Opitzel organisiert seinen Altersgarten!

Nicht anders ist es hier, Anne!
Gestern habe ich mit meinem Händler, der mir das Teil auch installiert, über den möglichen Start des Roboters gesprochen. An Ort und Stelle, wie es sich für einen soliden Partner gehört. Diese Regenperiode hat meinen Zeitplan über den Haufen gestoßen. Aber er geht voll mit und garantiert mir den Start, wenn meine Grasflächen "grün" sind, und er gab mir noch etliche wertvolle spezifische Hinweise.
Morgen kommt bei mir eine Rasenwalze an, mit der ich den Zeitverlust beim Einsäen aufholen will. Und ab Wochenende soll ja das Wasser von oben endlich "alle" sein.
Ich habe den Händler (mit eigener Werkstatt) beiläufig nach leistungsfähigen Robotern für große Flächen befragt. Er selbst handelt mit Robotern bis 5.600 qmtr. Fläche, aber nach oben gäbe es keine Begrenzung. Ich hatte dabei an Dich gedacht.
Aber für die herbstlichen Laubmassen bei Dir gibt es auf dieser Ebene wohl keine Lösung.;)
 
  • Aber für die herbstlichen Laubmassen bei Dir gibt es auf dieser Ebene wohl keine Lösung.:wink:


    Doch, es gibt eine, ich könnte den gesamten Wald fällen :grins:, aber das würde
    mir im Traum nicht einfallen . Trotz Laub liebe ich es, so zu wohnen .
    Ich werde es bei Dir weiter verfolgen, wie das mit Deinem " Robbie " funktioniert,
    und hoffe, es wird so, wie Du es Dir vorstellst :pa:
     
    Heute hatte ich Petrus auf meiner Seite!!! :D
    Sonne und Wind!
    Und ich konnte mit der schon erwähnten "Gartenfräse" einem Grat entlang des Nachbarzauns zu Leibe rücken. Die "Fräse" hob sogar Grasstreifen fein säuberlich ab, die ich zum weiteren Modellieren der Erdrampe des Rasenroboters gerade so brauchte. Er löste Unkrautfelder in ihre Bestandteile auf. Und er hob und zerkleinerte Erdstreifen, die ich zur Begradigung des Geländes benötigte.
    Und das alles ohne jagenden Puls beim alten Opitzel!
    Es ist noch im Handel! Eine tolle Gartenhilfe!!
    Wenn morgen auch alles so rund läuft, und mir die DHL meine neue Gartenwalze nicht wieder vorenthält, habe ich das Ansaat- Gelände zum Nachmittag flach und eben und kann am Montag spätestens einsäen.
    :grins::grins:
     
  • Jetzt sind deine Wühlmäuse bestimmt ausgewandert, die denken sich auch was geht denn hier ab, neee weg hier :grins:
     
  • Ich auch, Anne!
    Demonstrativ vorweggetragener Optimismus kann ja sowas von anstrengend sein!!:D:D
    Heute bekam ich - nicht im Fachhandel, sondern bei einem Discounter - ein weiß blühendes Märzenkirschen- Bäumchen zu fassen.
    Es wird das erste neue Gehölz in der neu entstehenden "losen" Hecke an der Westseite, meinem "Westwall" und bekommt seinen Platz unweit des Insektenhotels.
    Es bewirkte nach der ganzen bisherigen Plackerei,
    als wenn sich bei mir ein Krampf löste.
    "Unverkrampfte Grüße" heute also vom endlich wieder sonnigen Thüringer Wald.:grins:
     
    Stupsi, Dein Wort in den Gehörgang des Wühlmausoligarchen!
    Insgeheim hege ich ja auch derartige Hoffnungen.
    Wenn ich schon mit dem Donnern meines treuen HONDA die Maulwürfe vergrault habe, könnte "das leise unheimliche Geräusch" ja evl. die Wühlmauskinder um den Schlaf bringen.:grins:
     
  • Hi, Zuckerschnecke,
    ich finde es prima, wie Du Dich einklinkst. Ich bin hier einer der Ältesten, aber ich bin auf lebenslanges Lernen eingestellt. Hier , nur unter Praktikern, finde ich die Erkenntnisse, welche sogenannte bzw. selbsternannte Experten mit flotten Worten umgehen. Wenn ich jetzt sagen würde, von wem mein Leitspruch stammt:
    "Die Praxis ist das Kriterium der Wahrheit",
    habe ich sofort ein negatives ideologisches Vorzeichen bei "festgefahrenen Politikern".
    Aber da ....... pfeif ich drauf!
    Übrigens kann ich für meine Aversion der wohlfeilen "Experten" mit zwei naturwissenschaftlich geprägten Diplom- Abschlüssen auch die notwendige wissenschaftliche Fundation vorweisen.
    Hier sind wir alle Gartenfreunde, und jeder bereichert mit seinen Erkenntnissen die Gemeinschaft. Das wirst du bald hier spüren. Und da ich als "Alteingesessener" hier viele kenne, biete ich dir an, Deine Interessenverbindungen zu beschleunigen, wenn Du das willst.
     
    Hallo Opitzel !

    Hast Du keine Bedenken, das es zu früh ist zum Rasen säen ? Bei uns wird erst so um Mitte Mai der Rasen angesäät. Wenn jetzt noch mal ein Nachtfrost kommt, sind die Rasenpflänzchen hinüber ? Die sind empfindlich. Ich kenne ja Euere Klimaspezialitäten nicht.

    lg. elis
     
    Wir leben ja in der gleichen Klimazone, Elis.
    Aber ehrlich, ich habe nie darauf geachtet, dass Grassämlinge evl. auswintern könnten.
    Gras beginnt zu wachsen, wenn mindestens Tagesdurchschnittstemperaturen von +6°C anliegen. Und ich habe das auch immer als den Maßstab für die Aussaat gehalten.
    Jetzt hast Du mich nachdenklich gemacht.
    Muss ich googlen.:grins:
     
  • Hallo Opitzel !

    Die Rasensaat braucht ja schon 1-2 Wochen bis sie aufgeht. Wenn dann noch mal ein Nachtfrost kommt, was ja nicht ungewöhnlich ist, dann ist er hin. Bei uns wird erst so Mitte Mai Rasen angesäät aus diesem Grund. Will Dich nur vor Schaden bewahren.

    lg. elis
     
  • Dafür bin ich Dir sehr dankbar, Elis!
    Aber ich muss das Risiko eingehen. Entweder ich kann in 6 Wochen meinen Mähroboter in Betrieb nehmen, oder ich muss neu einsäen.
    Das ist jetzt die Entscheidung, die ich zu treffen habe.
    Hatte!
    Ich habe mich für das Jetzt- Säen entschieden.
    Nochmals Daumen hoch für Deine Warnung.:rolleyes::rolleyes:
     
    Laut Wetterbericht darf ich mir den Sonntag gönnen, denn das trockene Wetter bleibt ja.
    Am Montag werden die letzten Erdarbeiten dazu absolviert.
    Und dann wird mit Auge auf den Zeitplan meines Mähroboterhändlers eingesät.
    Zum ersten Mal in meinen 75 Jahren bin ich im Besitz einer Rasenwalze, die mir beim Zeiteinsparen helfen soll.:d
    Ich habe nun derart häufig gegen "ungeschriebene Gesetze" des Gartenbaus verstoßen, ohne dafür "bestraft" zu werden, dass ich immer mehr im Nimbus der "Experten" das Fortschreiben uralter Irrtümer und zweifelhafter Schlussfolgerungen sehe. Die Natur und unsere Pflanzen haben mir erzählt, dass sie viel resistenter und lebenstüchtiger sind als ihnen zugemessen wird.:grins:
     
    Wenn dann noch mal ein Nachtfrost kommt, was ja nicht ungewöhnlich ist, dann ist er hin. Bei uns wird erst so Mitte Mai Rasen angesäät aus diesem Grund.


    Da gibt`s bei uns ein Sprichwort oder sowas wie `ne Bauernregel:

    Säst mich im April,
    komm ich wann ich will.
    Säst mich im Mai,
    komm ich glei(ch)!


    LG Katzenfee
     
    Deinen einprägsamen und sinnreichen Spruch habe ich mir flugs im smartphone notiert, Katzenfee,
    er wird wohl für viele Aussaaten gelten, für die eine Mindestbodentemperatur unerlässlich ist.
    Zum Einwalzen bin ich nicht mehr gekommen.
    Mich erreichte ein Hilfeschrei von guten Freunden. Walzen kann ich morgen auch noch, Hauptsache, das Profil des Saatbetts ist fertig.
    Ich habe mich beim Säen amüsiert. Die Amselschar war total aufgeregt und umschwärmte mich in kürzester Entfernung, obwohl Grassamen das letzte ist, was sie fressen. Aber alleine schon, dass "ihr" Zweibeiner da etwas ausstreute, war für sie sensationell.:grins:
     
    War das heute ein Bilderbuchtag,
    der eiskalte Wind hat sich gelegt und langsam stiegen die Temperaturen.
    Dank meines "Schwiegerenkels" habe ich die neuen Saatflächen für das Arbeitsfeld des Roboters fertig planiert und zum größten Teil bereits eingesät.
    Ein Rest, der erst nach dem Umpflanzen zweier jüngerer Rhodos zur Verfügung stand,
    wird morgen besät.
    Mein guter Nachbar, der Wassertanks im Keller seines höher gelegenen Hauses besitzt,
    ließ mir überdies einen halben Kubikmeter Wasser in meinen obersten Tank laufen, sodass ich
    das reichlich benötigte Gießwasser nicht in Kannen vom Haus schleppen muss.
    Zu den kraft- und zeitsparenden Geräten
    möchte ich seit heute auch eine Gartenwalze hinzufügen. Ich besaß bisher ein solches Gerät nicht und beschimpfe jetzt meinen dummen Geiz!:grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten