Hallo zusammen!
Ich freue mich, dass ich auf euer Forum gestossen bin, da ich ganz viele Fragen habe. Wir haben schon seit 12 Jahren einen kleinen Garten (Reihenhausgröße), der bisher aber in erster Linie als Kinderspielplatz, Ausruhmöglichkeit und Grillgelegenheit gedient hat. Ein ziemlich großer Apfelbaum steht drin und ein paar Johannisbeersträucher. Als wir noch Meerschweinchen hatten, waren die sommers auch im Garten untergebracht. Nun hat es mich (50% berufstätige Familienmutter) irgendwie gartenmäßig infiziert. Wie konnte das nur passieren? Ende Februar kam mir ein Hochbeet in den Sinn, hatte was davon in der Zeitung gelesen. Da ich gerne Dinge baue, das Umgraben von vorwiegend schattigem und total durchwurzeltem Lehmboden dagegen nicht so weit oben auf meiner Hitliste steht, fiel die Entscheidung nicht schwer. Und so kam es, dass wir bereits am nächsten Tag ein Hochbeet zusammengezimmert hatten und unseren frischen Baumschnitt und den alten Kompost auch gleich gut untergebracht hatten. Ich habe mich im Internet belesen, dabei unglaublich viel Neues erfahren, die Bepflanzung geplant und am 1. März das erste Samenkorn versenkt.
Vorgezogen habe ich bisher Tomaten, Paprika, Chili, Kohlrabi (nix geworden), Majoran, Thymian, Basilikum, Petersilie (kümmerlich). Gurken, Koriander und Oregano sind gerade ins Zimmergewächshaus gesät worden. Im Freiland sprießt der Knoblauch prächtig, außerdem Radieschen und Zwiebeln (und erdrückte Möhren). Ein paar Erdbeeren habe ich auch noch eingepflanzt. Frisch ins Freiland gesät habe ich Kohlrabi (scheint besser zu werden als der drinnen) , Lauch, Feldsalat und nochmal Möhren. Von Freiland-Schnittlauch und -Petersilie fehlt noch jede Spur. Die Kartoffeln sitzen im Regenfass (Experiment), fehlt nur noch der Rosmarin. Ein paar Pflanzen (Tom, Papr, Chili) möchte ich auch versuchsweise Upside-Down wachsen lassen...
Da fast alles im Hochbeet wachsen soll, möchte ich auf Dünger verzichten und auch möglichst nur natürliche Hilfen in Anspruch nehmen. Habe mir ein Spray aus Lebermoos und Neem zusammengestellt, das mir hoffentlich Schnecken und Pilzerkrankungen fernhält.
Ihr seht also, ich habe mir viel vorgenommen. Da das mein erstes Gartenjahr ist (mein jüngerer Sohn hilft fleißig mit) möchte ich ganz viel ausprobieren, damit ich sehe, was überhaupt funktioniert. Und ich bin recht ungeduldig. Die Pflanzen wachsen leider nicht schneller, nur weil ich öfter nachschaue...
Außer meiner Familie und meinem Beruf liebe ich noch Singen, Volleyball und technische Spielereien.
Nun habt ihr schon eine Menge über mich erfahren.
Ich hoffe, dass ich bei euch meinen Wissenhunger stillen und von Euren Erfahrungen profitieren kann. Ich habe ja auch bisher schon "heimlich" einiges von euch gelernt.
VG, palmchord (Aachen)