Mischkultur oder Chaoskultur?

Hab mich jetzt durch den gesamten Thread gelesen.
Sehr interessant!
Da jedoch mein ganzer Garten Chaos ist, muß ich eigentlich gar nicht extra planen. :grins:
Sollte vielleicht lediglich mehr darauf achten, Pflanzen, die sich nicht mögen, nicht nebeneinander zu setzen bzw. zu verpflanzen, wenn nötig. Denn meistens dürfen alle bei mir da wachsen, wo sie gerade wollen.



LG Katzenfee
 
  • Heute kam mein Buch "mischkultur im Hobbygarten". Da wird am WE fleißig gelesen und geplant. *Freu*
     
  • Ich lege gerade wieder meine ganze Beetplanung auseinander :D
    Gestern ist mir beim versorgen meiner Hornveilchen gekommen, dass diese wohl unter die Zucchini kommen werden :D

    Ich habe mal eine riesige Mischung von Tagetessamen bekommen - riesig trifft in diesem Fall absolut zu, da war auch die ganz große mit drunter - und diese (leider) verschenkt :( Zu dem Zeitpunkt hatte ich noch keinen Garten. Ein Jahr darauf schon. Ich könnt mich heut noch in den Hintern beißen...
     
    Ich habe nun 3 Anzuchtschalen Tagetes (die stinkenden) angesäät a 10 Pflanzen.
    Wachsen diese auch so buschig wie die Ringelblumen?

    PS: Ich hoffe dass meine Mutter dennoch gelegentlich den Garten besucht *lach*

    Das kommt auf die Sorten an, die höher werdenden sind meist nicht so schön buschig wie die niedrigen.
     
  • Ich lege gerade wieder meine ganze Beetplanung auseinander :D
    Gestern ist mir beim versorgen meiner Hornveilchen gekommen, dass diese wohl unter die Zucchini kommen werden :D

    Ich habe mal eine riesige Mischung von Tagetessamen bekommen - riesig trifft in diesem Fall absolut zu, da war auch die ganz große mit drunter - und diese (leider) verschenkt :( Zu dem Zeitpunkt hatte ich noch keinen Garten. Ein Jahr darauf schon. Ich könnt mich heut noch in den Hintern beißen...

    Musst du nicht, Tagetessamen sind nicht so lange haltbar, man sagt max. 2 Jahre.
    Schau mal beim Lidl da gibts für 19cent Samen,auch ne schöne Sorte.
     
    Du bist im falschen Beitrag gelandet *lach*

    Im Beitrag Chasokultur kann ich nur sagen ... ein absolutes No GO!!!!!

    -------- ENDE IRONIE -----------

    Was du machst ist klassiche Reihen-Mischkultur und sieht so auf den ersten Blick durchdacht und sinnvoll aus. Wenn ich böse wäre würde ich sage ein typischer Schrebergarten:)

    Fehler nach klassischer Reihenmischkultur kann ich nicht erkennen.

    Lobenswert finde ich natürlich dein Achterbeet
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/obst-und-gemuesegarten/60372-kartoffeln-im-achterbeet.html

    Etwas mehr Chaos sollte sein
    Selbst wenn du dies so beibehalten willst - und dafür habe ich Verständnis - dann solltest du dennoch ein wenig mehr Chaos reinbringen.

    Zwiebeln und/oder Knoblauch zwischen Erdbeeren und Tomaten gegen Pilzerkrankungen.
    Petersilie kann zusätzlich zu den Tomaten.
    Basilkum hilft etwas gegen weiße Fliege daher zu den Tomaten und falls du hast Bohnen/Gurken

    Wenn die Tomaten kein Dach über dem Kopf haben solltest du diese weiter auseinander pflanzen. Beste Erfolge erwarte ich bei dieser Anbauweise für Freilandtomaten:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...maten-als-solitaerpflanze-in-mischkultur.html
    Wenn du in einem Kleingartenverein ist wo Chaos anstößig ist (soll es ja geben), dann mach drei Beete a 1 Reihe an unterschiedlichen Standorten.

    Das gleiche gilt für Paprika wobei diese deutlich weniger gefährdet sind.

    Auch deinen Physalis würde mehr Abstand sicher gut tun. ICh kenne die Ausmaße nicht aber Physalis können schon weit auseinadergehen.

    Ich kenne die Sonnenrichtung nicht. Achte darauf dass dein Zuckermais keinen Schatten auf die Chilies wirft.

    Wenn du die Reihenmischkultur beibehalten willst, dann solltest du dir schon einmal ein paar Gedanken zum kommenden Jahr machen. Viele Standorte sollten dann rotieren. Dies gilt zwar generell auch für die "Chaos" Mischkultur, aber dort ist der Effekt bei weitem nicht so bedeutend.

    Vieles konnte ich auch nicht lesen.
     
    ...aber mich würde interessieren ob mein Anbauplan so generell umsetzbar wäre bzw was man noch verbessern/mischen könnte!
    Hallo Geppi, ich finde deinen Plan super... ich mags halt geordnet. :grins:
    Maße wären sicherlich auf deinem Plan noch sehr hilfreich.

    Aber auch so hätte ich noch ein paar Anmerkungen. Die Pepino hängen gerne sehr nach unten, damit die Früchte nicht auf Erde liegen könntest du über den Anbau in Eimern nachdenken. Ameisen lieben die Pepinos, vor allem wegen der Läuse... also könntest du vorab für mögliche Vertreiber sorgen.

    Bei den Chili würden mich die Sorten interessieren, da das Wachstum sehr verschieden ist und bei einigen wirklich ein 10 l Topf locker reicht. Beschattet der Ziermais im Süden nicht die Chili? das solltest du eventuell ändern. Auch lieben Schnecken Paprika und Cili sehr, da wäre eventuell eine Bepflanzung des Bodens mit Kapuzinerkresse - auch zur Beschattung des Bodens hilfreich - Salbei und Lavendel könnte auch dort an den Rand, oder auch eine Knoblauchhecke...

    Erbsen und Spinat ließen sich auch gut auf einem Beet kombinieren. Falls du noch Platz brauchst...

    Schau gerne mal hier
    Ich hab auch so gerade Beete...:grins:
     
  • Ihr seid super!! Ich bin so hin und her gerissen, finde es ja toll mit dem totalen Chaos (würde ja zu mir passen) aber ganz so trau ich mich das dann auch wieder nicht ... muß aber auch nicht immer so alles in Reih und Glied sein ... zwischen die Erdbeerreihen kommen auf jeden Fall noch Zwiebel, Petersilie, Rettich oder ähnliches, das entscheide ich aber dann ganz spontan was wo hin kommt! Die ganzen Beeren sitzen schon fest im Garten, teils seit vielen vielen Jahren. Zumindest weiß ich jetzt daß ich mir für den Mais einen anderen Platz suchen muß!
    Die Tomaten bekommen auf jeden Fall eine Überdachung. Wobei ich mir bei den Tomaten deine Chaos-Theorie ja noch mal zu Herzen nehmen kann... hab nämlich nach diesem Plan immer noch mindestens 3 Tomaten ohne Platz :rolleyes:
    Zu den Größenangaben: Ein Kästchen entspricht ca 25 cm

    Bei den Physallis und Pepino bleibt auch noch abzuwarten ob es überhaupt noch was wird dieses Jahr, die Anzucht verlief da nicht gerade optimal. :mad:
     
  • Ihr seid super!! Ich bin so hin und her gerissen, finde es ja toll mit dem totalen Chaos (würde ja zu mir passen) aber ganz so trau ich mich das dann auch wieder nicht ...

    Kein Problem, gerade am anfang ist es sicher einfacher, wenn man in klassischer Reihenkultur anbaut und sich auch weitgehend an Pflanzabstände und andere Empfehlungen hält.

    Die "Chaos" Mischkultur ist allerdings lange nicht kompliziert wie die Bilder suggerieren.

    Das größte Problem der Chaos-Mischkultur sind die richtigen Pflanzabstände.

    Nehmen wir z.b. Rettiche und Kopfsalat. Der Salat schützt den Rettich vor den gefürchteten Erdflöhen. Baut man aber nun Salat und Rettiche zu dicht, dann kommt es vor allem beim Salat gerne zu Fäulnisserscheinungen. Zu weit auseinander geht besser aber ist natürlich nicht unbedingt gewollt, weil dann wieder Unkraut und/oder Austrocknung der Erde.

    Hat man doch zu weit auseinander gepflanzt kann man dies mit Mulchmaterial ausgleichen.

    Der leichte Einstieg in die Chaos-Mischkultur
    Am einfachsten baut man zunächst klassisch an und setzt in die meist viel zu großen Zwischenräume einige Kräutter. Ferner kann man auch erprobte Mischkulturen aktiv versuchen z.B. Indianerbeet, Möhren und Zweibel, Salat und Rettiche ...
     
    @thomash

    Mir ist eben eine Frage in den Sinn gekommen... Wieso pflanzt du eigentlich die Zuckererbsen nach? :D
    Sterben die Pflanzen in der Zeit ab? Oder hat es einen Sinn, sie so zeitversetzt zu säen?

    Machst du das mit Stangenbohnen auch? :confused:
     
    Ich fürchte ich muss die Zuckererbsen tatsächlich nachsäen, da diese einfach zu spargelig sind. Ich hatte keinen Fensterplatz und musste diese am Boden ziehen.
    s. http://www.hausgarten.net/gartenfor...shs-bestes-gartenjahr-2013-a.html#post1140425

    Was du aber meinst ist vermutlich, die Ankündigung dass ich nochmals Erbsen säen will.

    Ich hatte letzte Jahr eindeutig zu wenige Erbsen. Erbsen sind mein Lieblingsgemüse und zugleich auch mit das früheste Gemüse im Jahr. Daher waren von vornherien geplant dieses Jahr zweimla Erbsen in großer Zahl zu säen.

    Man darf nicht vergessen dass ich für 2 Familien anbaue.

    Die einen Erbsen werden auf dem Grundstück angebaut, wo später mal die Einlegegegurken wachsen sollen. Die anderen Erbsen werden auf dem Weg um das Hochbeet gesäät.

    Da die ich die Einlegegurken eigentlich schon säen sollte während die Erbsen noch stehen, werden die Einlegegurken wiederum im Haus vorgezogen und erst versetzt, wenn die Erbsen abgeerntet sind.

    Ich nutze so die Fläche gleich doppelt:)
     
    Ja guck... hab ich tatsächlich irgendwie falsch verstanden. Dachte, die sind so schnell hinüber:grins:
     
    Ich habe gelesen, das man Kohl nicht neben anderen Kohlarten pflanzen soll??? Hat da jemand Erfahrung?
    Ich wollte ansonsten Schwarzkohl mit Salatkohl in Abwechslung pflanzen und vielleicht noch 1-2 Blumenkohl dazwischen und dann einen Kreis von Schnittsellerie drum herum.
     
    Ich habe gelesen, das man Kohl nicht neben anderen Kohlarten pflanzen soll??? Hat da jemand Erfahrung?
    Ich wollte ansonsten Schwarzkohl mit Salatkohl in Abwechslung pflanzen und vielleicht noch 1-2 Blumenkohl dazwischen und dann einen Kreis von Schnittsellerie drum herum.

    richtig ... auch 2 Blumenkohl nebeneinander kann schon Probleme machen.

    Kohl ohne weiße Fliege ist zumindest bei mir kaum denkbar, dann kommt noch der Kohlweisling und Erdflöhe etc. Krankheiten bekommt der Kohl bei mir nie, aber dank der Schädlinge habe ich in der Vergangenheit dennoch nur eher selten etwas geerntet.
    Das dies bei mir gar so schlimm ist, ist jedoch nicht typisch, es gibt genügend Gärtner die auch reichlich Kohl ernten können. Lediglich die weiße Fliege ist schon fast obligatorisch.

    Tipp: Pflanztunnel (Gemüsetunnel) mit Netzfolie (keine Plasiktunnel). Dies erhöht den Anbauerfolg und erlaubt auch in Reihe Kohl neben Kohl zu pflanzen.

    Ich persönlich experimentiere dieses Jahr mit Kohl im Kartoffel Achterbeet. Diese Anbautechnik habe ich selber erst dieses Jahr erfunden bassiert aber auf Erebnissen des Vorjahres. s. Link unten
    Es bleibt aber eben ein Experiment mit ungewissem Ausgang, wärhend Gemüsetunnel als erprobt gilt. Schau Dir mal das "Experiment" an und entscheide was du machen willst.
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/obst-und-gemuesegarten/60372-kartoffeln-im-achterbeet.html
     
    Ich hatte im letzten Jahr Blumenkohl - verschiedene Sorten - zusammen im Beet - hab gut geerntet... Pflanzabstand hatte ich 40 cm
     
    Ich hatte im letzten Jahr Blumenkohl - verschiedene Sorten - zusammen im Beet - hab gut geerntet... Pflanzabstand hatte ich 40 cm

    Mein ja nicht Blumenkohlsorten. Meine Blumenkohl mit Brokoli oder so. Hab die Woche noch mit Mutter gesprochen. Hab ja immer noch das Problem wohin mit dem Brokoli :d

    Hatte vor 2 Jahren auch den lila Blumenkohl im Hochbeet. Auch so 40cm. Keine Probleme, außer das die meine Kohlrabi, die ich dazfischen gesetzt hatte, überwuchert haben.
     
  • Zurück
    Oben Unten