Mein Paradies - Elis Garten!

Elis, Deine blauen Kugeln im Schnee sehen toll aus (y). Hatte ich auch mal zwei, aus Glas :verrueckt:
Die haben dann mal irgendwann den Winter nicht überstanden :(
 
  • Hab mir mal deinen Garten angeschaut...hach wie schön. Herrlich hast du es...und ich hab schon einige Ideen bekommen für meinen Garten...:love:
     
    Elis, Deine blauen Kugeln im Schnee sehen toll aus (y). Hatte ich auch mal zwei, aus Glas :verrueckt:
    Die haben dann mal irgendwann den Winter nicht überstanden :(


    Hallo Jolantha !

    Früher hatte ich meine Glaskugeln auf Holzstöcken getan. Da ist mir immer mal einer unten abgefault, einfach umgefallen und die Kugeln waren kaputt. Jetzt habe ich alles an Keramik oder Glas auf Alluminiumstangen gesteckt. Da haben die Luft, bzw. die schließen im Durchmesser nicht ab, die sitzen ganz locker drauf. Das ist wichtig. Die Holzstöcke quellen ja im Winter auf, wenn die dann ganz streng sitzen, dann sprengen sie dadurch die Glashälse oder Keramikhälse ab und die Teile sind kaputt. Weil Glas ja jede Temperatur aushält ist das am sichersten. Bei Keramik ist es ja wichtig, das die so bis 1200 Grad gebrannt ist. Habe ja Teile die unter 1000 Grad gebrannt sind, die muß ich sicherheitshalber übern Winter reinräumen, weil die Keramik übern Winter Feuchtigkeit ziehen kann und die sprengt dann die Glasur ab.

    Danke lavendula:). Der Garten ist ja mein großes Hobby...".jeder Mensch braucht seinen Vogel"

    lg elis
     
  • Hallo !

    Apropo Vogel : Hier mal eine kleine Auswahl von heute. Spatzen sind ja sowieso jede Menge da. Aber jetzt kommen auch die Meisenarten und die Buchfinken. Die hat man bis jetzt kaum gesehen, weil es scheinbar im nahen Wald genug gab. Aber heute sah ich auf einmal das Rotkehlchen am Futterhaus, einen Erlenzeisig, eine Weidenmeise, einen Kleiber. Die sah ich heute das 1.mal heuer am Futterhäuschen. Welche Freude. Das Bild vom Kleiber ist leider sehr unscharf.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Jan.0219.jpg Erlenzeisig.webp
      Jan.0219.jpg Erlenzeisig.webp
      136,6 KB · Aufrufe: 95
    • Jan.0519.jpg Weidenmeise.webp
      Jan.0519.jpg Weidenmeise.webp
      192,1 KB · Aufrufe: 95
    • Jan.0619.jpg Kohlmeise.webp
      Jan.0619.jpg Kohlmeise.webp
      192,9 KB · Aufrufe: 101
    • Kleiber0119.webp
      Kleiber0119.webp
      140,9 KB · Aufrufe: 90
  • Elis, vielen Dank für Deine Tips, also in Zukunft nur noch Metallstangen .
    Schön, daß Deine Vogelschar wieder aufgetaucht ist. Bei mir ist Dauerbesuch der Flieger
    angesagt. Aber es ist nicht einen einzige Amsel dabei :confused:
     
    Ja Jolantha, Amseln sehe ich auch nur eine und die sehr selten. Da scheint dieser Amselvirus doch zugeschlagen haben:cry:. Den Dompfaff habe ich heuer auch noch nicht gesehen, aber die kommen immer später.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • IMG_4259.webp
      IMG_4259.webp
      46,3 KB · Aufrufe: 92
    • IMG_3897a.webp
      IMG_3897a.webp
      40,1 KB · Aufrufe: 97
    • IMG_6113.webp
      IMG_6113.webp
      44,4 KB · Aufrufe: 97
  • Jagt mir als Amselvater nicht solche Angst ein!!
    Derzeit werde ich von 6-7 der schwarzen Gesellen begrüßt, wenn ich aus der Hintertür trete, darunter 4 Hähnchen, die jetzt schon wieder untereinander "kampeln".
    Aber die meisten anderen versetzen mich derzeit, sogar Meisen und Spatzen bemerke ich nur spärlich, und an der Abnahme des Futters.
    Ihr Tagesrhythmus beginnt offensichtlich, wenn der alte Uropa noch schläft.:sleep:
    Die "Schwarzen" haben mich dafür ständig im Visier, sicher weil ich der einzige Zweibeiner bin, der Sultaninen "legt".
     
    Hallo !

    Nein, Opitzel ich will Dir keine Angst einjagen. Aber bei uns sieht man keine Amseln mehr:(. Voriges Jahr war das noch ganz anders und auch im Sommer.
    Heute habe ich wieder alle Futterhäuschen bestückt und auch viele Fettknödel aufgehängt. Dann habe ich meine Kletterrosen mit Vlies eingepackt wegen der Wintersonne. Jetzt wird sie ja bald wieder kräftiger, dann kann sie nicht so viel Schaden anrichten. Es sieht zwar nicht schön aus, aber den Rosen hilft es.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Winterschutz0113.webp
      Winterschutz0113.webp
      54,9 KB · Aufrufe: 86
    • Winterschutz0213.webp
      Winterschutz0213.webp
      55,6 KB · Aufrufe: 74
    Ich bin sehr froh, elis, dass dieser Sch...-Usutu bei uns offensichtlich noch nicht Fuß gefasst hat. Ich werde täglich von mehreren "schwarzen Gesellen" mit Stimmaufwand begrüßt, und meine GdT erhält von unserem "Platzhirsch" von der Magnolie aus aktuelle Info´s, wenn etwas fehlt.
    Ansonsten hat es bisher keine Veränderung bei uns gegeben: Meine gewohnten Gäste Rotkehlchen, verschiedene Meisen, Zaunkönig und sogar Spatzen geben nur Stippvisiten. Gut, noch herrscht keine Not, die -15°C kommen erst zum WE, aber ich habe noch keinen Kernbeißer, keine Braunelle oder noch keinen Kleiber gesehen.
    Ich habe immer noch "Bauchschmerzen"!!
     
    Ich habe heute eine Amsel gesehen aber meine zahmen (die hier groß geworden sind)sind definitiv alle tot , die wären sonst längst gekommen :traurig:

    Ich rede mir ja noch ein die haben einen schöneren Garten gefunden aber.... na ja was will man machen.

    Die Meisen kommen auch nur selten aber Knödel hängen, die werden aber von den Nachbarn versorgt das weiß ich.
     
  • Hallo !

    Es schneit bei uns ganz leicht, so das man nicht Schneeräumen muß. Draußen ist alles weiß, den Stauden tut das gut, die haben Schutz. Alles andere ist hässlich braun, so gefällt es mir gar nicht. Deshalb zeige ich Euch mal wie es im Frühling aussieht bei mir. Man darf ja mal was gegen den Winterblues machen, oder ;) ? Habe ja ganz viel Schneeglöckchen. Habe mal im letzten Jahr einfach mal von so verschiedenen Stellen einige abgeschnitten und sie mir genauer angeschaut. Da habe ich erst gesehen, das ich so viele verschiedene habe. Das hat mich richtig gefreut:). Die spitzen alle schon raus. Auch diese sogenannten Frühlingsknotenblumen gefallen mir auch so gut. Das sind die auf dem letzen Bild.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Frühling0416.webp
      Frühling0416.webp
      296,3 KB · Aufrufe: 98
    • Frühling0516.webp
      Frühling0516.webp
      617 KB · Aufrufe: 91
    • Frühling0616.webp
      Frühling0616.webp
      557,2 KB · Aufrufe: 87
    • Frühling0716.webp
      Frühling0716.webp
      313,5 KB · Aufrufe: 88
  • Jetzt wenn es mal wärmer wird und der Schnee weg ist, dann werde ich meine Gräser runterschneiden und auch die ganzen Christrosenblätter. Das ist ganz schön viel Arbeit. Habe ja so viel Helleboruspflanzen. Die Winterlinge sind auch immer mit von den ersten. Da sind die Bienen und Hummeln schon so scharf drauf, da ist ein Gesumme und Gebrumme, das es eine wahre Freude ist. Ich habe ja sehr viele Frühlingsblüher die verwildern dürfen, da ist aller hand los bei mir. Dann kommen noch der Schneeglanz, Blausternchen, wilder Lerchensporn, Zwergiris, Primeln, Narzissen, usw.
     

    Anhänge

    • Frühling0216.webp
      Frühling0216.webp
      314,5 KB · Aufrufe: 69
    • Frühling0316.webp
      Frühling0316.webp
      343,5 KB · Aufrufe: 85
    • Frühling1216.webp
      Frühling1216.webp
      255,6 KB · Aufrufe: 96
    • Frühling1316.webp
      Frühling1316.webp
      293,3 KB · Aufrufe: 89
    • Frühling1516.webp
      Frühling1516.webp
      364,3 KB · Aufrufe: 83
    • Frühling1616.webp
      Frühling1616.webp
      662,6 KB · Aufrufe: 86
    • Frühling1716.webp
      Frühling1716.webp
      384,7 KB · Aufrufe: 86
    • Frühling1816.webp
      Frühling1816.webp
      649,1 KB · Aufrufe: 92
    • Frühling1916.webp
      Frühling1916.webp
      205,6 KB · Aufrufe: 94
    Da sagt man so und so, je nach Gegend scheinbar.
    Frühlingsknotenblume - EduGroup
    Da wird der Horst immer größer.
    Da habe ich schon uralte Tulpen, die stehen schon so 30 Jahre an der selben Stelle, blühen jedes Jahr gut. Ich bringe es nicht fertig, sie rauszuschmeißen. Das muß eine ganz alte Sorte sein, die sich zurückentwickeln und dann nur noch rot oder gelb blühen. Das waren früher mal andere Farben. Bei den ganz neuen Sorten, die wenn man im Boden läßt, die bauen dann ganz schnell ab und verschwinden einfach. Meine Tulpen machen das nicht, darum dürfen sie bleiben. Deshalb pflanzen ich nur noch Wildtulpen, die vermehren sich und werden immer mehr.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Frühling2016.webp
      Frühling2016.webp
      449,4 KB · Aufrufe: 106
    • Frühling2116.webp
      Frühling2116.webp
      297 KB · Aufrufe: 112
    • Frühling2216.webp
      Frühling2216.webp
      299,4 KB · Aufrufe: 97
    • Frühling2316.webp
      Frühling2316.webp
      367,2 KB · Aufrufe: 83
    • Frühling2416.webp
      Frühling2416.webp
      530,6 KB · Aufrufe: 92
    Wahnsinn, Elis, was für eine Pracht du hier ausbreitest!! :love: Mir fallen die Augen aus dem Kopf ... traumhaft, das hemmungslose Geblühe bei dir! Aber wer weiß, wie lange es bis dahin noch dauert ...
     
    Sehr schön gegen den Winterblues!

    Ich kenne die Blüten übrigens auch nur unter Märzenbecher. Die Frühlingsknotenblume ist wieder ein anderes Gewächs, blüht auch weiß mit Glöckchen, aber höher und dann meist mit mehreren Blüten an einem Stil. So sind jedenfalls die Pflanzschilder im Botanischen Garten in Münster gesetzt, von denen ich die Frühlingsknotenblume überhaupt erst kennen gelernt habe.
     
    Hallo Rosabelverde !

    Ich will ja nur die Vorfreude anfeuern bei uns allen und den Winterblues vertreiben. Jetzt haben wir schon Ende Januar. Der Februar kann noch unangenehm werden. Aber dann im März habe ich schon oft so viel im Garten machen können. Dann draußen sitzen in meinem Sommerhäusl, das ist so geschützt. Die Sonne ist dann schon so warm, da bin ich schon oft auf der Liege gelegen, mit Decke zugedeckt und habe Mittagsnickerchen gemacht. Darauf freue ich mich jetzt schon wieder. Da habe ich mir dann in meine Pötte schon Frühlingsblüher gepflanzt. Da gibts oft in den Baumärkten so Frühlingsblüher, wie Hyazinthen, die setzte ich erst in Pötte, wenn sie verblüht sind dann ins Freie, die kommen dann im nächsten Jahr automatisch selber im Freien. So werden die Sorten immer mehr.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • frühling3517.webp
      frühling3517.webp
      342,5 KB · Aufrufe: 89
    • frühling3518.webp
      frühling3518.webp
      378,7 KB · Aufrufe: 87
    • frühling3017.webp
      frühling3017.webp
      184,6 KB · Aufrufe: 87
    • frühling3117.webp
      frühling3117.webp
      204,6 KB · Aufrufe: 88
    • frühling3217.webp
      frühling3217.webp
      213,8 KB · Aufrufe: 107
    • frühling3317.webp
      frühling3317.webp
      284,5 KB · Aufrufe: 83
    • frühling3417.webp
      frühling3417.webp
      181,7 KB · Aufrufe: 71
    Pyromella, Du meinst die, gell ? Das ist ja nur eine andere Sorte, die ist höher. Solche Teile finde ich dann öfters auf so Gartenmärkten, schon blühend. Dann hole ich mir die in meinen Garten, die vermehren sich auch super schnell.
     

    Anhänge

    • Frühling2116.webp
      Frühling2116.webp
      297 KB · Aufrufe: 87
    Die Hornveilchen mag ich auch sehr. Da hole ich mir immer welche im Frühling, die stehen dann bis Mai in den Pötten, bis dann die anderen einjährigen reinkommen. Da kann man auch süchtig werden. Die sind sehr unentpfindlich, blühen lange und stark und die Farben sind so schön.
     

    Anhänge

    • Hornveilchen0107a.webp
      Hornveilchen0107a.webp
      48,9 KB · Aufrufe: 68
    • Hornveilchen0207.webp
      Hornveilchen0207.webp
      43,4 KB · Aufrufe: 80
    • Hornveilchen0307a.webp
      Hornveilchen0307a.webp
      48,4 KB · Aufrufe: 75
    • Hornveilchen0507a.webp
      Hornveilchen0507a.webp
      44,2 KB · Aufrufe: 78
    • Hornveilchen0407.webp
      Hornveilchen0407.webp
      41,5 KB · Aufrufe: 86
    • Hornveilchen0514.webp
      Hornveilchen0514.webp
      41,6 KB · Aufrufe: 90
    • Hornveilchen0607a.webp
      Hornveilchen0607a.webp
      40,4 KB · Aufrufe: 80
    • Hornveilchen0710.webp
      Hornveilchen0710.webp
      40,5 KB · Aufrufe: 86
    • Hornveilchen0810a.webp
      Hornveilchen0810a.webp
      52,4 KB · Aufrufe: 109
  • Zurück
    Oben Unten