Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Liebe Jessi, vielen Dank für den super Tipp! :):o
Da werd ich doch direkt nachgucken, das fände ich schon sehr lustig, mit der Herzform! :)
Ja, mit den Tierchen macht man schon was mit, das stimmt... aber dafür machen sie halt auch so viel Freude und geben einem so viel :pa:


Huhu Twinky :)
Ich hab die Sorten "Australische Gele", "Romana" und "Mini Green".
Bitter ist keiner davon, es sind Eissalat + eine Sorte Kopfsalat (der Romana)

Eine wirklich gute Anleitung kann ich eigentlich nicht geben, da ich keine Ahnung habe :grins: - nur sagen, wie ich es gemacht habe. :)
Samen über Nacht keimen lassen, dann in ein Frühbeet gepflanzt, wachsen lassen, dann ins Beet + in kleine Töpfe vereinzelt. Die Töpfchen kamen dann auf unseren Terrassentisch (ist Nordwest-Seite).

Bisschen mehr dazu habe ich hier geschrieben, auch mit Fotos :)
http://www.hausgarten.net/gartenfor...en-mit-frisch-gekeimten-salat-keimlingen.html

Allerdings ist zu beachten: Bei einigermaßen kühlen Temperaturen sind alle Samen gekeimt (und das waren um die 120).
Bei meinen "Nachsaaten", als es jetzt schon warm draußen war, ist nur ein Bruchteil gekeimt. (Diese wachsen aber dafür sehr gut und schnell)
20°C (die es nachts in unserer Wohnung hatte) waren kein Problem, aber die über 20°C, die es seit einer Weile draußen tagsüber hat, offenbar schon.
 
  • Gestern wurde bei uns die erste Grushovka geerntet und verkostet! :cool:

    Interessanterweise war sie nicht rot, sondern goldgelb (frag mich gerade ob das nicht am Ende ne ganz andere Sorte ist..?! :confused: Davon, dass sie nur um die 60cm groß werden sollte, weiß sie nämlich auch nichts...)


    Jedenfalls, hier ist das gute Stück:
    DSC_7238.2.webp DSC_7241.2.webp DSC_7244.2.webp DSC_7245.2.webp


    Und nun das wichtigste: Sie war SÜß und aromatisch (sagte mein Freund, ich darf ja leider nicht) und schmeckte richtig lecker.
    Er meinte: "Nicht zu vergleichen mit dem sauren Zeugs aus dem Supermarkt!"

    Nun mal abwarten, ob die nächste reifende Tomate rot wird... ;)
    Minimal grün war sie nämlich an zwei Stellen noch... nur... als ich gemerkt habe (beim Anfassen) dass sie schon so weich ist... da dachte ich mir "runter mit dir!".

    Also mal gucken ob ich da wirklich eine Grushovka habe, oder am Ende was ganz anderes. ;)

    Fachleute vor..?! :D
     
    Ich bin Sicher du hast eine andere ... Ich würde pauschal mal sagen gelbes Ochsenherz ... vielleicht... schau mal hier

    Ich kann die Größe auf dem Foto aber schlecht schätzen, aber die wäre nicht rot geworden und pflaumenförmig ist die auch nicht.

    Übrigens, wenn du sie anders (also quer) aufschneidest sieht man die Kammern gut und kann es besser einordnen. Aber dazu gehörten dann auch noch weitere Bilder wie Wuchs, rispen und Blatt. Aber auch dann hat man nur eine Ahnung welche der 20000 Sorten es sein könnte... weil sich auch viele ähneln.
     
  • Huhu Kati :pa:
    Vielen Dank für die Einschätzung :)
    Dann werd ich die nächste (hoffentlich ist bald wieder eine reif) anders aufschneiden!

    Von meinem Eindruck her kann ich nur sagen, dass mir das Innere der Tomate nicht mehrkämmerig wirkte, also ich meine, dass sie auf jeden Fall anders aussah als die gelbe Ochsenherz auf den Fotos in dem Link.

    Hm... also, ich bin wirklich gespannt was das gute Stück dann wohl ist (auch wenn man es evtl. nie rausfinden wird), ob es ein Ochsenherz ist, bin ich mir nicht sicher, denn die Früchte sind dafür verhältnismäßig klein.
    Schwerer als 200g war diese jetzt mit Sicherheit nicht, wenn dann maximal 200g, möglicherweise eher weniger.

    aber die wäre nicht rot geworden und pflaumenförmig ist die auch nicht.
    pflaumenförmig ist sie definitiv nicht, das stimmt :grins:
    - was man auf dem Foto nicht so richtig gut sieht - an der Unterseite ging die Farbe schon ins leicht Orange :confused: deswegen hatte ich überlegt, ob die wohl mit längerer Reifezeit noch dunkler geworden wäre.
    Aber vielleicht ist so ein Orange-Stich für manche gelben Sorten auch normal..? :confused:
    Kenne mich hier ja leider so gar nicht aus... :)


    Was interessant bzw. etwas merkwürdig ist: Ich habe von dieser Pflanze schon unzählige Ableger genommen, weil sie Geiztriebe bildete wie blöd. An den Ablegern reifen bereits auch schon Tomaten, und diese sehen komischerweise etwas anders aus als diese allerersten Früchte der Mutterpflanze. :confused:

    Hier ist ein Bild von einem Ableger, bzw. Früchten an einem Ableger:
    DSC_6965.3.webp

    Sieht jetzt auch nicht so direkt nach Ochsenherz aus, oder..? :confused:

    Ich meine, so oder so: Die Sorte ist verdammt lecker und in unseren Augen sehr anbauwürdig! :grins: - nur sehr schade halt, wenn man nicht weiß was es ist, denn so kann ich nur versuchen, möglichst unverkreuztes Saatgut zu gewinnen, nachkaufen ist auf diese Weise nicht möglich. :(
     
  • stimmt, sieht weniger Ochsenherzlich aus ...

    Schau mal nach der Goldenen Königin

    die ist eine Süße - die war schon vor 30 Jahren meine Lieblingstomate :grins:
     
    Von Farbe + Geschmacksbeschreibung her könnte das direkt passen, Kati!
    Vor Allem das Aroma war wohl (wurde mir gerade gesagt) schon gut, aber auch nicht so richtig "intensiv tomatig", also eher recht mild.

    - Wäre ein sehr lustiger Zufall, wenn es die Goldene Königin wäre, weil ich die eigentlich ursprünglich unbedingt anbauen wollte - nur leider hatte ich es dann vergessen.


    Das Einzige, das mich irritiert ist nur, dass die Früchte bei meinen jetzt so... eckig...:confused: sind... also, nicht richtig rund. Bei der Goldenen Königin wären sie schon eher rund, oder..?
    Die Früchte der Ableger-Pflanzen sehen allerdings deutlich rundlicher aus...
    (werd gleich nochmal gehen und ein aktuelles Foto machen)


    An sich finde ich das mit der "Überraschungssorte" jetzt eigentlich ganz lustig, vor Allem, weil sie ja auch wirklich gut zu sein scheint - nur sehr schade, dass ich jetzt gar keine "echte" Grushovka habe :(, denn bei der hatte mich die Sortenbeschreibung auch so angesprochen, war wirklich neugierig auf sie.

    Interessant aber, dass sich das Rätsel jetzt gelöst hat -
    Es war ja von Anfang an so, dass Trixis Grushovkas sich ganz anders verhielten als meine Pflanze, und dass wir das schon die ganze Zeit über komisch fanden.
    Nun wissen wir wenigstens, warum! :grins:
     
  • Kati, das wär super! :)
    Da bin ich sehr gespannt! :)

    Ich hab jetzt noch ein paar Fotos gemacht (leider erst nachts), wo man die Form der Früchte ein bisschen besser sieht: (sind natürlich alle von derselben Pflanze)

    DSC_7308.2.webp DSC_7310.2.webp DSC_7312.2.webp
    Bei der ersten hätte ich jetzt fast gesagt doch Ochsenherz-Form..!? :confused:
    Aber... auch nicht so wirklich... (?)


    Ich glaub ehrlichgesagt, ich werd M. Hahm mal ein paar Fotos schicken, denn er weiß ja was für Sorten er hat, und was da evtl. in Frage kommen könnte.. (?)




    Hier nochmal meine Lieblingsdwarf, die Yukon Quest
    DSC_7320.2.webp



    Clematisblüten + Äpfel :)
    DSC_7337.2.webp DSC_7338.2.webp DSC_7339.2.webp DSC_7340.2.webp
     
    Lauren bei dir gibt es immer wieder neues zu entdecken, echt Wahnsinn, was
    alles in deinem Garten wächst. Und vor allem, was das alles auch für Arbeit
    bedeutet. Super kriegst du das alles hin. Ich schaue immer wieder sehr gerne
    in deinem Gärtchen vorbei, das eigentlich bei der vielfalt nicht Gärtchen
    sonder "Großgarten" heissen müsste.
    Die letzten 3 Tage waren wir bei meiner Tochter, da habe ich mir auch wieder so
    gedacht, was doch aus so einem kleinen Garten alles zu machen ist. Meine
    kleine Enkelin hat mir gleich ein paar Himbeeren gepflückt, die ich doch unbedingt
    probieren musste. Was sag ich, kleine Enkelin, ist ja jetzt die "Große", weil letzte
    Woche unsere 2. Enkelin zur Welt kam.
     
    Liebe Ismene,

    vielen Dank für die lieben Komplimente :cool: und ich gratuliere ganz herzlich zur Geburt deiner zweiten Enkelin! :pa::cool::o

    Es stimmt, dass so ein kleiner Garten auch reichlich Arbeit macht, wenn man sich viel darin hält... gerade heute, wo ich abwechselnd mit Gießen + Pflegen beschäftigt war, und das über viele Stunden, habe ich es mir auch gedacht. ;)

    Aber es ist dann doch so eine Freude, wenn man täglich etwas ernten kann - heute gab es wieder Zucchini (und das war nur ein Teil der Ernte, der Rest hängt noch an den Pflanzen, weil wir immer nur so viel ernten wie wir gerade brauchen - die Hand auf dem Bild ist übrigens nicht meine, sondern die recht große Männerhand meines Freundes :D),
    DSC_7270.2.webp DSC_7271.2.webp
    sowie eine Gurke; und frischen Salat & Beeren (Himbeeren + Blaubeeren) gibt es seit Wochen ohnehin täglich.
    Auch Zuckererbsen fallen jetzt wieder an - und die ersten Tomaten werden reif.
    Ich bin selbst ganz erstaunt darüber, wieviel so ein kleiner Garten hergibt... es ist schon faszinierend, was man aus so wenig Fläche machen kann. :)
     
  • So, es gibt Neues von der "Grushovka" ;)
    Ich habe Herrn H. (von dem ich die Samen bezogen hatte) eine Mail geschrieben, und ihm einige Fotos der kleinen Pflanze, der fertigen Frucht und der noch kleinen Früchte sowie eine Beschreibung des Wuchsverhaltens etc. geschickt und gefragt ob er eine Idee hätte, was mir da untergekommen sein könnte.

    Herr H. antwortete mir auch direkt :) und es sieht wie folgt aus:
    Er selbst hat die Sorte dieses Jahr erstmals im Anbau und die Samen von seinem Partner R. Kraft bezogen. Seine Pflanzen scheinen sich ebenfalls so zu verhalten wie meine - wachsen eher wie Stabtomaten anstatt wie die determinierten "Kleinen", die sie eigentlich sein sollten.
    Leider hat er noch keine reifen Früchte, so dass man nicht sagen kann ob ich nun wirklich das Gleiche im Anbau habe wie er... ich habe ihn jetzt gefragt, ob er mir evtl., sobald er reife Früchte dieser Pflanzen hat, eine ganz kurze Notiz zukommen lassen kann - weil es mich einfach so wahnsinnig interessieren würde.
    Seine Vermutung war/ist nämlich offensichtlich, dass es sich um etwas Verkreuztes oder Mutiertes handeln könnte.

    Und dann bot er mir an, dass, falls ich wieder bei ihm bestellen sollte, ich ihn an die Begebenheit erinnern solle, damit er mir die Samen "gutschreibt" und auf die nächste Bestellung anrechnet :d - ich habe das rundheraus abgelehnt, denn a) fühle ich mich absolut nicht geschädigt, die Sorte ist toll - was auch immer sie für eine ist :grins: und b) steckt der Mann so viel Leidenschaft und Herzblut in das Samenarchiv, dass ich mich in Grund und Boden schämen würde, würde ich in diesem Fall auch nur an eine "Reklamation" denken!


    Also, ich finde es jedenfalls superspannend, mit dieser Sorte - find ich jetzt irgendwie richtig nett :D - weil's halt eine angenehme Überraschung war.
    Wäre da jetzt irgendetwas richtig saures, unaromatisches rausgekommen hätte ich das wohl nicht weiter tragisch gefunden, aber es wäre auch bei weitem nicht so unterhaltsam. ;) (würd mir dann auch sicherlich keine Mühe machen, herauszufinden, ob ich was Mutiertes, Verkreuztes oder einfach nur Vertauschtes erwischt habe :grins:)
     
  • Kati, das ist sehr interessant - ganz lieben Dank für die Bilder! :pa:
    Da sehen die Früchte ja, sofern ich es richtig erkenne :confused:, auch nicht so wirklich "homogen" aus - sind auch ein paar bisschen "eckige" (leider fällt mir kein passenderer Begriff ein) dabei, oder..? :confused:
    Könnte von dem her also durchaus passen!, v.A. wenn Farbe + Aroma ebenfalls so gut zur Sortenbeschreibung passen!



    Nun bin ich wirklich gespannt, ob Herrn H.s Früchte auch so abreifen wie meine - er hat die "Grushovka"-Samen dieses Jahr ja selbst erstmals von R. Kraft. Da kann man natürlich nicht wissen, ob nun dieser womöglich nur das Saatgut verwechselt hat (kann, wenn man so viele Sorten hat, doch sicherlich mal passieren!? :confused: ist ja jeder nur ein Mensch :)) oder ob es am Ende etwas Verkreuztes sein könnte, R. Kraft experimentiert doch, soweit ich seiner Homepage entnehmen konnte, selbst auch recht viel und züchtet, kreuzt und stabilisiert...


    Also ich bin mal neugierig ob sich das wirklich noch aufklärt (vielleicht hat Herr H. ja angesichts der Situation selbst Interesse daran :))...

    ... was mir da auffällt... G_rushovka und G_oldene Königin.
    Vielleicht wirklich der Griff zum falschen Samentütchen..? :confused:

    Jetzt finde ich es richtig schade, dass ich nicht - wie geplant - eine Goldene Königin gezogen habe (da hatte ich ebenfalls Saaatgut gekauft), dann hätte ich den unmittelbaren Vergleich gehabt (v.A. bzgl. Aroma und Farbe).


    Also, rein vom Foto her würd ich aber nun tatsächlich sagen: Würde ich durchaus für möglich halten! :)
     
    Da muss ich morgen mal ganz genau schauen und knipsen. Ich hab eine Goldene Königin und zwei Grushovkas. Aber ich glaub es trägt nur eine Grushovka. Und bei der Königin bin ich mir nicht ganz sicher.
    Ich werde dann morgen oder am Sonntag berichten.
     
    Große Klasse: Die Zucchini Black Forrest! Die bringt wirklich satt Ernte ein! :cool:
    DSC_7380.2.webp DSC_7388.2.webp DSC_7394.2.webp

    (ich leider mit Handschuhen wegen meiner Allergien... )


    Was mich weniger überzeugt: Die Zucchini "Patio Star" (von der ich zwei Pflanzen habe). Von einer der beiden Pflanzen haben wir zwar auch schon 1-2 Zucchini geerntet, aber an der anderen reifte noch keine einzige Frucht aus, wegen Blütenendfäule. Auch bei der, von der wir schon geerntet haben, sind die meisten Früchte gelb geworden.
    An so etwas scheint die Black Forrest aber nicht einmal zu denken - sie kriecht bereits aus dem Beet und hängt voll mit (gesunden) Früchten...
    Nächstes Jahr wird es nur noch diese sehr unkomplizierte und dankbare Sorte geben! :)
    Ist perfekt, wenn man extrem wenig Platz hat aber etwas anspruchsloses und ertragreiches sucht!
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo Lauren


    Ich hatte vor ein paar Jahren die Blütenendfäule bei Tomaten. Habe mir im GC dann Algenkalk besorgt, ca. 4-6 Wochen nach der Pflanzung den in die obere Erdschicht eingearbeitet und dann war Schluß mit Blütenendfäule.
    Ich denke mal, daß es doch bei Zucchinis ebenso helfen müßte.
    Da ich aber selbst keine Zucchinis angebaut habe, kann ich dir`s natürlich nicht sicher bestätigen.



    LG Katzenfee
     
    Hallo liebe Katzenfee :)

    genau das überlege ich auch... kannst du mir sagen, wieviel von dem Algenkalk (habe auch welchen hier) du pro Pflanze verwendet hast..?

    Ich habe hier auch schon einige sehr gute Hinweise und Tipps bekommen: http://www.hausgarten.net/gartenfor...chini-bluetenendfaeule-wie-kalk-dosieren.html

    - allerdings ist die Dosierung nach wie vor etwas, das mir nicht ganz klar ist.
    Tihei sagte ein Schnapsglas voll, was natürlich schon ein Anhaltspunkt ist :)
    - nur weiß ich nicht ob ein Schnapsglas voll Pulver oder voll angemischte Lösung...


    Standen deine Tomaten auch in Kübeln..? Falls ja, wie groß waren diese..?
    Meine Tomaten dürften im Schnitt (egal ob in Kübel oder großem Kasten) ca. 10-15l Erde pro Pflanze haben... (die minis etwas weniger, die maxis natürlich etwas mehr)

    Ganz lieben Dank :pa:
     
    Ja, Lauren, ich hatte damals meine Tomaten auch in großen Töpfen auf dem Balkon.
    Aber ich weiß nicht, wieviel Erde da rein gepaßt hat. Ein Anhaltspunkt wäre evtl. die Größe. Sie waren etwa 35cm hoch und hatten einen Durchmesser von auch 35cm.
    Hilft dir das?
    Auf diese Größe ein Schnapsglas voll von dem Algenkalk (Pulver); das kommt hin. Ich hab die Erde immer oben etwas aufgekratzt, das Pulver verstreut und dann gut gegossen. Hab`s also nie vorher aufgelöst.



    LG Katzenfee
     
    Das klingt gut, liebe Katzenfee, vielen Dank! - genau so werd ich's jetzt auch einfach machen!
    Die Größe meiner Töpfe müsste tatsächlich mit der, die deine hatten, vergleichbar sein - der Kasten, in dem die Pflanze mit zwei anderen steht ist 80 x 40 x 40, ein Drittel davon - das sollte hinkommen.

    Die Zucchinis haben erheblich mehr Platz, da nehm ich dann einfach ein bissel mehr.
    Bzw. bei der Tomate nehm ich lieber erstmal bisschen weniger, bevor ich des Guten gleich zuviel tue. ;)

    Bin ich froh, dass nur eine Pflanze betroffen ist, und der Rest brav vor sich hin fruchtet... Selbst die San Marzano ist bei mir dieses Jahr "brav"...
     
  • Zurück
    Oben Unten