Das ist eigentlich was einjähriges, das gibt es jetzt im Herbst und im Volksmund heißt das Stacheldraht. Im Herbst kaufe ich das manchmal wo es paßt. Meistens kaufe ich nur Heidekraut als Farbkleks, das schmeise ich dann im Frühling weg. Die anderen Pflanzen versuche ich winterharte zu kaufen,. z.B. Heuchera, Gräser, die ich dann immer wieder verwenden kann. Die tu ich dann aus den kleinen Töpfen, wo sie im Sommer stehen raus und tu sie in die größéren Gefäße zusammenmischen. Die Mühlenbeckias mag ich auch sehr gerne. Die sind ja auch fast winterhart. Die kleinen Blättchen werden später dann fast dürr, dann schneide ich die ganz stark zurück, lasse nur das Herz stehen, die treiben ganz schnell wieder aus und sind den ganzen Sommer schön grün und überall ein Ruhepol.
Das 1.Bild zeigt eine panaschierte Mühlenbeckia, die habe ich vorigen Herbst als kleine Pflanze gekauft, heuer ist sie so groß geworden und so schön. Die anderen beiden Bilder ist die grüne Mühlenbeckia, die habe ich schon seit 2019, die ist heuer so groß und breit. Die kann man auch jederzeit so zurechtstutzen damit sie paßt. Also sehr dankbare Pflanzen.