Das sieht super bei Dir aus Scarlet!!
Aber meinst Du die Stecken werden reichen für die Tomaten? Da wirst Du noch kräftig sicher müssen, denke ich.
Ich warte mal ab, ich hab noch Stecken und dann werde ich improvisieren. Ich hab die Längen mal so gewählt, wie ich die Wuchsform von den Sorten kenne und wenn es sich nicht ausgeht, dann wird improvisiert halt. es wird sich eine Lösung finden, wenns nicht passt.
Also Helga, meine Ideen wären den Wein an der Pergola hochranken zu lassen (die sollte dann vom Holz halt nicht komplett zu sein, sondern eher lückenhaft).
Wie hättest du es mit deinen Tomaten geplant? Möchtest du die künftig auch in Töpfen an der Hauswand stellen oder doch einen Unterstand bauen?
Irgendwo würde ich mir ein schönes Kräuterbeet / Kräuterschnecke bauen, dazu auch gleich noch ein kleines Alpinum für Griechischen Bergtee, Arnika, Bergminze, etc.
An der Pergola hätte der Wein zuwenig Sonne und die Pergola wird doch eher offen sein, so dass ich in den Hof und in den Garten sehen kann. Die Paradeiser werden wohl künftig auch in Töpfen und Trögen stehen und ohne Unterstand ihr Auslangen finden werden. Das bedeutet, dass ich die Sorten behalten werde, die einerseits gut schmecken und resistent sind und ich werde auch ordentlich auslichten immer, also ausgeizen, mal Blätter entfernen, wenns zu dicht wird und so, damit die ja gut abtrocknen können bei dem nicht vorhandenen Regen hier
Ein reines Kräuterbeet wird es hier nicht geben, die Kräuter kommen auf jeden Fall in die Kulturen dazu, ich stehe auf gute Mischkultur, das hat sich die letzten beiden Jahre bewährt und das werde ich so weiter machen.
Soße oder Bolognese haben wir auch schon eingekocht,
wenn`s zuviel waren.
Aber Tomatensalat einzukochen, bin ich noch nicht auf die Idee gekommen.
Wie lange kochst du den ein, damit die nicht matschig werden?
Paradeiskraut?
Kraut und Tomaten zusammen?
Hab ich noch nie gehört.
Magst du da noch was dazu erzählen?
LG Katzenfee
Sie werden natürlich etwas weicher, als frisch, eh klar. Ich schneide die Paradeiser in dickere Scheiben, schlichte die in die Gläser und dann kommt mein Sud dazu. Den koche ich aus 1/2 Liter Essig 5%, 1 Liter Wasser mit 3 Esslöffel Salz und 3 Esslöffel Zucker, Pfefferkörnern auf, lasse den etwas überkühlen, gieße das in die Gläser, wo ich vorher noch klein geschnittene Zwiebel zugegeben habe. Gläser verschließen und 20-25 Min. bei 80 Grad einkochen.
Deine Topfplantage sieht echt super aus!
Das wird ein Urwald werden. Und bestimmt reichliche Ernte abwerfen.
Aber wie man Salat einkocht, das wüßte ich auch gern.
Hab ich grade oben geschrieben, wie ich meinen Salatsud mache. Mache ich jetzt nur Gurkensalat, dann kommt anstatt von Zwiebel Knoblauch dazu, der wird nicht gepresst, sondern fein gehackt.
Öl kommt dann immer frisch dazu, das wird nicht eingekocht, weil Öl ja ranzig werden kann und das mag ich dann nicht. Vor allem weiß ich auch nicht, wie sich mein geliebtes Kürbiskernöl beim Einkochen macht, ich hab das eben lieber frisch.
Ich schließe mich an, Helga... Paradeiskraut und eingekochter Salat? Das würde mich auch interessieren.
Hier lernt man immer etwas Neues.
a:
Ich glaub, im Einkochthread hab ich mal das Paradeiskraut geschrieben, ich schau aber gleich nochmals nach.
Ich habs in meinen Einkochrezepten nicht gefunden, dafür gebe ich Euch den Link dazu, so wie ich das mache:
https://www.ichkoche.at/paradeiskraut-rezept-10308
Heute ist nicht viel passiert, ich habe nur gemäht, war dann schön einkaufen in Horn, danach noch Besuch bei Mama, weil Schwester da im Haus noch Sachen brauchte, die ich ihr mit eingekauft hatte. Allerdings haben die Stiefmütterchen im Steintrog vom Haus schon sehr gelitten, die hab ich rausgeholt und mal in den Vorgarten gesetzt, vielleicht erholen sie sich da, ich möchte doch ein paar Samen davon gewinnen, bis jetzt tut sich da nix, obwohl die schön blühen.
Dann sind da noch paar Blümchen mitgefahren, die ich noch eingepflanzt habe im Steintrog und im Vorgarten. Der ist jetzt voll und sieht gut aus. Foto hab ich noch nicht gemacht, kommt dann morgen oder so.
Ich war heute abends auch bei den Nachbarn drüben, um mal die Grundzüge zu beplaudern für den Grundstücksverkauf an ihn. Es war ein netter Abend, ein gutes Gespräch auf jeden Fall. Und dann habe ich noch Likör angesetzt von grünen Walnüssen. Meine Schwester rief mich morgens an, ob ich grüne Nüsse haben möchte, weil sie müssen an ihrem Nussbaum Äste kürzen, die zum Nachbar rüber wachsen. Klar hab ich ja gesagt, jetzt stehen noch zwei 5 Liter Gläser Ansatz für Walnusslikör.