Mein Paradies - Elis Garten!

Tubi

Foren-Urgestein
Registriert
27. Juni 2019
Beiträge
20.286
Ort
Mittelhessen
Heute habe ich schon Brennesselsamen geerntet. Habe 2 große Kisten voll getrocknete Brennessel gehabt, die habe ich heute endlich hergerichtet, damit ich sie essen kann. Habe alles abgeruppelt, das ging ganz leicht. Dann durch ein grobes Sieb durchgeschüttel, das die trockenen Blätter rausgesiebt wurden, so das nur die Samen übrig blieben. Das waren dann so 2 Stück 1/2 LItergläser voll. Habe sie noch gleich mit dem Thermomix angeschreddert und in Gläser gefüllt, damit ich sie essen kann. Die schmecken so nussig, ich mag die gerne. Sie sind ja außerdem noch sehr gesund. Die haben alle 12 Schüsslersalze in sich. Jetzt habe ich alles liegengebliebene weggearbeitet. Das ist so befriedigend.
Wow, ich wusste gar nicht, dass Du einen Thermomix hast!!!
Und darin hast Du die Samen etwas pulverisiert, ja? Es der Geschmack dann intensiver?
Was machst Du sonst noch so in Deinem Thermomix?
 
  • elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Wow, ich wusste gar nicht, dass Du einen Thermomix hast!!!
    Und darin hast Du die Samen etwas pulverisiert, ja? Es der Geschmack dann intensiver?
    Was machst Du sonst noch so in Deinem Thermomix?
    Viel zu wenig. Du weißt ja die Gewohnheiten die man hat..... Vielleicht tu ich ja mal im Winter rumexperimentieren, damit es mal im Kopf ist und ich nicht erst im Buch nachschauen muß, wie es geht und was ich für Teile dazu nehmen muß usw.
    Aber alle Samen sollte man ja anmörsern, damit der Körper die Inhaltsstoffe besser aufnehmen kann . Statt Mörser nehme ich den Thermomix, das geht ratzfatz. Damit kann man ja auch Getreide mahlen, man weiß ja nie was mal kommt. Zum Suppengrundstock machen ist er auch goldwert.
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.286
    Ort
    Mittelhessen
    Viel zu wenig. Du weißt ja die Gewohnheiten die man hat..... Vielleicht tu ich ja mal im Winter rumexperimentieren, damit es mal im Kopf ist und ich nicht erst im Buch nachschauen muß, wie es geht und was ich für Teile dazu nehmen muß usw.
    Was für Teile? Welches Modell hast Du?
    Aber alle Samen sollte man ja anmörsern, damit der Körper die Inhaltsstoffe besser aufnehmen kann . Statt Mörser nehme ich den Thermomix, das geht ratzfatz. Damit kann man ja auch Getreide mahlen, man weiß ja nie was mal kommt. Zum Suppengrundstock machen ist er auch goldwert.
    Ja, mache ich auch so.
    Und Chilisoße, Ketchup, Kürbispüree, Nüsse gemahlen, Nussmus.
     
  • Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.286
    Ort
    Mittelhessen

    Das ist mein Modell, schon etwas älter, aber macht ja nichts. Der spricht nicht mit mir..... ;)
    Der macht auch alles, was nötig ist. Reicht vollkommen, würde ich aus heutiger Perspektive sagen. Die ganzen komischen Rezepte braucht man nicht. Wenn man das Ding mal verstanden hat, dann kann man damit auch so kochen.
    Ich koche meist andere Rezepte damit oder lasse mir selbst was einfallen.
     
  • elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Heute hatte ich schon tollen Besuch , habe mich sehr darüber gefreut.... :D
     

    Anhänge

    • Dompfdaff   0223.JPG
      Dompfdaff 0223.JPG
      535,5 KB · Aufrufe: 127

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    So, jetzt habe ich meine restlichen Winterarbeiten erledigt. Bokashi auf der neuen Hecke verteilt. Dann habe ich meinen Rasen mit meiner Spezialmischung gedüngt. Terra-Preta mit Urgesteinsmehl und Hornspänen vermischt und auf den Rasen gestreut. Nach 2 Stunden war alles erledigt. Auf den Bildern sieht man wie das Bokashi entsteht. Das war jetzt richtig schön angerottet. Die Mikroorganismen und Würmer im Boden freuen sich jetzt über das gute Futter den ganzen Winter. Da wurde jetzt praktisch Sauerkraut aus den Gartenabfällen gemacht, das ist jetzt gehaltvoller als vorher im grünen Zustand.
     

    Anhänge

    • Bokashi TerraPreta0111.jpg
      Bokashi TerraPreta0111.jpg
      76,3 KB · Aufrufe: 76
    • Bokashi   0122.JPG
      Bokashi 0122.JPG
      882,1 KB · Aufrufe: 55
    • IMG_3100.jpg
      IMG_3100.jpg
      75,4 KB · Aufrufe: 54
    • IMG_3099a.jpg
      IMG_3099a.jpg
      75,3 KB · Aufrufe: 51
    • IMG_3098b.jpg
      IMG_3098b.jpg
      72,7 KB · Aufrufe: 60
  • elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Hier ist meine Fliederrückschnittaktion von 2024 nochmal gespeichert, damit ich die Bilder wieder leichter finde. Dann noch zwei Bilder, wie das jetzt aussieht, damit ich es im Sommer vergleichen kann. Es stehen soviele junge Triebe vom Flieder, das es sicher im Sommer wieder Sichtschutz ist und auch wieder schön grün ist. Bin schon gespannt.
     

    Anhänge

    • Feb.    0324.JPG
      Feb. 0324.JPG
      1,2 MB · Aufrufe: 42
    • Feb.    0424.JPG
      Feb. 0424.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 40
    • Fliederrückschnitt 0124.JPG
      Fliederrückschnitt 0124.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 31
    • Fliederrückschnitt 0224.JPG
      Fliederrückschnitt 0224.JPG
      1,2 MB · Aufrufe: 39
  • scheinfeld

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Jan. 2009
    Beiträge
    7.385
    Ort
    Nähe Frankfurt/Main
    Meine Gartennachbarin bekam vom Verein die Auflage, ihr Fliedermonster zurückzuschneiden. Diesen Flieder hatten Vorgänger gesetzt und er ist bestimmt an die 4 m hoch gewesen.
    Eigentlich wollten wir nur etwas kürzen-unmöglich. Nun ist er auf ca 150 cm angekommen, einige dünne Äste stehen noch für etwas Grünes im Sommer. Aber sie hat auf einmal soviel Licht an ihrem Sitzplatz(y)
     

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Wir haben unseren Flieder, die dicken alten Stämme schon fast ganz runter geschnitten, so auf 50 - 60 cm. Da treibt er ja wieder aus und wird dadurch von unten her dichter. Habe mir aber fest vorgenommen, ihn gar nicht mehr so hoch werden zu lassen. Hauptsache von unten her ist ein guter Sichtschutz da. Hinter dem Flieder ist ja nur der Bachüberlauf mit Betonwand und dann die Straße und die Zufahrt zum Nachbarhaus. Das stört normal niemanden. Mein Garten wird von der Ostseite her jetzt auch heller werden.
     

    scheinfeld

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Jan. 2009
    Beiträge
    7.385
    Ort
    Nähe Frankfurt/Main
    So weit waren wir zwei Frauen auch-niemals wieder so hoch werden lassen! Er steht auf ihrer Seite am Maschendrahtzaun, hat aber einige Stämme durch den Zaun geschoben...hinter unserem GWH und da stört er auch niemanden, Und er hat wunderbar geblüht in 2023.
     

    Rosabelverde

    Moderatrix
    Teammitglied
    Registriert
    14. Sep. 2012
    Beiträge
    18.427
    Ort
    Kreis Paderborn/NRW
    Solche Haufen Fliederschnittgut lagen hier vor 3 Jahren auch mal herum, da waren von den fast 5 m nur noch 50 cm übrig. Natürlich gab's 1 Jahr lang keine Blüten, aber jetzt ist er schon wieder sehr hoch (mir ist's recht) und hat die letzten beiden Jahre prächtig geblüht und geduftet.

    Von den alten Stämmen ist einiges Totholz, darin wohnen Wildbienen, denen wir nicht ihre Heimat rauben wollen, so dass die unschönen Stämme noch da sind, aber man sieht sie nur im Winter.

    Ja, an das plötzliche viele Licht an der Ostseite und den Blick auf die Straße konnte ich mich das ganze Jahr nicht gewöhnen. Bin froh, dass es jetzt wieder 'normal' aussieht.
     

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Im Winter ist das nur so einsichtig bei mir von der Ostseite her. Wenn alles grün ist bin ich wieder "unsichtbar". Aber von der Westseite bin ich jetzt mal so 2 -3 Jahre einsichtbar, weil ich ja an der Straße meine Hecke wegnehmen mußte. Da habe ich ja eine neue Blutbuchenhecke gepflanzt. Die ist erst so 1,20 m hoch, die muß erst wieder zuwachsen. Mir wurde ja gesagt, daß die Hecke im Jahr 1 m wächst, bin gespannt ob das stimmt. Das stört mich schon sehr, weil draußen der Gehsteig ist und jeder jetzt so reinsieht. Das eine schöne ist auch wieder, das man mit den Dorfleuten wieder öfter ins Gespräch kommt. Vorher haben sie mich ja nicht gesehen wenn ich im Garten war, da war ich ja "unsichtbar", jetzt bin ich "sichtbar",:D hat Vor-aber auch Nachteile. ;)
     

    Anhänge

    • Hecke 1923.JPG
      Hecke 1923.JPG
      1.009,5 KB · Aufrufe: 62

    Rosabelverde

    Moderatrix
    Teammitglied
    Registriert
    14. Sep. 2012
    Beiträge
    18.427
    Ort
    Kreis Paderborn/NRW
    Wollte dich eh fragen, wie deine neue Hecke sich macht. Ist das Foto neu oder gleich nach der Pflanzung entstanden?

    Dass dich die neue Durchsichtigkeit stört, kann ich gut nachvollziehen, denn unsere Hecke am Gehweg ist letzten Herbst sehr krass geschnitten worden, das heißt, in der Breite nahezu halbiert. Zwar ist sie noch immer ca. 1,80 bis 1.90 hoch, jetzt aber so transparent, dass man jeden Fußgänger sieht und jeder in den Garten sehen kann. Mich stört das auch sehr und ich warte dringend auf neues Laub, obwohl das nicht reichen wird, damit die Sache wieder blickdicht wird.

    Amüsante Situationen mit Passanten gibt's aber auch, vor allem wenn kleine Kinder dabei sind, die ja den besten Durchblick unten durch die Stämme haben und pötzlich verdattert sind, wenn sie merken, dass sich an der anderen Seite auch ein Mensch befindet. :giggle: Das führt nach einem winzigen Schreckmoment dann oft zu den lustigsten Unterhaltungen.
     

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Ich habe die Hecke ja erst im Okt.-Nov. 2023 gepflanzt, da ist ja noch nichts geschehen. Der viele Regen war super, das ist sie schön eingeschlämmt worden. Jetzt wenn das Wachstum beginnt werde ich sehen. Das alte Laub ist ja noch dran, das springt ja erst runter, wenn die neuen Blätter austreiben. Es ist ja noch Winter, da tut sich noch nichts. Leider :oops:
    Die Hecke wird schön, wenn sie mal groß ist, den ganzen Sommer ein dunkelrotes Laub zu dem vielen grün im Vordergrund. Darauf freue ich mich schon.

     

    Rosabelverde

    Moderatrix
    Teammitglied
    Registriert
    14. Sep. 2012
    Beiträge
    18.427
    Ort
    Kreis Paderborn/NRW
    Klar, großartig gewachsen sein wird die neue Hecke noch nicht. Ich dachte auch eher daran, ob sie Frost und Schnee bisher gut überstanden hat. Bis zum Beginn des Winterwetters hatte sie ja noch keine Zeit, richtig einzuwurzeln. Wird ein Weilchen dauern, bis sie aussieht wie die Bilder in deinem Link.;)
     

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Klar, großartig gewachsen sein wird die neue Hecke noch nicht. Ich dachte auch eher daran, ob sie Frost und Schnee bisher gut überstanden hat. Bis zum Beginn des Winterwetters hatte sie ja noch keine Zeit, richtig einzuwurzeln. Wird ein Weilchen dauern, bis sie aussieht wie die Bilder in deinem Link.;)
    Sie macht bis jetzt einen guten Eindruck. Wir werden später sehen, sie muß ja erst mal einwachsen, bevor sie zu schieben anfängt. Freue mich schon auf sie.
     

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Ich wollte heute eigentlich mehr machen, aber der Regen hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Habe dann Schuppen aufgeräumt. Habe die 3 Wassertonnen rausgetragen, damit da wieder Platz wird im Schuppen. Die große habe ich schon an Ort und Stelle gestellt, die kleinern stehen da drinnen, die verteile ich später mal. Nur damit wieder Platz ist im Schuppen.

    Dann habe ich meinen fertigen Kompost entgültig ausgeleert, da stand ich geschützt vor Regen Es waren ja immer Pausen dazwischen. Ich brauchte schon sehr nötig den leeren Platz. Habe schon wieder viel eingefüllt. Unten habe ich einen Teil vom Kompost drinnen gelassen, damit schon mal die richtige Mikrobiologie vorhanden ist. Die ganzen Gräser und noch vieles andere liegt schon drinnen. Habe alles festgetreten und wenn es wärmer wird muß ich gleich mit EM-aktiv gießen, dann verrottet das alles viel schneller und dann habe ich auch keine Schnecken auf dem Kompost. Auf dem Bild siehst man rechts den dunklen Kompost, das ist der halbfertige, da habe ich oben drauf nur eine Schicht fertigen Kompost draufgetan, da pflanze ich im Mai einen Kürbis.

    Habe momentan eine richtige Spatzenkolonie da. Da habe ich 12 Spatzen gleichzeitig an bestimmten Futterplätzen gezählt. Sie sind über die Meisensknödel hergefallen. Das war so schön anzuschauen.
     

    Anhänge

    • Kompost  0524.JPG
      Kompost 0524.JPG
      1.003,2 KB · Aufrufe: 51
    • Spatzen0424.JPG
      Spatzen0424.JPG
      769,5 KB · Aufrufe: 59

    Rosabelverde

    Moderatrix
    Teammitglied
    Registriert
    14. Sep. 2012
    Beiträge
    18.427
    Ort
    Kreis Paderborn/NRW
    Solchen Grasschnitt wie deinen hab ich auch. Hab die langen Halme der hohen Ziergräser mit dem elektrischen Graskantenschneider in kurze 'Portionen' geschnitten, damit sie schneller verrotten und sich besser mit dem Laub im Drahtkomposter mischen lassen. Dass man so einen Kantenschneider gut zum Zerkleinern von Gras- und Staudenschnitt verwenden kann, ist mir lange Zeit nicht eingefallen! Ein Handhäcksler kann das sicher noch besser und vermutlich schneller, aber für meine Zwecke reicht mein Verfahren. ;)
     

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Mit meinem Handhäcksler geht das gar nicht gut um trockenen Zustand. Den schweren Häcksler hatte ich schon wieder aufgeräumt, den wollte ich nicht nochmal aus dem Schuppen schleppen. Aber ich habe das voriges Jahr auch schon so gemacht. Mit EM-aktiv drauf gießen verrottet das viel schneller und sehr gut. So einen elektrischen Graskantenschneider habe ich nicht, dafür wäre der wirklich praktisch. Werde mal überlegen...... ;)
     

    Rosabelverde

    Moderatrix
    Teammitglied
    Registriert
    14. Sep. 2012
    Beiträge
    18.427
    Ort
    Kreis Paderborn/NRW
    Mit meinem Handhäcksler geht das gar nicht gut um trockenen Zustand.
    Dann hab ich falsch vermutet, aber ich hab ja auch noch nie mit einem gearbeitet. Mit dem Graskantenschneider hab ich heute die letzte Fette Henne geschnitten. Einfach glatt 'rasieren' geht allerdings nicht, man muss schon mehrfach stoßweise ins trockene Kraut stupsen. Beim Phlox war es einfacher, weil der dünnere Stiele hat, der ließ sich tatsächlich rasieren.

    Dieser Graskantenschneider ist glaub ich mein am häufigsten benutztes Gartengerät, nur Graskanten schneide ich damit fast nie, weil er dafür nicht mehr genügend scharf ist.
     

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut

    Hört Euch das an, habe mich schon lange nicht mehr so köstlich amüsiert. Was man mit Tieren so alles erleben kann. Da kommt jeden Tag auf Bayern Heimat von 10 - 12 Uhr eine Sendung "Habe die Ehre", das sind so köstliche Beiträge dabei.
     

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Habe heute morgen schon mal wieder einen Gartenrundgang mit der Kamera gemacht. Meine Terasse habe ich gestern auch etwas aufgehübst mit Hornveilchen, Bellis usw. Das muß sich aber erst entwickeln. Jetzt sieht es schon mal nach Frühling aus.
     

    Anhänge

    • März    1024.JPG
      März 1024.JPG
      717,7 KB · Aufrufe: 38
    • März    1124.JPG
      März 1124.JPG
      822,8 KB · Aufrufe: 41
    • März    1224.JPG
      März 1224.JPG
      771,1 KB · Aufrufe: 37
    • März    1324.JPG
      März 1324.JPG
      741,8 KB · Aufrufe: 37
    • März    1424.JPG
      März 1424.JPG
      842 KB · Aufrufe: 37
    • März    1524.JPG
      März 1524.JPG
      857,5 KB · Aufrufe: 37
    • März    1624.JPG
      März 1624.JPG
      693,5 KB · Aufrufe: 36
    • März    0924.JPG
      März 0924.JPG
      533,9 KB · Aufrufe: 43
    • März    0824.JPG
      März 0824.JPG
      651,8 KB · Aufrufe: 35
    • März    0124.JPG
      März 0124.JPG
      431,3 KB · Aufrufe: 40
    • März    0224.JPG
      März 0224.JPG
      496,6 KB · Aufrufe: 39
    • März    0324.JPG
      März 0324.JPG
      851,7 KB · Aufrufe: 37
    • März    0424.JPG
      März 0424.JPG
      747,3 KB · Aufrufe: 38
    • März    0524.JPG
      März 0524.JPG
      601,6 KB · Aufrufe: 35
    • März    0624.JPG
      März 0624.JPG
      421,1 KB · Aufrufe: 34
    • März    0724.JPG
      März 0724.JPG
      580 KB · Aufrufe: 52

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Vorher - Nachher

    Bin ich froh, das das geschafft ist :D . Alles wegräumen, mit dem Hochruckreiniger den ganzen Eingangsbereich und Terasse gewaschen. 2 Stunden hat alleine das waschen gedauert, ohne weg und hinräumen. Aber jetzt ist wieder alles schön sauber. Ich muß das mindestens 2 mal im Jahr machen, damit der Porphyr nicht so verdreckt.
    Jetzt ist Pause angesagt :D
     

    Anhänge

    • März    2224.JPG
      März 2224.JPG
      632,8 KB · Aufrufe: 50
    • März    2324.JPG
      März 2324.JPG
      596,6 KB · Aufrufe: 54
    • März    2424.JPG
      März 2424.JPG
      722,5 KB · Aufrufe: 54

    lutzDD

    Mitglied
    Registriert
    02. Feb. 2021
    Beiträge
    395
    Danach kannste gleich bei mir weiter machen! ;)
    Meine Terrassen- und Wegplatten sehen nach dem Winter auch immer furchtbar aus!
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.040
    Ort
    Berlin
    Auf dem Balkon hier dann gerne auch. ;-)

    Mir gefällt der überdachte Teil der Terrasse. Als wäre man direkt in der Wohnung.
     

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Auf dem Balkon hier dann gerne auch. ;-)

    Mir gefällt der überdachte Teil der Terrasse. Als wäre man direkt in der Wohnung.
    Ja, das ist mir auch immer wichtig gewesen. Habe das Haus ja 1972 gekauft, dann gleich 1973 habe ich mir das Sommerhäusl machen lassen. Die Balkenkonstruktion ist noch aus dieser Zeit. nur die Außenbretter sind mal erneuert worden. Das ist echte gute dörfliche Zimmererarbeit. Auch die Terasse wurde dann später mal alles betoniert und dann der Porphyr gelegt. Da haben wir das Sommerhäusl weggeschoben und dann wieder hingeschoben, das ging ganz gut ohne irgendwelche Schäden.
    Mein Sommerhäusl ist mein zweites Wohnzimmer im Sommer, da wird schon draußen gefrühstückt. Auf der Liege mache ich auch öfters mal ein Schläfchen, man kann auch bei Regen draußen sitzen, wenn es nicht gerade stürmt.
    Mein Kater Rudi liebt es auch. Freue mich schon wieder auf die Sommerhäuslsaison :D
     

    Anhänge

    • Sommerhäusl 0823.JPG
      Sommerhäusl 0823.JPG
      259,8 KB · Aufrufe: 46
    • Sommerhäusl 0523.JPG
      Sommerhäusl 0523.JPG
      524,8 KB · Aufrufe: 43
    • Sommerhäusl 0423.JPG
      Sommerhäusl 0423.JPG
      462,8 KB · Aufrufe: 42
    • Sommerhäusl 0323.JPG
      Sommerhäusl 0323.JPG
      411,3 KB · Aufrufe: 47

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.040
    Ort
    Berlin
    Ich kann gut verstehen, dass du dich im Sommer dort liebend gerne aufhältst. Ich würde auch dort meine Mahlzeiten einnehmen und mein Mittagsschläfchen halten. Wir haben ja nur einen Balkon, und so lange es nicht regnet, sitzen wir auch ständig draußen im Sommer, und essen auch dort. Im Zimmer sitzen kann man noch den ganzen Winter über. :)
     

    Rosabelverde

    Moderatrix
    Teammitglied
    Registriert
    14. Sep. 2012
    Beiträge
    18.427
    Ort
    Kreis Paderborn/NRW
    Freue mich schon wieder auf die Sommerhäuslsaison :D
    Ich mich auch! Also auf deine Sommerhäuslsaison, meine ich. Wir bekommen dann immer sehr sehr schöne Fotos zu sehen, darum meine Mitfreude. ;) Diesen Sommeraufenthalt zu bauen war wirklich eine geniale Idee von dir! (y)

    Ich hab sowas Schönes leider nicht, aber doch auch eine Menge Zeug auf der Terrasse herumstehen, weshalb mir die alljährliche Terrassenreinigung nicht die verlockendste aller Gartenarbeiten ist. Noch unliebsamer ist nur die Dachrinnenreinigung, aber wenigstens die ist zum Glück schon erledigt.

    Wünsche dir auch dieses Jahr frohe Stunden in deiner Sommerresidenz!
     

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Ich mich auch! Also auf deine Sommerhäuslsaison, meine ich. Wir bekommen dann immer sehr sehr schöne Fotos zu sehen, darum meine Mitfreude. ;) Diesen Sommeraufenthalt zu bauen war wirklich eine geniale Idee von dir! (y)

    Ich hab sowas Schönes leider nicht, aber doch auch eine Menge Zeug auf der Terrasse herumstehen, weshalb mir die alljährliche Terrassenreinigung nicht die verlockendste aller Gartenarbeiten ist. Noch unliebsamer ist nur die Dachrinnenreinigung, aber wenigstens die ist zum Glück schon erledigt.

    Wünsche dir auch dieses Jahr frohe Stunden in deiner Sommerresidenz!
    Danke Rosabelverde, die werde ich haben, hoffentlich ;)
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.040
    Ort
    Berlin
    Dachrinnenreinigung ist eine Frage der Bäume drumherum. Hier stehen massig Tannen, da kommt man um 2 x im Jahr nicht herum. Spätestens, wenn die Rinne mal wieder überfließt, weiß man: Es war zu spät.
     

    Rosabelverde

    Moderatrix
    Teammitglied
    Registriert
    14. Sep. 2012
    Beiträge
    18.427
    Ort
    Kreis Paderborn/NRW
    Genau so, @Knofilinchen! Und es sind ja nicht nur unsere eigenen Bäume, sondern es fliegt auch viel von woanders her. Die Amseln stochern zudem das Moos von den Dachziegeln, es kommt immer Zeug zusammen, dass man zweimal im Jahr auf die Leiter muss und nach besonderen Ereignissen (zB Sturm) auch noch mal außer der Reihe.

    Eine Dachrinne wie eure, @Fjäril, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen! :oops:
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.040
    Ort
    Berlin
    Werden die Nestern neu bezogen? Dann räumen die Spatzen m. W. nämlich vorher auf. Vermutlich wird dann einfach das alte Nest nicht getaugt haben, zumindest nicht als Ganzes.
     

    Knuffel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Apr. 2017
    Beiträge
    2.990
    Ort
    Baden
    Die Dachrinnen am Hausdach komme ich gar nicht dran. Da hoffe ich auch wirklich, dass man nichts machen muss. Die Rinne vom Terrassendach hat ein dünneres Ablaufrohr und ist eher noch in der Reichweite der Kiefernnadeln, die sich bei uns vom Gemeindegrundstück rüber arbeiten.
    Die Dinger wirken wie Riegel und setzen alles zu. Da müssen wir regelmäßig das Loch frei machen. Zusätzlich haben wir aber noch ein Gitter über das Loch zum Rohr gesetzt. Wird so zwar noch schneller dicht, aber wir wollen nicht erleben, dass sich die Nadeln mal im Rohr oder in der Leitung ins Oberflächenwasser verkeilen. Da wird das Saubermachen dann nicht so einfach ....
     

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Ich habe heute meine Rosen angefangen zurückzuschneiden, ca. 35 Stück. Bin nicht ganz fertig geworden, habe noch 2 große Kletterrosen zu schneiden und bei 2 anderen Kletterrosen noch den restlichen Rückschnitt zu machen. Unten rum sind sie fertig, aber weiter oben brauch ich die Stafflei, da mache ich morgen weiter.
    Meine Strauchrose Juanita habe ich wieder weit runter geschnitten, das war wieder mal nötig. Das alleine waren schon 2 Schubkarren voll Material, das habe ich gleich klein geschnitten, sonst wären es noch mehr Schubkarren voll gewesen. Ich kann das später auf meiner Bachwiese verbrennen.
    Bilder kommen morgen. Es war trocken und angenehm zu arbeiten, anfangs sogar sonnig.
     

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Hier sind einige Bilder. Von den zurückgeschnittenen Kletterrosen an der Rosenlaube, jetzt momentanen Zustand und dann vom vorigem Jahr. Ach wenn das wieder so schön wird, wenn ich die Bilder sehe, kann ich es kaum erwarten. Das letzte Bild ist die Alba Meidiland, eigentlich einen Bodendeckerrose. Die habe ich auf einer Gartenreise vor vielen Jahren an einer Hauswand gesehen, die war gigantisch groß und schön. Habe sie mir dann auch gekauft und an die Laube gesetzt, sie ist bei mir auch immer so schön, siehe Bilder. Beim 1.Bild ist es die mittige Rose. Das 2.Bild ist die Unschuld, die duftet sogar. Das ist eine ganz gesunde Rose vom Züchter Wanninger. Ich lasse jetzt keiner der Kletterrosen aufs Dach rauf wachsen. Das zurückschneiden ist dann ganz schwierig.
     

    Anhänge

    • Rosenlaube  0722.JPG
      Rosenlaube 0722.JPG
      907,8 KB · Aufrufe: 33
    • Rosenlaube  0923.JPG
      Rosenlaube 0923.JPG
      944,7 KB · Aufrufe: 35
    • Rosenlaube  1223.JPG
      Rosenlaube 1223.JPG
      1 MB · Aufrufe: 37
    • Rose Unschuld0624.JPG
      Rose Unschuld0624.JPG
      762,1 KB · Aufrufe: 38
    • Rose Alba Meidiland 0124.JPG
      Rose Alba Meidiland 0124.JPG
      1.022,2 KB · Aufrufe: 35

    Rosabelverde

    Moderatrix
    Teammitglied
    Registriert
    14. Sep. 2012
    Beiträge
    18.427
    Ort
    Kreis Paderborn/NRW
    Deine Rosenlaube ist einfach umwerfend! Hab mich schon manchmal gefragt, wie du die schneidest ... jetzt weiß ich es. Hat sicher ganz ordentlich lange gedauert, bis die Monsterrosen in Form waren?

    (Bin mit meinem Kletterrosen noch nicht fertig, obwohl die nichtmal halb so groß sind wie deine. Ich drücke mich davor immer so lange wie möglich. Bei den anderen Rosen ist es umgekehrt, auf die stürze ich immer früh und gern mit der Schere los. ;))
     

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Deine Rosenlaube ist einfach umwerfend! Hab mich schon manchmal gefragt, wie du die schneidest ... jetzt weiß ich es. Hat sicher ganz ordentlich lange gedauert, bis die Monsterrosen in Form waren ?
    Ja, kannst Dir vorstellen. Habe stundenlang geschnippselt. Nächstes Jahr ist es wieder weniger. Aber alle paar Jahre muß man wieder mal radikaler sein. Aber sonst sind es schöne dankbare Rosen und blühen den ganzen Sommer.
     

    Anhänge

    • Rose Unschuld0323.JPG
      Rose Unschuld0323.JPG
      593,7 KB · Aufrufe: 31
    • Rose Unschuld0423.JPG
      Rose Unschuld0423.JPG
      716,1 KB · Aufrufe: 38

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.779
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Heute habe ich meine besonderen Geranien umgetopft. Es sind leider wieder 2 verstorben. Vorher war die Menge so groß und hinterher nach dem Rückschnitt sieht es so wenig aus. Ich tu jetzt keine Pflanzen mehr ersetzten, die sterben. Will ja schon seit Jahren dezimieren, aber es gelingt mir ja leider nicht so ganz. ;)
    Dann habe ich noch meinen langen Gehsteig und die Einfahrt gekehrt, vom Wintersplit befreit. Demnächst kommt der Kehrwagen, dann wird das aufgesammelt. Wir werden da immer von der Gemeinde vorher verständigt.
    Für heute ist Feierabend, meine Couch ruft.:D
    Gestern abend waren noch Freunde da, der hat mir der Mann ein so schönes Vogelfutterhäuschen gemacht. Wir beide machen immer Tauschgeschäfte, er macht mir was aus Holz und bekommt von mir dafür selbstgestrickte Socken. Da freuen wir und beide immer.:D
    Meine Eiben und Buchse habe ich ja auch die letzten Tage zurückgeschnitten. Es gibt momentan soviel zu tun.
     

    Anhänge

    • März    2624.JPG
      März 2624.JPG
      656,3 KB · Aufrufe: 30
    • März    2724.JPG
      März 2724.JPG
      1 MB · Aufrufe: 32
    • März    2824.JPG
      März 2824.JPG
      543,2 KB · Aufrufe: 33
    • März    2924.JPG
      März 2924.JPG
      686,1 KB · Aufrufe: 32
    • März    3024.JPG
      März 3024.JPG
      394,7 KB · Aufrufe: 35
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    AnjatheCool Mein grünes Paradies! Mein Garten 17
    G Mein Balkongarten – Gemüse und mehr... Gartenpflanzen 16
    R Hilfe, stirbt mein Bonsai? Bonsai 7
    DieLara Mein Winter-Schefflera-Projekt Zimmerpflanzen 1
    Taxus Baccata Mein Winterprojekt - Banane, Palme, Wintertomaten Zimmerpflanzen 31
    Rosabelverde Wo ist mein Thread bzgl. der Meldung Repair (C:) abgeblieben? Computerprobleme 14
    F Mein Rasen stirbt Rasen 19
    R Was hat mein Pfirsichbäumchen für eine Krankheit? Gartenpflanzen 8
    63baerbel Was hat mein Flieder für eine Krankheit? Stauden 14
    V Was hat mein Säulenapfelbaum Gartenpflanzen 3
    Tanisha Mein Apfelbaum hat so ähnlich wie Spinnennetz dran Obstgehölze 2
    Tanisha Mein Pfirsichbaum hat keine Blätter mehr Obstgehölze 6
    P Was hat mein Kaukasus-Vergissmeinnicht? Gartenpflanzen 5
    Z Junikäfer fressen mein Obst Obstgehölze 3
    O Mein Rasen Problemkind... Rasen 16
    B Mein erstes Kräuterhochbeet Gartenpflanzen 3
    Y Ist mein Salat in Ordnung? Obst und Gemüsegarten 8
    asta Das ist mein Garten Nr. 3 Mein Garten 14
    W Was hat mein Apfelbaum? (Würmer/Pilz?) Obstgehölze 3
    01goeran Klein und mein Gartenparadies Mein Garten 338
    F Was hat mein Bogenhanf? Komische Stellen auf den Blättern Zimmerpflanzen 14
    Charlottehaferflocke Stirbt mein Rosmarin? Pflanzen überwintern 34
    annikavm Macht das so Sinn? - mein erstes Mal Obst und Gemüsegarten 8
    L Hilfe mein Pampasgras stirbt!! Gartenpflanzen 5
    F Mein erstes Mal Zucchini Obst und Gemüsegarten 8

    Similar threads

    Oben Unten