Naturereignisse

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
  • @ingi, ich habe dir den irischen Mond mitgebracht...........natürlich mit Wolken;)

    P1200097.webp
     
    Luise ,....wie wunderbar und schööööööön...irgendwie ist der irische Mond noch geheimnisvoller :D

    Daaaaaaaaaaanke!!! cooool..:cool:
     
  • uiiiih der Leprechaun...des ist doch so a kleiner Giftzwerch nä :D




    hab das hier heute entdeckt, fassszzziniiiiieeerend:



    Ich mag solche Aufnahmen, ist cool das so zu berechnen, zur richtigen Zeit, an einem sehr dunklen Ort und dann noch "clear Sky" :cool:
     
    Hab heute eine wundervlle Nebensonne gesehen. Leider war sie schon etwas verblast bis ich die Knipse entlich am Mann hatte.

    DSCF9656.webp

    DSCF9659.webp

    DSCF9666.webp
     
  • sehr schöne Aufnahmen Wölkelchen :cool:

    und schau mal morgens gegen nordost.....soooooo wunderschön der Mond und endlich wieder die sehr helle Venus nebenan zu sehen...die zwei kuscheln im Moment schon wieder :grins:
     
  • Danke für den Link. Dann drück ich schon mal die Daumen, dass das Wetter mitspielt. :)
     
    Ich freue mich auch drauf. Der Mond ist jetzt schon so groß.mond_0050.gif

    Aber wo ist nur unser Sternchen Ingi?:confused:
     
    Hab mir für Montag 4 Uhr schon den Wecker gestellt :grins:
    Bin mal gespannt wie der Blutmond aussieht, ich hoffe man sieht was.....
     
    Irgendwo stand zwischen 4.25 und ca. 5 Uhr soll man die Mondfinsternis am besten sehen, am westlichen Himmel, ist das falsch? :d
     
    Ich hoffe es ist nicht zu bewölkt, dann wird's wohl nichts aber dann geh ich halt wieder ins Bett und schlaf weiter :D
     
    Hallo ihr Lieben,

    bin wieder mal daaaaaa :cool::cool: und hab euch die geniale Erklärung für den besonders roten Mond am Montag aus der Wettermail unseres fränkischen "wetterochs´s" kopiert:

    Der Mond wird auch in der Nacht zum Montag aus langweilig grauem Gestein bestehen. Rot kann er nur werden, wenn man ihn mit rotem Licht anstrahlt. Und genau das machen wir in der Nacht zum Montag und zwar mit folgendem Trick: Wir stellen den Mond in den Erdschatten, so dass das weiße Sonnenlicht dort nicht mehr ankommt. Damit ist der Mond also zunächst mal absolut dunkel. Dann brauchen wir noch das rote Licht. Das bekommen wir folgendermaßen: Besonders Sonnenstrahlen, die sehr schräg auf die Erdatmosphäre treffen, werden gebrochen (abgelenkt) und zwar in das optisch dichtere Medium hinein, also auf die Erde zu in die Atmosphäre hinein. Dadurch mogeln sich die Lichtstrahlen sozusagen um die kugelförmige Erde herum und erreichen auch den Mond - allerdings nur die langwelligen, d.h. roten Anteile. Die kurzwelligen blauen Anteile werden weggestreut (Himmelsblau).

    Ein Beobachter auf dem Mond sieht also in der Nacht zum Montag, wie sich die Erde vor die Sonne schiebt. D.h. für ihn gibt es eine Sonnenfinsternis. Aber wenn die Erde hinter der Sonne verschwunden ist, wird es nicht ganz dunkel. Rund um die Erde herum ist nämlich ein roter Ring zu sehen, das Abend- bzw. Morgenrot des irdischen Sonnenunter- bzw. aufgangs. Und das Licht von diesem Ring taucht alles um den Mann im Mond herum in ein fahles rotes Licht.

    Hier auf der Erde beobachten wir eine Mondfinsternis. Der Mond wird dunkler, weil er in den Schatten der Erde gerät und zugleich rötlicher, bis er zuletzt nur in jenem fahlen roten Licht erscheint. Das ist dann der sogenannte Blutmond.

    Diesmal wird ein besonders prächtiges Schauspiel erwartet, weil sich der Mond besonders nahe an der Erde befindet. Über die Uhrzeit für den Spaß bin ich nicht so ganz glücklich: In der zweiten Nachthälfte zwischen 4 und 5 Uhr.

    Kommen wir nun zum ungewissen Teil bei der Sache, dem Wetter. Die hochauflösenden Wetterprognosen liegen für die Termin noch nicht vor. Es deutet sich eine Bedeckung von 20-30% an, d.h. wahrscheinlich sind die Bedingungen für die Beobachtung relativ gut.



    aus: Stefan Ochs Wettermail für Mittelfranken


    ansonsten bin ich schon gaaaaaaaaaaaaaaaaanz hibbelig...weiß ich ja nicht, ob ich in 30 Jahren, wenn dann die morgigen Beobachtungsbedingungen sich wiederholen noch fit genug bin einen Foti zu halten :D

    Montag morgens muss ich alles vorbereiten und den Wecker auf 03:45 stellen.

    zwischen 4 und 5 Uhr ist das Spektakel auf dem Höhepunkt...Ingi bewegt sich dann mit Stativ und Foti auf die örtliche "Hochebene" mit ausreichend offenen Blick gen Westen (der Mond wird nicht allzu hoch überdem westlichen Horizont stehen...)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten