Mein Paradies - Elis Garten!

:love::love:das letzte Bild @elis....ich bin schockverliebt...eine traumhafte Mischung...:love:

Stellst du den Agapanthus mit Kübel ins Beet? der sieht auf dem Bild aus als ob er direkt im Beet wäre?

Herrlich auf jeden Fall...und oben die Hornveilchen mit Rüschenrand...ich bin fast vom Stuhl gefallen eben...herrlich :love:
 
  • Elis, ich mußte einfach das tolle Bild nochmal auf die neue Seite holen !!
    Terasse4916.JPG
    Einfach nur traumhaft. Danke fürs Zeigen (y)
     
    Hallo lavendula !

    Das ist meine Terasse. Die Agapanthuse ( habe glaube 8-9 Sorten) stehen alle in Kübeln verteilt auf der Terasse. Das wird es im Spätsommer ein richtiger Dschungel. Jedes Jahr nehme ich mir vor nicht mehr so viel zu pflanzen, aber dann sehe ich wieder was und kaufe es. Ich kann doch keine leeren Kübel stehen lassen;). Habe ja soviel. Aber ich kaufe mir schon seit Jahren keine neuen Kübel mehr, aus Selbstschutz;). Bei den Hornveilchen werde ich leicht schwach. Wenn ich schöne Farbkombinationen sehe, kann ich ganz schwer wiederstehen. Dafür kauf ich keine Primeln. Jetzt gibts noch ein paar Terassenbilder. Darauf sieht man dann manchmal winterharten Sachen wie Gräser oder Heucheras. Das sind dann oft Pflanzen, die ich in hohen Gefäßen übern Winter auf der Terasse stehen hatte. Die pflanze ich dann oft im Frühling in kleinere Gefäße, schneide sie stark zurück und stelle sie dann auf die Terasse. Wenn ich irgendwo eine Lücke habe im Staudenbeet, dann pflanze ich sie dort ein. Aber auf der Terasse machen sie sich auch gut. Im Herbst setzte ich sie dann oft mir anderen zusammen wieder in große Kübel. Schmeise eigentlich wenig weg, außer die Hornveilchen oder Bellis oder Heidekraut. Das sind natürlich Bilder von früheren Jahren. Aber das interessant für mich, dann denke ich mir, diese Pflanzen könnte ich auch mal wieder pflanzen. Auf dem 4.Bild sieht man die Bepflanzung der Terasse von außen.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Terasse5216.JPG
      Terasse5216.JPG
      818,8 KB · Aufrufe: 147
    • Terasse4716.JPG
      Terasse4716.JPG
      550,4 KB · Aufrufe: 94
    • Terasse5516.JPG
      Terasse5516.JPG
      863,4 KB · Aufrufe: 82
    • Terasse6717.JPG
      Terasse6717.JPG
      741,3 KB · Aufrufe: 82
    • Terasse6917.JPG
      Terasse6917.JPG
      817,7 KB · Aufrufe: 81
    • Terasse7017.JPG
      Terasse7017.JPG
      823,1 KB · Aufrufe: 78
  • Ach Elis, Du und Dein zauberhafter Garten. :love::lachend: Komm, gib's zu, das sind Fotos aus 'ner Gartenzeitschrift. ;)
    Nee, aber im Ernst, in manchen Gartensendungen im Fernsehen werden auch immer mal Gärten ganz normaler Leute vorgestellt (z.B. bei "Natur im Garten" hat der Ploberger das gemacht). Dein schöner Garten würde sich da auch ganz besonders für eignen.(y)
    Ich frag mich, wie Du den Eindruck der großen Üppigkeit hinbekommst. Bei mir sieht's im Staudenbeet nur aus, als würden die alle ineinander wachsen - was sie teilweise auch tun.
    Was ist denn das mit den herrlich roten Blüten im ersten Bild? Eine Weigelie? Bin jedenfalls geflasht!
    Und das Deine-Bilder-Gucken lässt's mir in den Fingern jucken.:p:grinsend:Ich. Will. Jetzt. Sofort. Wuseln!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Orangina !

    Das rote sind Bougenvilleas. Davon habe ich 2 schon ganz alte Stöcke. Die muß ich jedes Jahr weit runter schneiden, damit sie ins Winterquartier passen. Es sind 2 verschiedene Farben, die eine mehr pink, die andere rot.

    Ich bin schon eine "alte" Gärtnerin mit viel Erfahrung, habe auch schon einiges an "Lehrgeld bezahlt". Bin ja schon 47 Jahre hier im Dorf und gärtnere. Außerdem habe ich 14 Jahre lang Tag der offenen Gartentür gemacht, immer ein Wochenende. Dazu habe ich immer befreundete Leute mit angesteckt, damit sie auch ihre Gärten öffnen. Das war schön, wenn ein ganzes Wochenenende lauter Gartenverrückte kommen. Wir waren immer so 2-6 Gärten. Dann hatten wir immer auch mit so Attraktionen angeboten, Keramiker mit eingeladen, oder so Bastler, Schmuckfrauen die wunderbaren Schmuck machten. Es war immer so ein Higligt, wir waren schon richtig bekannt und brauchten nicht mehr viel Werbung machen. Die Leute kamen von weit her.
    Wie ich 70 wurde habe ich aufgehört. Das alles habe ich ja organisiert. Das wurde ein ganz schöner Streß. Die anderen wollten da nicht weitermachen, so hat sich das aufgehört. Aber ich stehe ja in mehren Gartenbücher drinnen, die offene Gärten vorstellen, bei mir kann man sich anmelden und meinen Garten besuchen. Da melden sich immer wieder welche an, wo die überall herkommen. Das ist oft richtig nett und daraus sind schon etliche Gartenfreundschaften entstanden. Jetzt habe ich mal wieder den Ordner von den Gartentagen angeschaut und schöne Bilder gesehen. Das war schon eine schöne Zeit. Hier eine kleine Auswahl. Die Schmuckfrauen waren zudritt, da hatte jede einen anderen Geschmack. Die haben bei mir immer soviel verkauft, wie sonst das ganze Jahr nicht auf den Märkten. Das waren ja alle Hobbykünstlerinnen, alles so Halbedelsteine. Da habe ich mir auch jedes Jahr was "gekauft", weil man ja nichts hat...... Die Wahl fiel da immer schwer, bei der Auswahl.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • IMG_4075.jpg
      IMG_4075.jpg
      490,1 KB · Aufrufe: 82
    • IMG_4099.jpg
      IMG_4099.jpg
      482,6 KB · Aufrufe: 76
    • IMG_4102.jpg
      IMG_4102.jpg
      587,5 KB · Aufrufe: 77
    • IMG_4103.jpg
      IMG_4103.jpg
      575,9 KB · Aufrufe: 77
    • IMG_4100.jpg
      IMG_4100.jpg
      523,4 KB · Aufrufe: 88
    Meine Keramikerin war 10 Jahre bei mir, die hat ja einen richtigen Laden. Deren Sachen sind winterhart und sehr zeitlos. Die Sachen gefallen mir immer noch. Die hatte einen sehr guten Geschmack.
    Dann war da auch immer eine Hobbybastlerin, die machte wunderbare Teile aus so Wildclematis, die gingen auch weg wie reisende Semmeln. Jetzt seht ihr wo ich meine schönen Keramikteile herhabe.... ;). Die konnten alle so schön dekorieren und aus allen was machen. Die habe ich richtig bewundert, wie kreativ die waren. Das sind jetzt Bilder aus verschiedenen Jahren.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • 0810.jpg
      0810.jpg
      78,2 KB · Aufrufe: 82
    • Harant0209a.jpg
      Harant0209a.jpg
      77,7 KB · Aufrufe: 78
    • Helmut Teroerde 001b.jpg
      Helmut Teroerde 001b.jpg
      75,8 KB · Aufrufe: 82
    • Helmut Teroerde 019.jpg
      Helmut Teroerde 019.jpg
      837,5 KB · Aufrufe: 86
    • Helmut Teroerde 021.jpg
      Helmut Teroerde 021.jpg
      644,8 KB · Aufrufe: 78
    • IMG_1255.jpg
      IMG_1255.jpg
      809,3 KB · Aufrufe: 70
    • IMG_1260.jpg
      IMG_1260.jpg
      539,7 KB · Aufrufe: 70
    • IMG_1261.jpg
      IMG_1261.jpg
      657,3 KB · Aufrufe: 74
    • IMG_1262.jpg
      IMG_1262.jpg
      691,7 KB · Aufrufe: 76
    • IMG_1266.jpg
      IMG_1266.jpg
      738 KB · Aufrufe: 82
    • IMG_1269.jpg
      IMG_1269.jpg
      956,4 KB · Aufrufe: 77
    • IMG_1270.jpg
      IMG_1270.jpg
      766,4 KB · Aufrufe: 79
    • IMG_1272.jpg
      IMG_1272.jpg
      749,3 KB · Aufrufe: 64
    • IMG_1275.jpg
      IMG_1275.jpg
      855,8 KB · Aufrufe: 78
    • IMG_9528a.jpg
      IMG_9528a.jpg
      79,8 KB · Aufrufe: 72
    • IMG_9574a.jpg
      IMG_9574a.jpg
      73,7 KB · Aufrufe: 78
  • Guten Morgen:), man das ist ja alles schön! Wenn man Dich besuchen will, muss ne Menge "Kohle" mitgenommen werden. Es ist auch alles wunderbar gestaltet. Da kann man seine Seele baumeln lassen und viel neue Kraft schöpfen. (y) Gruß
     
    Das ist ja schon alles Geschichte. Aber die zu den Gartentagen kamen, wußten schon das es da was zu kaufen gibt. Die Hobbybastler wußten bei mir immer, das das Geschäft immer gut ging. Sie freuten sich richtig drauf. Die Keramik oder diese anderen Teile wirkten ja im Garten immer viel besser, als so einfach im Laden.

    lg. elis
     
    Boah, Elis, da hätte ich nicht dabei sein dürfen!:p Ich glaub, ich hätt 'ne Menge Geld dort gelassen. Alles ein optischer Augenschmaus - sowohl Dein Garten als auch die Schmuck- und Dekostücke.(y)

    Schade, die tolle Pflanze mit den roten Blüten ist also ein Exot und muss drinnen überwintert werden. Da hab ich leider keinen Platz für und muss mich in Verzicht üben. Hatte nämlich schon Haben-will-Gelüste entwickelt... :traurig:
     
  • Hallo Jolantha !

    Das steht ja bei mir nicht mehr rum, das war ja nur zu den Gartentagen so hindekoriert, um die Besucher zu verführen zu kaufen...;), das weißt du ja......Jetzt im Winter bin ich froh, wenn man was farbiges sieht im Garten. Alles ist so braun und trist. Da freue ich mich auch so über meine Immergrünen, wie die Eiben und die Buchse. Die Augen suchen immer was grünes. Habe ja mindestens 10 verschiedene Buchssorten. Muß direkt mal zählen. Hatte schon Probleme mit Buchsbaumpilz, aber mit EM-Behandlungen in den Griff bekommen. Eiben habe ich auch 5 verschiedene Sorten. Die sind auch sehr wertvoll für die Vögel. Darin nisten, dann die Beeren. Die sind sehr beliebt.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Eiben0808a.jpg
      Eiben0808a.jpg
      77,1 KB · Aufrufe: 61
    • Eiben0508d.jpg
      Eiben0508d.jpg
      75,8 KB · Aufrufe: 61
    • Säuleneibe0117.JPG
      Säuleneibe0117.JPG
      710,2 KB · Aufrufe: 58
    • Buchs2209.jpg
      Buchs2209.jpg
      79,9 KB · Aufrufe: 55
    • Buchs0207.jpg
      Buchs0207.jpg
      76,9 KB · Aufrufe: 60
    • Buchs1308.jpg
      Buchs1308.jpg
      74,5 KB · Aufrufe: 58
    • Buchs4010.jpg
      Buchs4010.jpg
      79,2 KB · Aufrufe: 66
    Tag Elis;) ich habe viele Meter Buchsbaum (ca 200m!) in all den Jahren regelmäßig geschnitten und wie Du mit EM besprüht.
    Nach dem Schnitt erfolgte aber immer ein" Einsprühen" / Einebeln mit Urgesteinsmehl.
    Durch die Vernebelung wurde einerseits die Schnittstelle gut "verschlossen" und der Zünsler mochte das auch nicht. Dem war das zu rauh. Gruß
     
    Tag Elis;) ich habe viele Meter Buchsbaum (ca 200m!) in all den Jahren regelmäßig geschnitten und wie Du mit EM besprüht.
    Nach dem Schnitt erfolgte aber immer ein" Einsprühen" / Einebeln mit Urgesteinsmehl.
    Durch die Vernebelung wurde einerseits die Schnittstelle gut "verschlossen" und der Zünsler mochte das auch nicht. Dem war das zu rauh. Gruß

    Super, das hast Du gut gemacht. Alle beneiden mich um meinen gesunden Buchs. Hoffentlich bleibt das so. Ich habe schon große Teile, um die wäre schon schade. Die würden sehr fehlen in den Staudenbeeten.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Buchs1208.jpg
      Buchs1208.jpg
      75,4 KB · Aufrufe: 63
    • Buchs1608.jpg
      Buchs1608.jpg
      77,7 KB · Aufrufe: 60
    • Buchs1808.jpg
      Buchs1808.jpg
      73,7 KB · Aufrufe: 71
    • Buchs1908.jpg
      Buchs1908.jpg
      78,4 KB · Aufrufe: 59
    • Buchs2209.jpg
      Buchs2209.jpg
      79,9 KB · Aufrufe: 56
    • Buchs2810.jpg
      Buchs2810.jpg
      79,9 KB · Aufrufe: 59
    • Buchs3310.jpg
      Buchs3310.jpg
      79,2 KB · Aufrufe: 55
    • Buchs3610a.jpg
      Buchs3610a.jpg
      76,9 KB · Aufrufe: 61
    • BuchsBuchs5012.jpg
      BuchsBuchs5012.jpg
      74,8 KB · Aufrufe: 58
    Meine sind bald Geschichte.

    Marmi, wer frisst deine Buchse? und was machst du dann ohne sie? Ersatzlos ausreißen ist ja wohl nicht die Wahl ...

    Als ich vor 6 Jahren den hiesigen Garten in Angriff nahm, gab es nirgends Buchs, und entsprechend ungestaltet sah es hier aus. Aber damals wurde schon vor dem Buchsbaumzünsler gewarnt und dass man mit Buchs gar nicht mehr anfangen sollte. Ich hab dann Loniceras gesetzt, die auch ganz anständige Kugeln machen, aber so vielfältig wie Buchs sind die nicht. In die Breite gehen die gern, aber in die Höhe nicht - oder ich hab vielleicht nicht die richtige Schnitttechnik?

    Elis, hoffentlich bleiben deine schönen Buchse so erhalten, wie sie sind! Die sehen sehrsehr klasse aus. Ich wusste gar nicht, dass es so viele Arten gibt.

    Ich hab seit letztem Jahr viele Lonicera-Stecklinge in Arbeit, weil von solchen blickberuhigenden Strukturgebern doch mehr in die Beete passen, als ich anfangs dachte.
     
    Lonicera funktioniert auf meinem Sandboden in einer Trockenperiode nicht. Ich müßte jeden Tag gießen und dazu habe ich wirklich keine Lust. Was ich als Ersatz pflanzen werde, ist immer noch nicht klar.
     
    Hallo Rosabelverde !

    Ich stärke meine Buchse mit Urgesteinsmehl, Hornspäne und im Herbst mit durchdringend wässern. Dann jetzt in der Buchspilz-Buchsbaumzünsler-Phase mit Spezialmischung mit EM-Terrafertblatt-Scharfes Blond mit Neemöl- Spritzungen. Das sind auch Stärkungsmittel. Das Neemöl vergrault den Buchsbaumzünslerschmetterling, hoffentlich ;). Der Zünslerfraß ist ja nicht das Todesurteil, der treibt anscheinend hinterher wieder aus. Man darf nur nicht gleich die Nerven verlieren und dem Buchs nochmal eine Chance geben. Ich glaube habe mindestens 10 verschiedene Buchssorten. Da hat für mich auch eine große Suchtgefahr;).

    Marmande : Als Ersatz für Buchs würde ich persönlich Eiben nehmen. Die sind schnittverträglich und haben eigentlich keine Schädllinge, sind sehr dekorativ. Da gibts auch verschiedene Färbungen. Weil auf immergrüne würde ich nicht gerne verzichten wollen.

    lg elis
     
  • Zurück
    Oben Unten