Opitzel organisiert seinen Altersgarten!

  • Oder Bergenien. Für mich eine der unkompliziertesten Pflanzen. Sonne oder schattig - egal. Man sieht den Boden nicht durch die großen Blätter, sind unempfindlich gegen Trockenheit und sehen, ob blühend oder nicht, dekorativ aus. Allerdings muss man im Frühjahr die welken Blätter abschneiden...
    LG
    Orangina
     
  • Ich glaube Giersch mag keine trockenen Standorte und mageren Böden, der wächst hier unter dem Flieder nicht oder auch dort wo viel Wurzelwerk ist nicht, neben dem Lavendel kam er kaum auch nicht unter dem Holunder.

    Überall wo ich die alte Blumenerde ausgekippt habe die ja gut gedüngt und humos ist und viel Platz war explodiert der förmlich.

    Vielleicht reicht es wenn du ein paar schöne Stauden mit einem großen Wurzelwerk nimmst wie hier schon empfohlen das er sich zurückzieht.
     
    Ich glaube Giersch mag keine trockenen Standorte und mageren Böden, der wächst hier unter dem Flieder nicht oder auch dort wo viel Wurzelwerk ist nicht, neben dem Lavendel kam er kaum auch nicht unter dem Holunder.


    Wenn der Girsch trockene, magere Böden meiden würde, wieso wächst er dann in unserem Kalkschotterbeet? Ich glaube eher, Girsch wächst überall, wo er einmal eingeschleppt worden ist und wo man nicht ganz gründlich jedes Wurzelstückchen jätet. :d
     
  • Menno mach doch nicht meine Theorie kaputt :-P :D
    Dann liegt es vielleicht doch am Platzmangel wenn er sich zurückzieht, Nährstoffklau oder er mag einige Pflanzennachbarn nicht....?
    Was wächst denn da bei euch noch in dem Schotterbeet?
     
    Was wächst denn da bei euch noch in dem Schotterbeet?

    Geplant und angesiedelt waren mal die richtigen Schuttpflanzen. Inzwischen wird aber der Wall von einer riesigen Budlaja überragt und die Walnuss wirft zusätzlich Schatten. Also wuchert alles durcheinander und wird nur einmal jährlich geschnitten. Du findest von Lerchensporn und Schlüsselblumen über Storchschnäbeln, Walderdbeeren, Rainfarn, Beinwell, Nelkenwurz, bis zu einem Salbei und einigen Nachtkerzen eine riesige Menge Biomasse, Gräser inklusive. Ich finde dieses Stück spannend, irgendetwas Neues findet man immer - so letzten Sommer den Weinlauch, den mein Bruder eigendlich in einem ganz anderen Gartenteil gepflanzt hatte. Dort den Girsch herauszuoperieren ist unmöglich, durch den Schotter kann man auch kaum hacken. Mein Vater achtet nur darauf, dass er sich nicht aussät.
     
    Wir haben uns so an unsere Kulturpflanzen und unsere leckeren Gerichte gewöhnt, dass wir sie nicht missen mögen.
    Biologen, Ökonomen und einige Ernährungswissenschaftler ticken anders. Wenn es um die Ernährung der Weltbevölkerung geht, zählen nur noch Eiweiße, Fette und Kohlehydrate. Da wurde ja jetzt schon ekliges Zeug erfunden.:-P
    Wenn man die weiter forschen lässt, kommen leckere Speisen aus Weißklee, Giersch und Löwenzahn auf den Teller, weil sie überall wachsen, unverwüstlich sind und sogar Wüsten zuwuchern!:d:d
     
    Liebe Garten-Omas u. -Opas!
    Ich freue mich über diesen Tread, denn ich bin auch schon 76. Bisher bin ich immner noch auf Märkte mit meinen eigenen Produkten gefahren, u. dieses Jahr steht bei mir fest: Märkte ade! Ich will erstmals anfangen, meinen großen Garten zu genießen, meine schönen Sitzplätze zu benützen, mich in die Sonne zu legen, mit Freunden plaudern, den Teich beobachten usw. An ein Verkleinern will ich noch gar nicht denken, denn mir tut ja nichts weh! Aber auch das sehe ich auf mich zukommen. Hilfe, wenn was zu schwer ist, bekomme ich von meinem Wohngemeinschafts-Menschen. Er hat zwar keinen grünen Daumen, aber er kann gut mit Maschinen u. Auto u. PC. Seit er bei mir ist, koche ich vegetarisch, u. das bedeutet, viel feines Gemüse anziehen, was ich mit Begeisterung mache.
    Mal sehen, wie mirs so geht ohne Märkte!
    Jetzt ruhen meine Kübelpflanzen alle noch im Keller. Mein verstorbener Mann hat mir dafür noch einen Aufzug installiert. Damit, u. mit Sackkarre , komme ich gut zurecht, u. freue mich schon auf den 15. März, wenn ich alle wieder in den Wintergarten stelle u. antreibe. Mitte Februar grabe ich , wenn das Wetter mittut, meine getopften Frühlingsblüher aus u. stelle sie in mein kaltes Gewächshaus zum Antreiben. Endlich kann ich sie für mich behalten, u. meine Vorgartenkübel damit nach Herzenslust bepflanzen. Das wird bestimmt ein interessantes Jahr! Ich werde Euch weiterhin berichten, u. vielleicht auch ein Paar Fotos anhängen (dafür habe ich ja Hilfe!)
    Ich grüsse alle meine Gleichgesinnten Eisenkraut
     
  • Das ist großartig, dass Du hierher gefunden hast, Eisenkraut!
    Du hast sicher schon herausgefunden, dass wir für jeden Einzelnen aus den Erfahrungen aller "Kapital schlagen" wollen.
    Da wirst Du mit Deinen Markterfahrungen und Deiner Artenkenntnis viele Fragen lösen helfen und Tipps geben können!
    Es ist großartig, dass es Dir gesundheitlich noch so gut geht, aber Vorsorge muss man bekanntlich rechtzeitig treffen. Ich bin gleichaltrig und kann das gut beurteilen.:grins:
     
  • Meinen Taglilien kam meine "Umbauaktion" zu Gute, Marmande.
    Ich hatte sie nämlich seit bestimmt 10 Jahren nicht geteilt, und sie wurden in den letzten Jahren immer schütterer. Mal schauen, wie sie auf Teilung und neuen Standort reagieren. Ich habe aber gegooglet, dass es jetzt wunderschöne, und was für mich auch wichtig ist, auch höhere Arten gibt.
    Zwischen die Yuccas, ja, das ist eine gute Idee, Katzenfee!
    Die Königskerzen sind schön hoch und decken ihren Wurzelbereich gut gegen Unkräuter ab. Die Fackellilien, die ich aufgeworfen habe, sind mir dabei nicht hoch genug.
    Gibt es denn noch weitere Pflanzen mit wenig Pflege im Bodenbereich, die über den Hüftbereich hoch steigen?
    Kennst Du vielleicht welche, Eisenkraut?
    Ja, doch: Ich habe auf der 3. Thüringer Landesgartenschau so ein hohes Eisenkraut gesehen, attraktiv lila blühend!!
    Wenig Jätearbeit "unten", aber hoch und attraktiv - sowas suche ich!!
     
    Vielleicht noch Herbstannemonen, gibt es mit verschiedenen Höhen.
    Aber da sollte man evtl. eine Rhizomsperre herum setzen.

    Es gibt doch sicherlich auch schön blühende Kleinsträucher, die müssen im Frühjahr evtl. nur zurückgeschnitten werden. Mir fällt dazu die Bartblume ein.

    LG Karin
     
    Mir ist jetzt gerade noch ein Arbeitsgerät zur Arbeitserleichterung eingefallen.
    Entschuldige, Du suchst ja im Moment gerade geeignete Pflanzen für Deinen Garten.

    Schleuderstreuer (Universalstreuer) - z.B. Wolf Garden.
    Dafür benötigt man gute Batterien, ansonsten funktioniert er nicht so gut wie von mir gewünscht.
    Damit kann ich trockenen Rasensand, Dünger oder auch Kalk mit ausbringen.
    Am liebsten, wenn überhaupt, Meeresalgenkalk. Den kann ich auch auf das Blumenbeet aufstreuen und muss nur einwässern, kein untergraben erforderlich. Nicht gefährllich für Tiere. Enthält auch Spurenelemente.
    Ebenso könnte man den im Winter für Streugut verwenden, falls notwenig. Damit würde vielleicht auch das Schneeschieben entfallen.

    LG Karin
     
    Lavendel fällt mir noch ein, den brauch man auch nur einmal zurückschneiden im Frühling und wird schön hoch und bildet mit der Zeit große Horste.

    Es gibt da noch so eine gelbe blühende buschige winterharte, Mädchenauge, Sonnenbraut oder wie heißt die......?

    Was auch toll aussieht und unkompliziert ist , ist die Monarde, ich liebe sie genau wie die Hummeln :grins:
     
    Wenn man die weiter forschen lässt, kommen leckere Speisen aus Weißklee, Giersch und Löwenzahn auf den Teller, weil sie überall wachsen, unverwüstlich sind und sogar Wüsten zuwuchern!:d:d

    Vorher werden wir uns von Lupinen ernähren. Die sind eiweißhaltiger und es gibt schon die ersten Produkte aus Lupine. (Finde ich persönlich sinnvoller als importierten Soja.)
    Und wieso nicht Girsch und Löwenzahn im Salat essen? So lang es nicht ausschließlich und verpflichtend ist, finde ich das nicht schlimm.

    Was hältst du bei den rosettenbildenden Pflanzen mit hoher Blüte von Nachtkerzen und von Fingerhüten? Sie wuchern aber beide etwas - besonders die Nachtkerzen.
     
    Monarden hatte ich von unserer Chrisel.
    Beim Roden des großen Lärchenstubbens sind sie mir wahrscheinlich veroren gegangen.(Wenn sie im Frühjahr nicht wieder auftauchen.)
    Übrigens gehören Nachtkerzen und der urige Waldfingerhut zu den "Wandergesellen", die sich ebenso wie die Akeleien von selbst aussäen. Ich rechne fest damit, dass sie auf den frisch aufgearbeiteten Beeten auftauchen werden, ob passend oder nicht.
    Bergenien sind fest im Plan, ich habe sie auf meinem Experimentierbeet zudammengepflanzt und habe von einer lieben Userin noch weitere dazu bekommen. Sie werden besonders an den neuen Beeträndern die "Sittenpolizei" spielen.
    Übrigens habe ich meine Lieblinge, die Blauen Edeldisteln, noch nicht erwähnt, sie haben auch wurzeldeckende Rosetten, sind über 1 m hoch und in ihrer amethystblauen Durchfärbung der ganzen Pflanze während der Blütezeit einmalig.
    Außerdem sind sie unwahrscheinliche Magneten für die gesamte Insektenwelt!:)
     
    Hoffentlich bricht dieses Jahr nicht doch noch ein Krieg aus oder so, dann kannste alles wieder umgraben damit du Kartoffeln anbauen kannst :D
     
    Ja, Stupsi!!

    Alles andere ist Peanuts!!

    Ich bin einer von denen, die den 2. Weltkrieg noch erlebt haben,
    und ich habe die großfressigen Worte von Nachkriegspolitikern noch im Ohr, die tönten, dass die Hand abfaulen soll, die je wieder eine Waffe gegen Menschen anderer Länder erhebt.
    Und jetzt karrt man 2000 Panzer in Richtung Osten.
    Und ich bete in meinem Inneren, dass das kein erneuter Weltbrand wird.
    Ich bin alt und "am Ende der Fahnenstange".
    Ich bange um meine Kinder, Enkel und um mein kleines unschuldiges Urenkelchen.
    Und ich hasse aus tiefstem Herzen die Demagogen, die sich an der Zwietracht zwischen den Völkern und am Töten bereichern.:schimpf::mad:
     
    Ich wollte dich jetzt aber nicht aufregen oder ärgern, so einen großen Krieg meine ich nicht den überleben wir alle nicht :(
    Das will ich nicht hoffen!!!!!

    Ich dachte eher an schlechte Zeiten und sah so bildlich vor mir wie du dir die Haare raufst und sagt ne Frau , jetzt muss ich alles wieder umgraben, mein schöner Mähroboter :D

    Wenigstens hast du was zum umgraben mönsch! :D
     
  • Zurück
    Oben Unten