ist nach den 4 Monaten nur noch in Spuren da, es liegt da eine gleichmäßige grüne Fläche, nicht unkrautfrei, aber das steht auf einem anderen Blatt Papier.
    Und da ich wegen der erwarteten Junikäferplage die Schnitthöhe bei 5 cm belassen hatte, haben auch Sonnenglut und Trockenheit kaum Schäden hinterlassen.
    Ich habe hier ehrlich dargelegt, dass der Roboter bei mir umfangreiche Vorbereitungsarbeiten erforderte. Aber es hat sich für mich gelohnt.
    Ich habe vorige Woche mit dem Honda die Ränder und die Winkel nachgearbeitet, die für den Roboter unerreichbar sind. Ich brauchte insgesamt 25 Minuten. Wenn das 3mal im Jahr auftritt, kann ich damit leben. (Oder meinen Schwiegerenkel um diese kleine Hilfeleistung mittels Honda oder Trimmer bitten, ohne ihn kaputt zu spielen.)
    Wenn Ihr mich heute fragt, ob ich nochmal den Robotereinsatz vorbereiten würde, dann bestätige ich das gern.
    Ja, er ist mir eine entscheidende Hilfe und DIESEN Garten kann ich noch ein paar Jährchen halten, wenn ich gesundbleibe.
     
    Ich hoffe doch sehr, dass du den Garten noch viele Jahre selbst und gesund genießen kannst.
    Ja, dein Robby hat sich echt gelohnt.
    Aber ich denke, das hat mit der Vorbereitung auch viel zu tun und deinem wirklich tollen Händler, der ja mehrmals kam, um bei den Einstellungen zu helfen. Robby kaufen und losfahren lassen reicht da nicht aus. Diese Feinarbeiten habe ich fasziniert lesend mitbeobachtet. Und das Ergebnis ist einfach nur schön.
     
    Opitzel, wenn man so viel Erfreuliches erfährt und mit Zufriedenheit auf die Ergebnisse vorangegangener Veränderungen zurückblicken kann, ist das doch gut für die Gesundheit. :cool:Und diese Freude kannst Du sogar immer mit jedem Blick auf Deinen schönen Rasen erleben. Paar (Un-)Kräuter drin - wen stört's...:grins:
     
    Ach wisst Ihr, ich möchte Euch allesamt drücken ob Eurer warmen Worte!
    Und ja, Orangina hat es gesagt:
    Englischer Parkrasen soll es nicht gerade sein, es soll ja ein hübscher Rahmen sein, um die Beete würdig und stilgerecht zu interpretieren.
    Der Rahmen stimmt also.
    Und die Pflanzen, die mir helfen sollen, mit meinen Titanstahl- Hüften nicht auf allen Vieren in Bodennähe herum zu krauchen?
    Bis jetzt seht Ihr auf meinen Beeten blühende Sträucher wie die Magnolie Susan, Rhodos, Hibiskus und Hamamelis und hoch werdende Stauden.
    Erstgenannte sollen Kulissen bilden und Struktur geben. Da habe ich auch nicht mehr viel Möglichkeiten.
    Wohl aber mit einer Vielfalt an Stauden, und da möchte ich mit hohen, die ihren Standort selbst unkrautfrei halten, im attraktiven Wechsel mit niedrigen Bodendeckern eine Kombination finden, die körperliche Anstrengung dezimiert.
    Derzeit ist aller Platz zwar verteilt, aber nicht konsequent entsprechend meiner Zielstellung und .... nach dem Gartenjahr ist vor dem Gartenjahr, und ich bin scharf auf jede gute Idee!!!
     
    Strukturen und Kulissen
    - meine " Gespenster in der Abenddämmerung", die Yuccas, kennt Ihr vom Vorjahr, als 19 "unheimliche Gestalten" meinen Garten beherrschten.
    Leider musste die meisten während meines Gartenumbaus umziehen und schmücken hoffentlich die Gärten von Forumfreunden von HG und Bekannten am Ort.
    Heuer erblühten mir ganze 3 Yucca- Blütenstände.

    20170721_203155.webp

    Yuccas beanspruchen eben sehr viel Platz, und auch in der Größe und Form musste ich die Beete den Ansprüchen meines künftigen Plastic-Schafes anpassen

    20170721_203552.webp

    20170721_203301.webp

    20170721_203509.webp

    20170721_203849.webp

    20170721_204324.webp

    20170721_204400.webp

    Seid Ihr entsetzt?
    Ich bin allerdings dabei, trotz der Veränderungen mein Ausgangskonzept, die Nachbildung einer Mittelsgebirgs- bzw. subalpinen Landschaft wieder aufzunehmen.:grins::grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hatte sie in den österreichischen Alpen gesehen und sie mussten, so hoch und attraktiv sie werden, unbedingt als "Kulissenpflanzen" in meinen Garten.
    Ich möchte ja unbedingt meinen Themengarten wieder haben, der als Abbild einer Mittelgebirgs- bis subalpinen Landschaft gedacht war.
    Ich glaube, meine Disteln helfen mir dabei.
     
  • Zurück
    Oben Unten