Melonen, Physalis und Co

kungfu

0
Registriert
09. Okt. 2008
Beiträge
688
Ort
Österreich/Steiermark
ich war heute die letzten samenpackerl besorgen, die mir noch gefehlt haben, nun hab ich eigentlich alles beinander was ich im sommer unbedingt ausprobieren möchte. unter anderem eine zuckermelone und eine wassermelone, so wie eine andenbeere. hat hier jemand bzgl diesen sachen schon erfahrungen gesammelt?

wird das bei uns überhaupt was?

lg kathrin
 
  • AW: melonen, physalis und co

    Habe im letzten Jahr Andenbeeren gesäet. Bei mir waren sie sehr pikiert vom Pikieren - entweder habe ich zu früh pikiert oder sie sind da empfindlich. Keine einzige ist kaputt gegangen, es hat aber tatsächlich ca. 2 Monate gedauert bis sie weiter gewachsen sind!

    Ich werde dieses Jahr ein Korn pro Topf nehmen und nicht pikieren. Mit den anderen habe ich keine Erfahrungen.
     
  • AW: melonen, physalis und co

    ok, gut zu wissen und wann hast du die in etwa ausgesät?


    Hallo kungfu,

    ich weiß es zwar nicht mehr sooo genau, aber ich denke es war ungefähr März. Hier kannst du u.a. noch mehr lesen: klick

    Ich war letztes Jahr sehr zufrieden mit meinen Physalis-Pflanzen. Dieses Jahr starte ich allerdings früher (die ersten Samen sind bereits auf der Fensterbank unter der Erde).

    LG
    Gabi

    @ Silke: Hast du deine denn überwintert und hat es geklappt???
     
  • AW: melonen, physalis und co


    darf ich dir auch antworten, liebe gabi :D

    ich bin nämlich grad´feste dran, am überwintern meiner andenbeere.;)

    bevor ich sie ins haus gestellt habe, habe ich sie um ein drittel gekürzt.
    sie steht hell und kühl...nicht kalt.;)

    nun habe ich beim wöchentlichen gießen festgestellt,
    dass sie überall frische triebe bekommen hat. ich hoffe, es ist ein gutes zeichen.:D

    @kungfu,
    die andenbeere kannst du ruhig schon aussäen, denn sie brauchen schon ne weile,
    bis sie keimen...und noch viiiel länger, bis sie früchte tragen.
    im vorletzten jahr hatte ich total viele dran, aber dann war es vorbei mit
    sonne und wärme und sie vergammelten am strauch.

    im letzten jahr hatte ich mehr glück. viele leckere früchtchen.:D

    liebe grüße von kathi:cool:
     
  • Ich würder die Andenbeere auch schon sähen. Wie oben schon gesagt brauchten die letzes Jahr auch bei mir sehr lange.
    Ich habe meine dieses Jahr auch überwintert im Wohnzimmer. Meine treibt auch schon aus.
     
    AW: melonen, physalis und co

    ok, dann setz ich die heut noch - und melonen?
    die brauchen doch auch recht lange oder?

    Hallo.

    Ich habe Melonen erst im März gesäht. Wenn die erst mal loslegen, sind sie kaum zu bändigen...

    Melonen habe es gerne warm - ich hoffe das Klima bei Dir ist entsprechend.

    Hier eine meiner letzten geernteten Früchte:
    124115 264.jpg124115 224.jpg

    Grüße Blitz
     
    hallo blitz
    toll, deine melone. ich bin beeindruckt.
    war die im freien oder gewächshaus ? denn draussen kann ich mir das nicht vorstellen.
    und wie hat sie geschmeckt? hättest mal die melone aufgeschnitten fotografieren sollen.
    wieviel melonen hast du geerntet?
    gruss barisana
     
    hallo blitz
    toll, deine melone. ich bin beeindruckt.
    war die im freien oder gewächshaus ? denn draussen kann ich mir das nicht vorstellen.
    und wie hat sie geschmeckt? hättest mal die melone aufgeschnitten fotografieren sollen.
    wieviel melonen hast du geerntet?
    gruss barisana

    Das war im Freilandanbau. Nach den Eisheiligen gepflanzt und Ende August geerntet. Pro Pflanze 1 Melone (insgesamt 4 Stück). Geschmeckt haben sie gut waren allerdings nicht zu süß - der August war zu kühl. Da ich sie fast alleine essen mußte baue ich diesmal keine an - da müssen die Kinder noch ein Jahr warten.

    Grüße Blitz
     
    • Die Andenbeeren würde ich ebenfalls jetzt schon anziehen. Sie brauchen wirklich sehr lange bis zur Fruchtreife. Aber es lohnt sich! Werde auch noch welche aussäen, habe jedoch auch eine überwintert.
    • Bei den Melonen kannst du mit der Aussaat noch ruhig abwarten (siehe Post von Blitz). Bei den Melonen finde ich die Sortenwahl entscheident, so gibt es welche die mit kälte besser zurecht kommen. Außerdem kann man so einiges tun, damit das mit der Melonen-Anzucht auch in unseren Breiten gut funktioniert. Zwar ist Gewächshauskultur unproblematischer aber es geht auch im Freiland: Beispielsweise schwarze Folie unter den Pflanzen, oder durchsichtige Folie über den Pflanzen (damit sich die Wärme staut) oder Steine, die Wärme speichern (für die Nacht) sind solche Möglichkeiten. Und nach Möglichkeit niemals mit kaltem Wasser gießen.
    Grüßle, Michi
     
  • AW: melonen, physalis und co


    darf ich dir auch antworten, liebe gabi :D

    nun habe ich beim wöchentlichen gießen festgestellt,
    dass sie überall frische triebe bekommen hat. ich hoffe, es ist ein gutes zeichen.:D

    liebe grüße von kathi:cool:


    Ja aber sicher, liebe kathi darfst du!

    Supi, frische Triebe kann doch nur ein gutes Zeichen sein.

    Hüstel, räusper.... Du hättest nicht zufällig ein klitze-kleines Fotochen???? Nicht denken, dass ich neugeirig wäre...., halt einfach nur mal so,.... zum Gucken halt....

    Liebe Grüße
    Gabi
     
    Ich hatte die Andenbeeren letztes Jahr Mitte/Ende Februar ausgesäet.

    Jupp, habe welche überwintert. Habe zwei direkt auf der Fensterbank stehen, denen geht es auch gut, sind auch über den Winter reell gewachsen. Die anderen hatte ich wegen Platzmangel in die 2. Etage gestellt, da sind nur 2 Dachschrägenfenster. Dort hat das Licht wohl nicht gereicht, die sind ganz langsam aber sicher kaputt gegangen.
     
    Für dieses Jahr hab ich mir auch Samen von der Andenbeere und Zuckermelonensamen zugelegt. Letztes Jahr hab ich im Gartencenter vorgezüchtete Wassermelonen gekauft, leider waren die nach recht kurzer Zeit von Schimmel befallen und sind eingegangen, kann mir das immer noch nicht so recht erklären, woran das lag:(. Ich hoffe ich hab mit den Zuckermelonen mehr Glück.
     
    hmm also vom klima her müsste es eigentlich gehen, wir wohnen quasi in einem weinbaugebiet, alle kleinen orte neben uns bauen eigentlich wein an, muss grad mal so 10 km fahren, dann beginnt es schon. also von dem her denke ich, sollts schon klappen, natürlich, wenns viel regnet, wirds eher nix werden oder auch, wenn der sommer zu kalt ist.

    ich hab gestern noch ein wenig gegoogelt - was haltet ihr von so pflanzenlampen? hab letztens im elektrogeschäft so etwas gesehen, eine glühbirne, glaub von philipps.

    lg kathrin
     
    Hallo an alle anderen Physalisliebhaber!!

    Ich hab die letztes Jahr auch angebaut und war BEGEISTERT!
    Im Februar hab ich ausgesät. Ich glaube dabei ist es wichtig, dass sie nur ganz wenig mit Erde "bedeckt" sind. Mit dem Pikieren hatte ich keine Probleme.
    Sie wachsen nur wirklich langsam (wurde hier ja jetzt häufig genug erwähnt :D ) aber die Ernte war gigantisch. Zuerst immer mal eine Frucht über die ich mich gefreut hab und plötzlich konnte ich sogar welche weiterverschenken, weil es so viele waren!! Leider kamen dann auch bald die kühlen Temperaturen und die restlichen Früchte sind vergammelt.

    Ich wusste garnicht, dass man die überwintern kann aber die Pflanzen wären auch viel zu groß dafür gewesen. Außerdem standen sie ja im Freiland.


    Gruß
    green
     
    Meine waren dadurch, dass sie nach dem Pikieren sehr lange nicht gewachsen waren, noch recht klein. Haben auch ein paar Früchte getragen aber die meisten sind leider nicht mehr reif geworden. Wir haben nur ganz schmale Fensterbänke aber da passen sie auch jetzt noch ganz locker rauf... :rolleyes:
     
    Ich habe eigentlich jedes Jahr Andenbeeren , aber noch nie selber ausgesät. Das ist dieses Jahr Premieren :))) Schauen schon hervor auf der Fensterbank.

    Hatte immer gute Ernte und leckere Marmelade und Liköre davon :))

    Die Melonen pflanze ich auch jedes Jahr an.
    Die Honigmelone setzte ich aber letztes Jahr mit ins Tomatenhäuschen , wo sie auch super ranken konnte. Sie wurden süss und lecker.

    Die Wassermelone hatte ich bis jetzt immer die Sugar baby (die kleine) , welche ich , wie erwähnt , auch erst ca. März aussäe.
    Am Anfang , decke ich sie besonders Nachts noch mit Folie ab , damit die Pflänzchen noch vor temperaturschwankungen geschützt sind.

    Dieses Jahr werde ich es mal mit einer gossen Sorte probieren.
     
    Ich wusste garnicht, dass man die überwintern kann aber die Pflanzen wären auch viel zu groß dafür gewesen. Außerdem standen sie ja im Freiland.

    Was sich da auch anbietet, wäre Stecklinge von den Andenbeeren zu machen. Die Stecklinge kannst du dann einfach an der Fensterbank überwintern. Die Stecklinge sind dann den gesäten natürlich um einiges vorraus...

    Grüßle, Michi
     
    Was sich da auch anbietet, wäre Stecklinge von den Andenbeeren zu machen. Die Stecklinge kannst du dann einfach an der Fensterbank überwintern. Die Stecklinge sind dann den gesäten natürlich um einiges vorraus...

    Grüßle, Michi

    .... die Stecklinge jedoch nicht zu spät machen, da sie dann nicht mehr so gut bewurzeln.
     
  • Similar threads

    Oben Unten