Hallo,
ich denke auch, dass es ein heikles Thema ist, wenn es darum geht "Fremden" eine Empfehlung zu geben, wie viele Pflänzchen pro Sorte ausreichend sind.
Es kommt auch sehr aufs Gartenjahr an sich an.
Hast du das Pech, dass du dieses Jahr viele Unwetter abbekommst, Hagel, Stürme, viel Regen... Hast du Pech mit Bodenbewohnern und Schädlingen... etc. Oder aber hast du einfach ganz viel Glück, gutes, mildes Wetter... Dass Alles lässt sich im Vorfeld schlecht vorher sagen.
Und wie von den Usern vor mir schon geschrieben wurde, stellt sich natürlich die Frage, ob ihr eure Ernte konservieren wollt, oder eigentlich nur für den Frischverzehr anbauen wollt?
Ich möchte noch zu bedenken geben, dass viel Gemüse eben "Gleichzeitig" reif wird und dementsprechend auch auf Pflanzen geachtet werden sollte, die besonders schnell und/oder besonders lange brauchen um reife Früchte zu tragen. Ebenso dass Zeitversetzte vorziehen.
Wer nichts wegwerfen will und keine Tierchen sein Eigen nennt, die sich über den Überschuss freuen, wird gezwungen sein einzukochen, zu trocknen oder einzufrieren.
Sinnvoll ist es, sich ab sofort aufzuschreiben, wie viel Gemüse ihr nun tatsächlich zu Euch nehmt.
Oft unterscheidet sich das "Tatsächliche" nämlich gravierend von dem "Gedachten". Und je nach dem, wie "penibel" ihr die ganze Geschichte angehen möchtet, könnt ihr dabei auch auf die "versteckten" Gemüse achten- Beispielswiese auf der Tiefkühlpizza.
Probieren geht (wie immer) über Studieren!
Natürlich gehört es aber auch dazu, mit Ausfällen leben zu können, sozusagen "Verzichten" zu können... Wobei wir heute ja in einer Zeit leben, in der unser Gemüse aus dem Garten (zumindest die Standart-Sorten)- eben genau DANN, wenn es vor der Haustüre reif ist, auch im Supermarkt um die Ecke, spottbillig und in wirklich guter Qualität zu bekommen ist.
Nun taste ich mich aber doch mal ganz vorsichtig an ein "Rechenbeispiel", was unseren Gemüseverbrauch betrifft.
Andenbeeren/Physalis = Probiere ich dieses Jahr zum ersten Mal. Gedacht sind 3 Pflanzen- ausschließlich zum "Naschen". Reife ist relativ spät, in meinen Augen das perfekte Gegenstück zu den Erbeeren im Frühsommer.
Auberginen Es werden wohl 5 Pflänzchen werden. Werden gegrillt oder eingelegt.
Basilikum Ein kleines "Büschchen", wird frisch benutzt, ich werde Soßen damit würzen um sie anschließend einzukochen. Könnte auch eingefroren oder getrocknet werden.
Blumenkohlhabe 2 verschiedene Sorten. Habe die ersten 6 Samen gestern gesät, werde etwa alle 4-6 Wochen, weitere 6 Köpfe säen (Letze Aussat vermutlich im Mai). Wird zum Kochen verwendet, der Rest eingefroren.
Bohnenkraut Ist dieses Jahr auch zum ersten Mal dabei. Daher noch keine Erfahrungen. Geplant ist auch ein kleines Büschchen.
Brokkoli habe 2 verschiedene Sorten. Habe die ersten 6 Samen gestern gesät, werde etwa alle 4-6 Wochen, weitere 6 Köpfe säen (Letze Aussat vermutlich im Mai). Versuch macht Klug. Verwendung siehe Blumenkohl.
Wird als Beilage "frisch" verwendet und Überschuss soll eingefroren werden.
Bohnen und Erbsen Ich werde hier und da, wo es sich anbietet, einfach 2-3 Samen unter die Erde bringen. Unterm Strich werden es bestimmt 100 einzelne Pflänzchen werden. Werden "frisch" als Beilage gekocht, den Überschuss möchte ich einkochen. Mit den Stangenbohnen habe ich zudem vor, eine alte Methode anzuwenden. Sie werden im Keller, in einem Fass mit Zugabe von viel Salz zu "sauren Bohnen" gären. Hab damit aber auch noch keine Erfahrungen machen können. Ist dieses Jahr also auch ein "Test"
Chili 2-3 Pflänzchen decken unseren Bedarf mehr als gut! Werden eigentlich nur zum würzen von Speisen benutzt. Der Rest wird kleingehackt und getrocknet.
Chinakohl Wird erst im Sommer gesät, Erhoffe mir dadurch eine Variation von "frischem Salat" bis zum ersten Frost. Werde vermutlich alle Samen zeitgleich unter die Erde bringen und dementsprechend die ersten Pflänzchen etwas kleiner Ernten. Chinakohl hab ich schon das 3. Jahr, aber erst letztes Jahr habe ich gelernt, dass man ihn "zusammenbinden" muss, damit er dem Chinakohl aus dem Supermarkt ähnlich kommt!

Ich werde etwa 15 Pflänzchen ziehen.
Dill Letzter Versuch dieses Jahr. Bis her ist er nie etwas geworden. Aus diesem Grund versuche ich natürlich dieses Jahr ein bisschen mehr anzuziehen, damit sich die Chancen auf frischen Dill erhöhen. Gewünscht wäre, wie bei fast allen Kräutern, ein "Büschchen". Wird frisch zum Würzen genutzt und getrocknet.
Eissalat Später Salat, ähnlich Chinakohl. Persönlich habe ich noch keine Erfahrungen gemacht. Geplant sind etwa 10 Pflänzchen. Nur zum Frischverzehr.
Erdnüsse Testlauf, habe überhaupt keine Erfahrungen und auch nur 16 Samen. Wenn es was wird, nehme ich Saatgut für das nächste Jahr, wenn nicht wird es unter "Erfahrung" abgespeichert.
Feldsalat Werde ihn erst im Herbst säen und erhoffe mir so, 2014, zeitig frisches Grün aus dem Garten. Von der Menge her, tendiere ich zu nem Samentütchen.
Fenchel 2-3 Pflanzen für Tees und leichte Speisen. Habe mir über Konservierung noch keinen Kopf gemacht.
Gurken Habe verschiedene Sorten von Gurken. Zum einen natürlich die Salatgurken und zum anderen die Einlegegurken. Mit den Salatgurken hab ich bereits Erfahrungen machen können. Letztes Jahr hatte ich pro Pflanze etwa 3 Gurken, vermutlich geht da noch einiges mehr!

Dennoch halte ich mich an meine Erfahrungen vom Vorjahr und plane somit 6 Salatgurkenpflänzchen, nur zum Frischverzehr und für mediterane Gerichte.
Die Einlegegurken habe ich dieses Jahr zum ersten Mal. Möchte sie- wie sollte es auch Anders sein *grins* Einlegen. Insofern bin ich der Mensch, der dann doch zu lieber zu "mehr" als zu wenig tendiert. Geplant sind 8 Pflänzchen.
Grünkohl Habe letztes Jahr gute Erfahrungen damit gemacht, musste aber auch lernen, dass wir nicht so viel davon essen. 2 Köpfe sind geplant zum Kochen. (Hader aber zur Zeit noch sehr mit mir, einfach mal zu versuchen Grünkohl vorzukochen und einzuwecken, könnte also passieren, dass ich mich noch spontan umentscheide).
Kartoffeln Dieses Jahr versuche ich mich an "Hinguckern", also blaue, violette, rote Kartoffeln. Den Selbstversorgeraspekt lass ich hierbei mal außer Acht. Bräuchte wohl ein halbes Feld um unseren Bedarf zu decken. Meine Erfahrungen zeigen aber- pro gesetzte Kartoffel, ernte ich etwa 400-700 Gramm.
Knoblauch Habe keine Erfahrungen, aber vor ein paar Tagen einfach mal diverse "klitzekleine" Zehen aus gekauftem Knoblauch eingepflanzt. Abwarten.
Kohlrabi blau und weiß Schon seit vielen Jahren gute Erfolge. Da ich sie gerne etwas kleiner ernte (sind dann ganz zart und nicht zu holzig) Sind bei mir schon die ersten 20 Pflanzen in der Erde. Werde etwa alle 4 Wochen jeweils 10 Pflänzchen nachsäen. Wird frisch als Rohkost gegessen, gekocht als Beilage und die Überschüsse werden eingefroren. Wann ich zum letzten mal nachsäe weiß ich noch nicht.
Kopfsalat Ich muss dazu sagen, wir essen nahezu täglich frischen Salat, dementsprechend sind auch hier schon die ersten Samen am Keimen. Beim Salat gibt es verschiedene Sorten, welche die sich für den Frühjahrsanbau eignen, welche die sich auch noch im Sommer halbwegs kultivieren lassen, ohne zu Schießen. Ich achte auch die Sorten, ohne sie jetzt hier näher aufzuschreiben, sondern hab es einfach mal zusammen gefasst. Werden alle 2-3 Wochen 15 Pflänzchen gesät.
Kürbis Hokkaido, Butternut und ein Samenpäckchen mit der Aufschrift "Speisekürbis" von Lidl. Jeweils 2 Pflanzen. Werden zu Suppe verarbeitet und ich möchte dieses Jahr versuchen, diese Suppe einzuwecken.
Mairübe (oder Rübstiel/Stielmus, wie ich es hier im Forum erfahren habe).
Ist dieses Jahr auch zum ersten Mal dabei... Werde ein paar dicht säen um eben diesen Rübstiel testen zu können (vllt. 1,5 lfm) und etwa 10 Rüben extra setzen, damit sich Knollen bilden können.
Majoran Siehe Basilikum
Mangold Ebenfalls zum 1. Mal dieses Jahr. Ich werde wohl 4 Pflänzchen einen guten Platz suchen. Wird frisch gekocht oder eingefroren.
Möhren Werden in den nächsten Wochen direkt ins Freiland gesät. Meine Erfahrungswerte zeigen, dass sich erst ab Herbst eine annehmbare Größe entwickelt, aber dafür bis zum Jahreswechsel (habe bereits im Januar, noch große Möhren aus dem Garten geholt)- sofern es kein tiefen Frost gibt, immer wieder frische Möhren aus dem Garten holen lassen. Auch bei Möhren gibt es verschiedene "Sorten", als Frühe und Späte. Habe bis her aber keinen großen Unterschied feststellen können. Ich nehme ein halbes bis 3/4 Samenpäckchen. Möhren werden frisch gegessen, als Beilage gekocht und eingemacht. Können auch getrocknet und eingefroren werden.
Okra Da ich gerne "alte/vergessene" Gemüsesorten für mich wieder beleben möchte, teste ich dieses Jahr Okra. Im Samentütchen waren nur 5 Samen drin. Werde alle unter die Erde bringen und mich vom Ergebnis überraschen lassen.
Paprika Wir haben einen großen Paprikaverbrauch. Frische Paprika landet in fast allen unserer Speisen

Sie kommt auf den Grill und selbst im Winter zum Raqclette gehört sie dazu. Ich habe im Schnitt 3 Paprikaschoten (Blockpaprika) pro Pflanze hängen. Ich plane dieses Jahr 15 Blockpaprika, 15 Spitzpaprika und 10 Minipaprika. Wird als Rohkost gegessen, für warme Gerichte, kommt gefüllt in den Ofen und die (hoffentlich vorhandenen) Reste werden eingelegt.
Pattison Habe ich vergangenes Jahr zum ersten Mal gehabt. Hat MEGA viel Früchte getragen. Ich glaube, ich hatte 12 an einer Pflanze.
Dieses Jahr versuche ich es mit 2 Pflanzen. Pattinson ist nur Ergänzend zu unserem großen Zucchiniverbrauch.
Meine Erfahrungen zeigen, dass er sich relativ gut und lange lagern lässt. Habe deshalb noch keine Erfahrungen, was die Haltbarmachung angeht, aber hier schon ein paar tolle Rezepte und Ideen gefunden. Wird wohl eingekocht werden.
Petersilie glatt und kraus Ist bei uns das Kraut Nummer 1. Verfahre wie beim Basilikum nur dass ich etwa die Doppelte bis Dreifache Menge anstrebe.
Pflücksalat siehe Kopfsalat
Porree *hmm* Wintergemüse- gehört für mich in fast jede Suppe und in ein gutes Hackfleischgericht *sabber*. Kommt als Lückenfüller überall dort hin, wo es sich anbietet. Plane 30 Pflanzen. Werden frisch zum kochen genommen und eingefroren. Sollte ich mich dieses Jahr daran versuchen, zum ersten Mal Brühpulver selbst herzustellen, hat er natürlich auch da seinen großen Auftritt.
Radieschen Kommen zusammen mit den Möhren unter die Erde und werden eventuell im Spätsommer noch mal nachgesät. Bei uns nur als Rohkost verwendet, reicht 1 Samentütchen.
Romanesco Zum ersten Mal dabei, Angedacht ist die Behandlung und Menge wie Brokkolie/Blumenkohl.
Rosenkohl 1 Pflanze = 1 Essen, zeigte meine Erfahrung. Da wir nicht so dolle die Rosenkohlfans sind, werden es wohl 5 Pflänzchen werden. Könnte eingefroren werden.
Rote Rüben Testlauf. Hab sie noch nie im Garten gehabt und auch noch nie (bewusst) gegessen. Werden also nur testweise ca. 10 Rüben angebaut.
Sollen sich gut lagern lassen. Erfahrungswerte folgen.
Rotkohl Ich bin mir noch unsicher. Meine bessere Hälfte liebt Rotkohl roh, ich finde es schrecklich und mag es nur gekocht. Kann schlecht abschätzen, wieviele Köpfe dem Roh-Appetit zum Opfer fallen... Es könnten nur 3 sein, oder aber auch 10... *augenverdreh*, wenn ich also nur 10 Köpfe Pflanze werde ich vielleicht nichts zum einkochen haben... Wenn ich 15 setze und es werden nur 3 gegessen, hab ich viel zu viel... Ach was soll´s, ich denke, es werden 15 Köpfe.
Salbei Siehe Basilikum
Schnittlauch Siehe Basilikum
Schwarzwurzeln habe ich dieses Jahr auch zum ersten Mal... "Spontankauf"...

Werde sie ähnlich wie die Möhren behandeln und lass mich einfach mal überraschen. Werde nicht viele Pflänzchen in die Erde bringen. Ist ja nur ein Test.
Sonnenblumen gehören für mich zu den Knabberein

Deshalb zähle ich sie hier mit auf. Zudem sind sie ein großer Bestandteil meines Tierfutters und so freue ich mich erst an der schönen Blütenpracht und anschließend an den Samen. Kommen auch in jede "Lücke" jenseits des Gemüsebeetes.
Spinat 2. Versuch. Letztes Jahr wuchsen die Pflanze einfach nicht gesund über das Keimlingsstadium heraus. Wäre eigentlich eine gute Vor-und Nachkultur. Versuche im April einen Testlauf mit ner Handvoll Pflänzchen und im August noch Mal mit ein paar mehr. Lassen sich wohl gut auch noch im Oktober säen. Ich werde es einfach mal Versuchen.
Tomaten Ich habe diverse Sorten. Je Sorte sollen es nur 2 Pflänzchen werden. Aber insgesammt werden es bestimmt 30-40 Stück! Werden (zwar nicht von mir...*iiihhh rohe Tomaten*

) direkt vom Strauch gegessen und als Soße, Püree und "pur" eingekocht.
Thymian Siehe Basilikum
Weißkohl Nur für Sauerkraut oder Kohlrouladen. Selten frisch zum Salat.
6 - 8 Köpfe sollten reichen.
Winterheckenzwiebeln/Lauchzwiebel Werde im Frühjahr eine Reihe von etwa 3 Metern mit diesen Pflänzchen setzen. Letzes Jahr sind sie meinem Unkraut zum Opfer gefallen und waren einfach "weg"...

Hoffentlich wird es dieses Jahr besser. Verfahre wie mit dem Porree was die Verarbeitung betrifft.
Winterrettich Wird frisch gegessen. Denke 20 Pflanzen werden es werden.
Wurzelpetersilie Habe ich letztes Jahr zu spät gesetzt, gab nur einen Winzigen Ertrag. Dieses Jahr keime ich sie schon früh vor. Gehört für mich zum "Suppengrün" und wird nur wenig frisch verbraucht, aber eingefroren übers ganze Jahr hinweg immer mal wieder. Werde es dieses Jahr mit 10 Pflanzen versuchen.
Zucchini Wir lieben Zucchini. Zucchini gehört bei uns in viele Gerichte, gefüllt in den Backofen und auf den Grill. Hatten bis her jedes Jahr 3 Zucchinipflanzen die alle viel getragen haben. Haben zwar im Herbst keine Zucchini mehr sehen können, aber es blieb auch nichts fürs Konservieren übrig. Dieses Jahr gehen also 5 Zucchinipflanzen an den Start und die Reste werden, dank den tollen Anregungen hier im Forum, eingekocht. *hmm Zucchinikuchen*
Auch die männlichen Blüten sind essbar und schmecken, gefüllt mit einer Kartoffel-Käsemasse einfach herrlich!
Zuckermais Ertrag pro Pflanze bisher immer 1 1/2 Kolben.
Dafür sind sie anspruchslos und einfach in der Pflege. Werde bestimmt 50 Pflanzen anziehen, allerdings die Kolben, die nicht dem Sofortverzehr zum Opfer fallen, für meine Tierchen trocknen lassen. Habe ein Mal versucht die Maiskörner vom Kolben zu lösen... Riesensauerei und nur Maismatsch. Vielleicht bringe ich es noch in Erfahrung, wie ich es hätte besser machen können. Dann steht dem Einkochen natürlich auch nichts mehr im Wege.
Zuckermelone und Wassermelone Letztes Jahr habe ich keine von beiden zum Keimen gebracht, war aber auch spät dran und konnte einen 2. Versuch nicht mehr starten. Dieses Jahr fang ich aus diesen Grünen früher an. Zuckermelone 1 Pflanze, Wassermelone 2 Pflanzen.
Zwiebeln Dieses Jahr zum ersten Mal. Versuche sie aus Samen zu ziehen. Plane etwa 50 Samen in die Erde zu bringen. Zwiebeln werden bei uns frisch in Salaten gegessen, gegrillt und natürlich in vielen Gerichten gekocht. Reste, die nicht gelagert werden können, werde ich kleinschnippseln und einfrieren.
So, dass war jetzt ne ziemlich lange Liste und ich bin sicher, ich habe bestimmt das Ein oder Andere vergessen. Nicht mit auf dieser Liste sind Zudem diverse Beeren, Obst und ein paar Pflänzchen die ich nur als "Hingucker" im Garten habe, Zitronengurken z.B.). Zudem ziehe ich immer viel zu viele Jungpflanzen an und verschenke diese gerne an Freunde/Familie (diese rechnen natürlich auch jedes Jahr ganz fest damit- so dass ich mir gar nicht erlauben kann, genauer zu kalkulieren)... Dementsprechend passiert es aber auch, dass ich spontan doch noch ein paar mehr Pflanzen hier habe. Dieses Jahr habe ich mir aber fest vorgenommen, genau Buch zu führen um endlich mal ein bisschen "Klarheit" zu bekommen.
Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen.
Liebe Grüße