Opitzel organisiert seinen Altersgarten!

Wo Du Recht hast, hast Du Recht, Marmante.
Mit denen kann man gerade mal Tulpenzwiebeln schützen. Aber auch nicht länger als eine Saison.
Rosen stechen eben mehrmals:
Mit ihren Stacheln ( Achtung, sie haben keine Dornen!:grins:) und vorher schon beim Flechten der Drahtkörbchen.
 
  • Heute habe ich die Ansaatflächen für das Gras an der westlichen Obergartenflanke eingeebnet, und damit die Geländeprofilierung abgeschlossen.
    Gewalzt und eingesät habe ich auch.
    Da ich damit immer gute Erfahrungen gemacht habe, habe ich den Samen dann doch noch leicht eingerecht und gewässert.
    Nach dem Abtrocknen wird morgen noch einmal drüber gewalzt.
    Übrigens beginnt der Grassamen auf der östlichen Gartenseite gerade aufzulaufen.
    Die ziemlich anspruchsvolle körperliche Betätigung sollte jetzt erst mal Pause machen,
    jetzt wird vor allem noch neu gepflanzt.
    Opitzel sagt erst mal: "Pfffffff!".
     
    Orangina kritisiert bestimmt und berechtigt, dass der Alte nicht Wort hält mit seinen Fotos vom Frühlingseinzug in den "Karpaten"!!
    Doch, auch in der Nähe des Rennsteigs wird es farbig.
    Nun endlich die versprochenen Bilderchen:

    170326 Bergenia.webp 170326 Bergenie.webp


    170326 Forsythie Winterjasmin.webp 170326 Forsythien.webp


    170326 Lenzrose Kaiserkronen.webp 170326 Lenzrose.webp


    170326 Narzissen peu á peu.webp 170326 Reservearmee.webp


    170326 Scilla hohe Narzissen.webp 170326 Scilla.webp


    170326 Sternmagnolie.webp
     
  • Siehste, Opitzel, Geduld zahlt sich aus. Endlich wird's auch im Wald Frühling. Danke, dass Du ihn uns zeigst. Ist das auf dem letzte Bild eine Magnolie?
    Schön, dass auch Deine anderen Pläne fruchten, mach aber nicht zuviel auf einmal. Du weisst, gut Ding will Weile haben!:grins:
     
  • Ja, das ist eine Sternmagnolie, Orangina.
    Sie lebte etwas mager auf der Wiese.
    Deshalb habe ich ihr ein eigenes Beet spendiert.
    Darin stecken Krokusse, Schneeglanz u.a. Frühlingsblüher. Wenn ihr Laub verdorrt, soll es vom Laub zahlreicher Hostas überdeckt werden.
    So will das der Opitzel.
    Mal sehen, ob die Rechnung aufgeht.:grins:
     
  • Am Dienstag werden, wenn nichts dazwischen kommt, in meinem Garten die Begrenzungs- und Suchkabel für den Mähroboter verlegt,
    und soll ein Probelauf stattfinden.
    Leider wird der immer noch begrenzt sein, denn an der wichtigsten Region, wo die "Zentrale" stehen soll, will und will das Gras nicht auflaufen.
    Also wieder nur ein Provisorium!
    Wie verlautete der unverwüstliche Joachim Ringelnatz?
    "Pisse nicht so große Bogen,
    denn das ist ein übler Brauch,
    und es wirkt so ungezogen:
    Kleine Bogen tun es auch!!"
    :grins:
     
    Die noch im November umgepflanzten Pfingstrosen, zumindest die sehr früh blühenden Bauernpfingstrosen,
    haben die Vergewaltigung "weggesteckt" und, was ich nie vermutet hätte, sie blühen sogar.
    Sogar eine ganz kleine, die ich zur Erhaltung dieser fantastischen uralten Sorte erst herangezogen hatte.
    Bei den umgesetzten Edelpäonien kann man jetzt noch keine Prognose stellen, sie sehen - bis auf die mitgeschleppten Gierschknospen - jedoch auch gut aus.

    20170410_191129_001.webp

    20170410_191046.webp

    Katzenfee, staunst Du mit mir?
     
    Das ist super, Erik!
    ..... und was lernen wir daraus?
    So beleidigt sind Pfingstrosen gar nicht wie man ihnen immer nachsagt!
    Wenn man sie mit viel Liebe und Vorsicht umpflanzt, lassen sie sich
    durchaus zu einem neuen schönen Plätzchen überreden!


    LG Katzenfee
     
  • Heute war in Opitzels Altersgarten ein ganz besonderer Tag!!
    Eigentlich sollten die Begrenzungs- und Suchkabel für den Roboter verlegt werden und sollte ein Probelauf stattfinden.
    Aber !!!!!
    Er hat heute bereits seinen ersten halben Arbeitstag absolviert. Ohne Mullen und Knullen, wie die Japaner angeblich sagen sollen.

    20170411_115636.webp Die Installation dauerte mit allen individuellen Wünschen und Besonderheiten ganze 3:30 Stunden.

    Keine Probleme mit Steigungen über 35%! 20170411_125648.webp



    20170411_130424.webp 20170411_131334.webp Die Passagen über die

    20170411_165758.webp

    Hofterasse, die zwischen Ober- und Vordergarten liegt, klappten einwandfrei.
    Ich freue mich auf die Gesichter meiner Freunde, wenn wir beim Bier auf der Hofterrasse sitzen, und die Schildkröte "kriecht" an ihnen vorbei!!!:D:D:D

    Er war fleißig am Nachmittag, jetzt darf er in seiner Garage schlafen!! Und der Opitzel darf sich in die Bedienungsanleitung einlesen.



    Ehemalige Lehrer wissen, was ein optisch- motorischer Lerntyp ist: Erklären nützt mir leider wenig: Ich muss es gelesen haben.:grins:
    Und morgen wird der Bursche anständig "getrimmt"!!
     

    Anhänge

    • 20170411_140451.webp
      20170411_140451.webp
      862,1 KB · Aufrufe: 102
    Zuletzt bearbeitet:
  • Oh, Katzenfee, ich habe Dir im verkehrten (meinem) Thread geantwortet.
    Wie kann ich das wieder gut machen??:orr:


    Das macht doch nichts, Erik!
    Hauptsache, ich finde die Antwort!



    Er hat heute bereits seinen ersten halben Arbeitstag absolviert. Ohne Mullen und Knullen, wie die Japaner angeblich sagen sollen.


    Super, daß die Premiere so problemlos über die Bühne gegangen ist!
    Nun kannst du dir`s im Liegestuhl gut gehen lassen und Robbi muß schuften!



    LG Katzenfee
     
    Ohne Mullen und Knullen, wie die Japaner angeblich sagen sollen.

    Und morgen wird der Bursche anständig "getrimmt"!!

    Opitzel, ich glaube, Du hast das Schlimmste hinter Dir (bezüglich "Gartenverwüstung"). Jetzt ist ER da und Du kannst ihm bei der Arbeit zuschauen.:cool:

    Wenn der Robbi nicht mullt und knullt, wie macht er sich dann akustisch bemerkbar? Bist Du zufrieden mit der Lautstärke oder ist er ein Krachmacher?
    Willst Du ihn ständig mähen lassen oder sagst Du ihm, wann wieder gearbeitet werden soll?
    Was mich grad auch noch interessiert: Das Gras bleibt doch liegen, so als Mulch. Fällt das eigentlich auf?:confused:
    Tut mir leid, wenn ich Dich mit Fragen nerve, aber ich finde das Thema sehr spannend.
     
    Orangina, das sind doch die Fragen, mit denen ich mich seit Langem beschäftige.
    Lautstärke: Nahezu 0
    Das Gerät ist zum Betrieb auch an Sonn- und Feiertagen zugelassen und darf sogar nachts arbeiten.
    Laufzeit: Ich habe mir ein Gerät zugelegt, das für die zu mähende
    Fläche überdimensioniert ist. Ich habe es aufgrund einiger angenehmer Finessen und atomatischer Reaktionen trotzdem gewählt.
    Momentan lasse ich es von 12:00 - 18:00 laufen.
    Es muss ja nicht umherfahren und Arbeit suchen.
    Evl. gebe ich zunächst noch eine Stunde zu, damit es schneller geht, dass er den Gartenbewuchs auf 6 cm nivelliert hat. Dann nämlich stelle ich ihn um auf 4 cm, und dann darf er Teppich produzieren.
    Die Zeitvorgabe lässt mehrere Arbeitsintervalle zu, sodass er nicht gerade mäht, wenn Kinder spielen wollen.
    Wenn er die Wiese erst mal "nivelliert" hat, schneidet er fortan nur milimeterweise die Spitzchen ab. Die verschwinden und werden von der Wiese resorbiert. Da hat mein Honda- Mulchmäher ganz andere Mengen hineingeblasen!!
    Ich glaube schon, dass ich dann im Sommer mehr Zeit habe, "Garten zu spielen".:grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das hört sich ja alles sehr gut an. Ich denke, Du hast es richtig gemacht.
    Und wenn Du dann bei schönstem Sonnenwetter in der Hängematte liegst und einen coolen Drink schlürfst, kannst Du ja mal in deiner Phantasie das Bild entstehen lassen von armen schwitzenden Gartenbesitzern, die ihre herkömmlichen lauten Rasenmäher mit Fangkorb, der auch noch ständig ausgeleert werden muss, in Schwerstarbeit über die Wiesen schieben. Das ist aber noch nicht alles. Dann muss der Grasschnitt auch noch irgendwohin...:dDa kannst Du dann nur mal kurz die Sonnenbrille lupfen und mit Blick auf Deinen Dienstleister denken: Jeder, wie er's verdient...
    icon6.png
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wo der Roboter mäht, Stupsi, tut er das in einem streng definierten Areal innerhalb seiner Begrenzungskabel, in dem er ständig präsent ist. Da siedeln sich keine Bodenbrüter an.
    Meine ständigen Gäste, die Amseln, haben sich mit ihm angefreundet und beobachten, ob das neue stille Tier im Garten nicht evl. ein Würmchen freilegt. Bei Ziehen der Kabelschlitze waren sie begeisterte Nachleser!:grins:
     
    Ach nein, Orangina, ich bin nicht der Hängemattentyp. Aber die übrigen Gartentätigkeiten mit mehr Zeit und Beschaulichkeit zu verrichten, das Probieren und Fummeln zu genießen, den Garten öfter mit der GdT zu nutzen....das wird mir bestimmt gefallen.
    Knackpunkt für diese Investition ist aber, wie Du ja weißt, die Tatsache, dass so ein alter Uropa leider nicht mehr hinter seinem Hondamäher herennen kann.
    Zu Deinem Fragenpäckchen noch ein Detail, dass das hochwertigere Gerät zB. über eine Wetterautomatik verfügt: Bei Trockenheit und damit weniger Graswuchs schränkt es seine Aktivität selbständig ein.
    Na, schauen wir uns die Sache mal an!!
     
    Einen Namen hat er noch nicht, Katzenfee!
    Aber Du wirfst jetzt eine interessante Denksportaufgabe auf.
    "Robbi" ist dabei ein guter Start!:D
    Aber ein Hängemattentyp werde ich auch mit meinem neuen Helferlein unter Garantie nicht.
    Der soll vor allem meine Unfähigkeit überspielen, wie bisher mit viel Kraftaufwand meinem treuen Honda- Mulchmäher nachzurennen.
    "Wer rastet, der rostet", und das kann tödlich sein, wenn man auf die 80 zugeht.
    Wir wollen dank Robbi auch wieder mehr laufen und auch sonst unsere Mobilitäterhalten.
    Meine GdT hat Deine Anregung eben gutgeheißen:
    Robbi wird er also heißen.:grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten