Opitzel organisiert seinen Altersgarten!

Ach wenn man sich das aussuchen könnte, Du liebe Stupsi!!
Ein Bisschen schwanger geht nicht, und ein Krieg in Mitteleuropa wird kein "kleiner", sondern der mit aller Bestimmtheit atomare Krieg.
Und wir als kleine Lichter sind dann mittendrin.
Irgendwo wird es welche geben, die den Garten zum Nahrungserwerb umbauen werden, aber nicht mehr in Deutschland. Da wächst nichts mehr.

Aber reden wir über etwas anderes:
Zero hat ein ganz wichtiges Gerät nachgetragen, den batteriebetriebenen Handstreuer für Größere Flächen um Gras zu säen, Dünger zu streuen, zu kalken und und und.
Es ist do handlich und wirksam, dass ich meinen Streuwagen verschenkt habe.:grins:
 
  • Doch, Zero,
    mein "Schwiegerenkel" hatte einen höheren Bedarf und für meine Zwecke reicht tatsächlich das Handgerät. Außerdem benötigt es kaum Platz.
    Sollte ich mal wieder einen Streuwagen benötigen, leihe ich ihn mir zurück!:grins:
     
  • Moni, Du hast die wunderbaren und universell einsetzbaren Pflanzen,
    die Hostas und die Heuchera, hervorgehoben!
    Damit hast Du mich auf eine Idee gebracht und ein bis dahin zauderhaftes Umdenken gefördert, was das gesamte Konzept um den Robotereinsatz durcheinander gebracht hat.:pa:
    Die Großsträucher und die kleinen Bäume an der Westseite des betroffenen Gartenabschnitts mussten ganz einfach weg, weil ich nicht mehr zum Beschneiden auf Leitern herumturnen möchte. Ich wollte da den Roboter durchrollen lassen.
    Aber, wie schon gesagt, DER rollt eben nicht so, wie ich mit meinem Honda- Mäher.
    DEM muss ich einräumen, dass er wie auf einem "Schnittmusterbogen" fahren will, und dazu müsste ich das Rhodo´- und Pfingstrosen- Reich in kleine Inseln aufteilen, damit die "Schildkröte" durchfahren kann. Das ist´s nicht, was ich will!
    Ich habe erneut umgepolt:
    An den Zaun kommt wieder eine "lose Hecke", die aber von ihrer Natur her maximal 2- 2,5 m hoch wird. Trotz des zu erwartenden Blütenstreiks müssen die verbliebenen Rhodo´s und einige Pfingstrosen versetzt werden. Das ergibt dann um Gotteswillen keine gerade Kante, sondern eine Linie nit tiefen Einschitten bzw. Ausbuchtungen. Und diese Einschnitte werden mit den Hostas, Bergenien und Heuchera ausgepflanzt und sanft vermindert.
    Diese naturnah erscheinende Linie begrenzt dann die Grasfläche, auf der der Roboter arbeitet nach dem westlichen Zaun hin.
    Ausgenommen wird auch die Umgebung des Insektenhotels, denn die ehemalige Bepflanzung in seiner Nähe muss auch ergänzt werden.
    Bergenien habe ich vorsorglich gesammelt und sichergestellt, die Hostas werden jedenfalls nicht reichen und auch bei den Heuchera muss ich zusehen, was ich durch Eigenerwerb zusammenkriege.
    Jedenfalls war ich heute - wenn auch noch vergebens- unterwegs, um den Roboter
    terminlich zu binden und verbindlich zu bestellen. Es geht nun nur noch mit einer Zwischenlösung, die mir noch Zeit verschafft.:D:D
     
  • Danke für die zahlreichen Vorschläge, um meine lose Hecke an der Westseite meines Obergartens wieder erstehen zu lassen. :)Ich suchte dafür die Namen schlank wachsender Gehölze, die von Natur aus nicht höher als reichlich zwei Meter werden wollen und dekorativ sind, möglichst mit Blüten.
    Ich schreibe mal die Ideensammlung zusammen, vielleicht nützt sie außer mir noch jemandem.:pa:
    - Hibiskus, Heckenhibiskus
    - Japanische Zierquitte
    - Blutjohannisbeere
    - Eibe, Becher-, Säulen-,
    - Forsythie, Schneeforsythie
    - Mahonie
    - Schwarzer Säulenhollunder
    - Dunkelrote Blasenspiere (Teufelsstrauch)
    - Glanzmispel
    - Säulenberberitze
    - Säulenapfelbäumchen
    - Apfelbeere (Aronia)
    - Flieder
    - Goldjohannisbeere
    - Stachelbeerstämmchen
    - Traube
    Wahrscheinlich muss ich 11 Pflanzplätze neu besetzen, auch um lichten Schatten für die niedrigen Rhodos zu erlangen.
    Aber diese Sammlung ist es doch wert, erhalten zu bleiben, nicht wahr?:D
     
  • Ich kannte sie nicht näher, Marmante,
    und habe danach gegooglet.
    Sie könnten mir schon gefallen, wenn sie nicht so bauchig wüchsen. Nach den Angaben ist ihre Form "breit wie hoch".
    Vor die lose Hecke sollen von der Gartenseite her ja noch die Rhodos, und die Pfingstrosen müssen auch noch ans Licht. Deshalb "schlanke Büsche mit lichtem Schatten":grins:
    Und deshalb wird es ja bei mir auch keine gerade "Flucht" geben. Ich will so wenig wie möglich Pfingstrosen umsetzen. Sie sind auch sehr alt und sehr wuchtig.
     
    Ich weiss nicht, ob du das Pfaffenhütchen (Gewöhnlicher Spindelstrauch) kennst.

    Es handelt sich um ein einheimisches Gehölz, das 3-4 m hoch wird (also möglicherweise zu hoch für dich), sämtliche Teile sind giftig für uns Menschen, werden aber von Vögeln und Tieren sehr geliebt.

    Für mich gehört ein Pfaffenhütchen in eine solche Hecke. Der Strauch muss nicht geschnitten werden, also wäre das so gesehen keine Arbeit für dich. Im Herbst gibt es eine wunderschöne Herbstfärbung und die Beeren sind noch lange bis in den Winter (sofern die Vögel nicht vorher davon schnabulieren) dekorativ.

    Dies nur als Input. Deine Heckenzusammenstellung gefällt mir sehr. Leider habe ich keinen Platz für eine solche Hecke.:(
     
    Liebe kleine Wasserlinse,
    weil ein echt einheimischer Strauch, hätte ich das Pfaffenhütchen gern einbezogen.
    Aber es ist wieder die Größe und Breite, die mich abhält.
    Und mit Leitern fange ich alter Knacker gar nicht erst wieder an.
    Aber schön, dass Du mitgedacht hast. Und wenn Du noch so eine gute Idee hast, bitte schreib sie auf, denn es lesen ja auch jüngere hier mit.:grins:
     
    Wie stehst du denn zu mehr Rosen?
    Die blühen mehrmals im Jahr, duften zum Teil toll und sind doch recht leicht zu pflegen.
     
  • Hallo Opitzel,
    einige Sträucher Deiner Liste habe ich auch im Garten. Bei denen musst Du aber mit der Schere ziemlich hinterher sein, sonst wird's wie bei mir - übermäßig und eher breit. Was gut geht, sind Mahonien, die werden nicht sehr hoch und wachsen gaaanz langsam, sind aber nicht so gute Beschatter und wachsen selber lieber in schattigeren Bereichen (bei mir jedenfalls). Die gelben Blüten und im Herbst die blauen Beeren sind aber sehr hübsch. Ich finde die Pflanze sehr pflegeleicht.:D
    Japanische Zierquitte wächst bei mir auch, kann aber breit werden. Muss man halt mit Schere...
    Und Flieder will auch die Schere. Aber er wächst immer wieder aus Ausläufern heraus und das kann sehr lästig werden.
    Ich habe zwar echt nicht viel Ahnung, was Gewächse im Garten betrifft, gebe nur das wieder, was ich bei mir beobachten und erfahren konnte.
    Liebe Grüße und schönes WE
    Orangina
     
  • Leider habe ich kein richtiges Rosenhändchen, Stupsi.
    Ich hatte an allen Standorten massiv mit den häufigen Rosenkrankheiten zu kämpfen und habe mich im Herbst auch von einer hohen Strauchrosenpyramide getrennt.
    So eine Pyramide (3 Pflanzen) könnte aber auch in diese lose Hecke eingepasst werden,zumal ab 11:00 Uhr bis abends direkte Sonne angeboten werden kann.
    ;) Aber mit Experimenten fange ich dort erst später an. Wenn der Frühling über uns herein bricht,
    muss ich erst mal klotzen.
     
    Hab gerade gelesen "wenn der Frühling über uns hereinbricht muss ich erst mal kotzen" :d :D
    Muss lachen....
    Ich brauch ne Brille :grins:
     
    Ich habe nun schon nur solche Gehölze in die Liste aufgenommen, Orangina, die dem Vernehmen nach nur bis wenig über 2 m hoch wachsen "wollen", von Natur aus sozusagen.
    Und angeblich sollten sie auch einigermaßen "schlank" wachsen.
    (alles ist relativ, ich finde mich ja auch noch schlank.:D)
    Ich habe dazu auch in der Literatur nachgeforstet.
    Aber sicher sind das Mittelwerte und der Standort hat letztlich doch einen entscheidenden Einfluss.
    Also, ich möchte tatsächlich nicht gleich mit der Schere neben dem Strauch stehen müssen, und ich will (kann) auch nicht mehr auf Leitern herumturnen.
    Drum bitte ich die Praktiker hier ganz herzlich,
    ihre Erfahrungen zu Wuchshöhe und "Statur" der Sträucher auf meiner Liste beizusteuern.:pa:
     
    Iiiiii, da will sich wohl keiner festlegen??:grins:
    Macht nichts, dann berichte ich Euch halt über meine Erfahrungen, gesetzt den Fall, dass ich in 5 Jahren noch lebe!:D:D
    Das ist meine letzte größere Aktion in meinem Garten,
    und die ziehe ich jetzt durch!
    Ich gehe mal davon aus, dass der Frost in dieser Woche aus dem Boden weicht, und dann beginne ich mit dem Umpflanzen der verbliebenen Gehölze.
    Dann weiß ich ganz genau, was mir aus der Liste noch fehlen wird.
     
    Kannste mal aufhören mit deinem wenn ich noch lebe..... :d
    Wir wollen hier noch den Uropitzel sehen und lesen :pa:
     
    Zu Befehl, mon general!!
    Ich gelobe Besserung zunächst bis Ende dieses Jahres (wenn ich bis dahin noch lebe.):D:D:D
    " Uropitzel"???:D
    Kannste auf der Stelle haben, denn das bin ich seit 7 Monaten. (Endlich!!!)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Heute habe ich Ortsbegehung gemacht mit meinem (Schwieger-) Enkel. der hat zwar keine Ahnung vom Gärtnern, aber einen gesunden Menschenverstand.
    Ihm habe ich meine aktuellen Umbaupläne vorgetragen und gemeinsam mit ihm diese Strategie nunmehr abgenickt.
    Jetzt braucht nur noch dieser völlig unnötige Winter den Frost aus dem Boden zu ziehen......:grins::grins:
    Heute habe ich gelacht, weil nach dieser strengen und andauernden Frostperiode die Forstleute Angst vor dem Buchdruckerbefall der Fichten anmeldeten.
    Genau das, was ich immer vor mich hinbete: Die Borkenkäfer als einheimische Tiere vertragen jeden Thüringer Winter, und Frost ist keine Beeinträchtigung einheimischer Schädlinge, sondern vor allem aus dem Süden umgesetzter Nutzpflanzen.
     
    Hallo Opitzel !

    Eine Felsenbirne würde ich Dir unbedingt empfehlen. Es gibt verschiedene Sorten, solche die kleiner bleiben und breit wachsen, aber nicht zu breit. Dann größere Sorten und auch kleine Bäume. Sie sind wunderbar zum essen. Die Blasenspiere "Diabolo" hat schönes dunkles Laub, blüht weiß und ist sehr dekorativ. Von der Blutjohannisbeere rate ich Dir ab, sie wird im Alter hässlich.

    lg. elis
     
    Wieder was gelernt, Elis!
    Ich kannte Felsenbirnen bisher nur als kleinen Baum Und habe nach Deinem post erstmal bei der Tante Google nachgefragt. Was ich las, ist in der Tat sehr attraktiv für mich.
    Dergestalt werde ich die Liste gleich erweitern.
    Der "Teufelsstrauch" Diabolo steht ja bereits auf meiner Wunschliste. Bisher habe ich ihn nur bei Hor...... gefunden.
    Ich freue mich! Mein Schwiegerenkel (oder wie heißt die korrekte Bezeichnung?) hat mir zugesagt, mir ein paar Tage seines letztjährigen Urlaubs zu schenken und mir die Pflanzlöcher auszuschachten.:D
     
  • Zurück
    Oben Unten