elis
0
So das wars wieder. Jetzt seit ihr wieder am neuesten Stand. Morgen will ich mal meine Rosen wieder durchputzen müssen. Es ist schon wieder soviel verblühtes dran.
Es reicht jetzt aber auch . Du machst mich richtig neidisch . Wirklich wunderschön .So das wars wieder.
Durch Deine aktuellen Bilder habe ich mich in das Chinaschilf Cosmopolitan verliebt. Ich denke dieses wird das Loch in meiner Pflanzenkombination füllen. Und auch der weiße Knöterich nur wohin damit es ist schon ein Kreuz mit diesem Forum, es verbreitet immer wieder diese Haben-will-Sucht
Der Rosenbogen ist eine Wucht! Und zwar in jeder Hinsicht! Die üppig blühende Rose UND die Konstruktion! So ein breiter Bogen, da bleibt immer noch Platz zum Durchgehen, selbst wenn die Rose explodiert! So etwas kann man im Handel nicht kaufen, das war sicher eine Maßanfertigung.
Oh wie schön! Mein Phlox ist kurz vor dem krepieren. Ich komme mit dem Gießen nicht mehr nach. Von vielem Regen ist hier leider nichts. Schade, ich mag Phloxe so gerne. Aber ich muss mich besser nach Pflanzen umsehen, die Trockenheit vertragen.
Das letzte Bild ist ein Sämling. Der ist so schön.
Ja, manchmal ist es schon ungerecht. Manchmal bekommt ihr im Norden mehr Regen, heuer ist es mal umgekehrt. Am wenigsten Regen bekommen die in Franken, finde ich. Da ist der Boden auch durchlässiger. Wir haben z.Glück lehmigen Boden. Gerade hat es eben wieder geregnet, war gerade mit dem Rasen mähen fertig (meine Naturgeister haben solange gewartet), dann hat es anständig geregnet. Bei uns gibt es schon Steinpilze, wurde mir erzählt, aber alle sind wurmig, die kleinen auch. Heute habe ich schon Zuchiniketcup gemacht von 3 Kg Zuchini. Das ist einen ganze Menge geworden. Das reicht bis nächstes Jahr, das meiste verschenke ich eh. Jetzt ist Feierabend. Das ist meine einzige Taglilie. Die ist momentan so schön. Nur das weiß läßt sich ganz schwer fotografieren. Der Heidetraum muß ich nächstes Jahr ein größeres Gestell geben, die hat heuer so lange Triebe gemacht, das sie auf den Boden aufliegt, oder stärker zurückschneiden.Deine Pflanzen strotzen nur so vor Blüh- und Lebensfreude!
Da können wir vom Regen Vernachlässigte hier weiter oben auf der Landkarte einfach nicht mithalten. Dabei ist die Gartenarbeit genauso viel oder sogar noch mehr ... nur leider nicht so effektiv. (Bin grad mal klein bisschen neidisch. )
Hallo, Elis was macht Rudi? der gehört auch zu den ganzen Blumen....
Und danke für das Zuchinirezept ,es wird jeute sofort probiert!
Ah ja, doch, z.B. Echinaceas, Agastache werde bei mir nichts. Die brauchen trockenen durchlässigen Boden, das habe ich nicht. Eigentlich Gott sei Dank, habe ich lehmigen guten Boden, natürlich mit Kompost verbessert, dadurch ist er schön locker. Ich sage mir halt immer "Man kann nicht alles haben", damit ertrage ich es besser.Ich frage mal anders rum, gibt es irgendetwas was bei dir nicht gelingt? lach, alles soooo schön bei dir !!!
Echinaceas, Agastache werde bei mir nichts. Die brauchen trockenen durchlässigen Boden, das habe ich nicht.
Elis, bei dir gefällt es mir gut, hast so tolle Pflanzen!
Sag mal, wie pflegst du deine Schmucklilien?
Ich habe eine im Topf, die schiebt Jährlich nur eine Blüte....
Danke Elis - wunderschön sind deine!Hallo Moni !
Wenn die Töpfe zu klein, bzw. die Pflanze zu groß wird,(der Erdballen) dann teile ich sie. Dann düngen düngen düngen, das heißt ich tu erstmal so Langzeitdünger drauf und gieße immer mal flüssig nach und das bis zum Schluß, bevor ich sie einräume. Das ist meist so Nov./Dez. Das habe ich von Garten-pur gelernt, das ist ein Märchen, das man Agapanthus nicht oft teilen und wenig düngen braucht. Seit ich das mache, habe ich immer blühende Teile. Habe ja 7 verschiedenen Sorten. Da haben etliche so zwischen 9 u. 11 Blüten. Das so lange düngen hat den Effekt, das sie mehr Blüten für nächstes Jahr anlegen. Sie legen dieses Jahr schon die Blüten im Wurzelstock an für nächstes Jahr. Je mehr und länger sie Dünger bekommen desto mehr Blüten setzen sie für nächstes Jahr an. Wenn ich sie teile, mache ich das schon im September, dann kann ich noch weiterdüngen. Die meisten machen dann keine Blühpause im nächsten Jahr. Sie haben meist weniger Blütenstände, aber gar keine ist höchst selten. Das September umtopfen, da können sie noch schön einwachsen und neue Wurzeln machen. Die lasse ich ja meistens bis Dezember draußen stehen, erst wenn Dauerfrost angesagt ist räume ich sie rein. Ich schneide sie ja zurück (das Laub ganz weg), stelle sie dunkel und kalt, unter einem Tisch im Winterlager, schaue sie den ganzen Winter nicht an (gieße sie nicht) und im März fangen sie dann von selber zu treiben an. Die stelle ich dann oft schon im März raus in den Schatten, tu noch ein Vlies drüber und schütze sie noch. Auf den Bildern sieht man auch die verschiedenen Farbtönungen. Sehe gerade, muß mal von den dunkelblauen Fotos machen. Habe scheinbar beim ausmisten der Bilderdatei viele dunkle rausgelöscht.
lg. elis