Mein Knusperhäuschen - Garten

@Lauren:
Du hast ja doch viel Erfahrung und Wissen über Obstbäume. Daher meine Frage, gibt es irgendwo zwischen Obstbäumen Unverträglichkeiten oder welche Obstsorte sollte man nicht da pflanzen, wo vorher mal das war....

Ich hatte ja hier einen Kirschenbaum ziemlich mittig stehen hinter dem Erdkeller, ganz hinten an der Grundstücksgrenze waren zwei Zwetschkenbäume und einer noch da, neben dem Buchs - der stehen bleibt, den werde ich nur zusammenstutzten, der dient dann auch gleich als Windschutz für Salat und so, weil ja doch einige, wie auch Karfiol keine Winde mögen beim Anwachsen.

Da wo die Holzbirne war und der Nussbaum, soll eh frei bleiben erst mal, da bin ich noch nicht schlüssig, was ich wie machen werde, weil da ja dann auch der Durchgang zum Hof ist, der dann mit dem neuen Schuppen natürlich noch breiter sein wird.

Wenn Du mir da paar Tipps geben könntest, wäre ich sehr dankbar, dann muss ich nicht soviel googlen und mich schlau machen ;)
 
  • Helga, ich würde dir wahnsinnig gerne behilflich sein, aber bezüglich des Bodens, wohin man neue Bäume setzen darf, wenn zuvor schon x oder y dort wuchs, bin ich leider keine Expertin, da ich meine vielen Obstbäumchen bisher vorwiegend im Großkübel (um die 160-200l Erde) gehalten habe. :lol:
    Bezüglich der Sortenwahl + Pflege habe ich daher schon einiges an Informationen und Erfahrungen gesammelt... was dein aktuelles Thema betrifft, aber leider nicht.

    Ich hätte aber einen Tipp, den ich vorhin schon Stupsi gegeben habe - du könntest bei der Baumschule Horstmann oder Eggert nachfragen, dort werden solche Fragen von netten, kompetenten Gärtnern online beantwortet (meist sogar innerhalb von einem oder zwei Tagen, und man kann natürlich anonym fragen.)
    Das funktioniert sehr unkompliziert, und mir ist dort schon sehr geholfen worden. (y)

    Es tut mir wirklich leid, dass ich dir nicht mit mehr Informationen dienen kann...
     
    Danke Lauren :)
    Ich habe hier mal eine Baumschule gefunden, gar nicht so weit entfernt. Ich denke, ich werde dann auch dort mal hinfahren und mich umsehen und Fragen über Fragen stellen. Mit Obstbäumen hatte meine Schwester Gärtnerin nämlich leider nix zu tun, daher kann sie mir da auch nicht wirklich behilflich sein.
     
  • Das wäre sicherlich optimal, Helga :) - dort wird man auch eure regionalen Gegebenheiten und Besonderheiten besser kennen - Tipps von Gärtnern aus der Region sind unersetzlich. (y)
     
  • Sieht sehr gut aus, Helga - ich bin gespannt was du über deinen Besuch dort berichten wirst! :) Gute Baumschulen sind für mich ein Eldorado! :grins:
     
  • Hallo Helga !

    Ihr habt doch sicher einen Gartenbauverein in der Nähe ? Da kannst die Adresse von einem Pomologen erfragen. Den kannst Du die ganzen Fragen stellen.Die kennen sich da gut aus. Es ist ja von Gegend zu Gegend verschieden. Wir z.B. sind eine Kalte Lage, bei uns werden nur bestimmte Apfelsorten gut, ohne Krankheiten. Alte Sorten. Keine Birnen, keine Kirschen.Zwetschgen nur bedingt. Aber das weißt ja sicher selbst.

    lg. elis
     
  • Elis, Verwandte von mir wohnen nicht weit entfernt von dir. Sie haben riesige Obstbäume im Garten, darunter auch Kirschen, Birnen und Zwetschgen, und jedes Jahr eine recht gute Ernte. Wenn man kein absolut extremes Klima hat gibt es bei gemäßigten Regionen eigentlich für fast jede Gegend die passenden Sorten, auch die Veredelungsunterlage spielt eine sehr große Rolle. :lol:
     
  • Na da hat sich bei dir wieder einiges getan. Das geht ja wie das Brezel backen.

    meine kleine Wohlfühloase in der tiefsten Pampa im Waldviertel. Ein Dorf mit 19 Häusern und ca. 40 ständigen Einwohnern ist das hier und es ist wunderschön.

    Keine Ahnung, ob du es irgendwo schon mal geschrieben hast. Aber wo genau bist du gelandet?

    Danke Elis :)
    Mit nur einem Kasten Bier wird das nicht gehen. Diese Maschine samt Fahrer kostet so rund 200,- pro Stunde und Nachbar schätzt, dass er ca. 1 Stunde brauchen wird da. Wobei ich sage, wenn der zwei Stunden braucht, so wären das 400,- und auch das werde ich bezahlen, weil es mich wahnsinnig nach vor bringt. Ich hab ihn gebeten, das mal für mich zu organisieren und auch gleich dazu gesagt, dass es kein Problem ist, wenn der auch zwei Stunden braucht, das ist es mir absolut wert.

    Ich finde den Preis gar nicht heftig und auch den geschätzten Zeitaufwand nicht. Würde ich auf alle Fälle machen lassen. Wenn du das alles von Hand umgraben musst, bist du Tage unterwegs und hast danach noch "Rücken"
     
    @Elis:
    Ich wüsste hier nichts von einem Gartenbauverein. Ich denke, dass ich da in der Baumschule sicher ganz gut beraten werde. Und hier war es früher noch viel kälter und trotzdem hatten wir und gibt es immer noch, Kirschen, Birnen usw. Lediglich Marillen und Pfirsiche gab es früher nicht so, die werden jetzt aber auch immer mehr und möchte ich dann auch haben. Zwetschken gibt es hier ohne Ende, daraus wird ja der Schnaps gebrannt, war bei uns daheim immer ein Highlight, wenn gebrannt wurde.


    @aurinko:
    Ich lebe jetzt im Waldviertel, der nördlichsten Region von Ö. PLZ habe ich eh im Profil :)
    Ich lasse das mit der Fräse auf jeden Fall machen, hab dem Nachbar gleich gesagt, er soll das für mich in Auftrag geben, weil er die da wohl kennt.


    @Lauren:
    Danke, ich bin aber eh zuversichtlich, es werden sich sicher die richtigen Sorten finden.
     
    @Lauren:
    Danke, ich bin aber eh zuversichtlich, es werden sich sicher die richtigen Sorten finden.
    Ganz sicher werden sie das. Ich hatte für meine Region auch ein bisschen auf den Seiten der LWG Bayern gestöbert, da ich unbedingt eine scharkaresistente bzw. zumindest -tolerante Zwetschgensorte haben wollte, und eine, die besonders wenig anfällig für Monilia ist. Das hat gut funktioniert und ich bin sehr zufrieden mit der Sorte, die ich gewählt habe. (y)
    Wegen der Spätfröste gibt es mittlerweile auch eine Sortenwahl, so dass eigentlich wirklich für jeden Standort etwas dabei ist - aber das schreiben sie auf den Seiten deiner regionalen Baumschule ja auch. :)
     
    Gestern habe ich ja noch meine Kräutertöpfe kontrolliert und dabei auch gesehen, dass der Rosmarin wahrscheinlich erfroren ist. Ich hab den jetzt mal komplett zurückgeschnitten, vielleicht kommt doch noch was und er treibt wieder aus. Den Thymian hab ich auch eingekürzt und den Salbei detto. Wobei der Thymian schon schön grün wird, der Salbei schaut auch etwas traurig aus. Beim Lorbeer bin ich mir auch nicht sicher, der gefällt mir gar nicht, den hat wohl auch der Frost erwischt.

    Ich war dann natürlich noch eine Runde spazieren mit den Mädels, da kommt auf einmal von hinten ein Bus, ich nehm die Mädels zur Seite und bleibt der Bus dann stehn, geht die Tür auf und ich erhalte einen freundlichen Gruß. Der Fahrer stellte sich vor, er wohnt auch hier im Ort, ist der Vater vom jungen Nachbar vis a vis und hin und wieder fährt er mit dem Bus halt heim und dann parkt er ihn da am Feldweg und er freut sich, dass er mich jetzt auch kennen gelernt hat.

    Er fragte mich auch, warum ich hierher gezogen bin, weil hier gibt es ja nicht wirklich was. Ich drauf, dass ich genau das so haben wollte, ohne Lärm und so weiter, hat er einfach nur gegrinst. Und meinte dann noch, dass die Dorfgemeinschaft hier etwas ganz besonderes ist, da gibts keine Streitereien, keine bösen Worte, keine Lästereien und so weiter. Ich habe das ja schon bemerkt, dass die Leute hier wirklich nett sind und keiner rumlästert oder so. Ich hab dann noch gesagt, wenn sie es wollen, füge ich mich sehr gerne in diese Gemeinschaft ein, weil sowas liegt mir halt auch, ich möchte da einfach mit dabei sein und auch dazu gehören.

    Meine Gurken, Zucchini und Kürbis sind auch gut gekeimt, die Wassermelonen auch, nur eine Gurkensorte hat komplett ausgelassen, aber die ist mir eh nicht so wichtig, mir sind die Freilandgurken eh viel lieber.
     
    Helga, das ist wirklich toll, eine solche Nachbarschaft kann man sich nur wünschen! (y)

    Gibt es eigentlich wirklich winterharten Lorbeer? Ich hatte schon zwei oder dreimal welchen gekauft, drinnen überwintert überlebte er natürlich, draußen ist er mir bisher leider immer erfroren.
     
    Den Lorbeer habe ich schon sicher vier Jahre und die letzten Winter hat der immer gut gepackt. Da war er allerdings direkt in der Erde und jetzt war er durch das Übersiedeln ja im Topf, eh mit viel Erde, hab einen größeren Topf für den genommen. Ich warte jetzt mal ab, ob er was tut oder nicht bzw. werde ihn mal zurückschneiden, vielleicht kommt er dann doch noch von unten.

    Die Himbeeren und Brombeeren treiben aus, die Ribisel ebenso und im Vorgarten kommt die Weinrebe, die ich ja so stark eingekürzt habe und auch meine Stecklinge vom Wein, die ich noch aus Mannersdorf mitgenommen habe, scheinen zu kommen.


    Im Vorgarten blühen jetzt auch die Tulpen sehr schön und Traubenhyazinthen. Da muss ich die Tage ein Foto machen. Die Stiefmütterchen im Trog kommen jetzt auch in die Gänge.
     
    Hallo Helga !

    Da siehst mal in so einem kleinen Dorf wie das Miteinander funktionieren kann. Die werden schon gespannt gewesen sein, wer da wohl da her kauft und was das für Mensch ist. Was denkst wie froh die sind, das Du da wunderbar dazu paßt. Ich lebe ja auch in einem kleinen Dorf, wo jeder jeden kennt. Wir können auch überall hingehen, wenn einer von uns irgendeine Hilfe braucht. Sowas ist Gold wert. Das freut mich richtig für Dich.Da sind so Arbeitsprobleme auf einmal keine mehr, weil jeder mit Rat und Tat hilft. Sowas ist richtig schön.

    Der Salbei schaut immer nach dem Rückschnitt so aus, als ob er nicht mehr austreiben würde. Auf einmal kommt er doch. Mir ist heuer auch ein Thymian im Topf verstorben. Der stand im Schuppen. Lorbeer ist ja schon zäh, aber ausgegraben, dann in einem Topf gesetzt und dann übern Winter draußen lassen, das tut dem schon weh. Vielleicht kommt er ja doch noch.

    lg. elis
     
    @aurinko:
    Ich lebe jetzt im Waldviertel, der nördlichsten Region von Ö. PLZ habe ich eh im Profil :)
    Ich lasse das mit der Fräse auf jeden Fall machen, hab dem Nachbar gleich gesagt, er soll das für mich in Auftrag geben, weil er die da wohl kennt.

    Von dem Dorf habe ich noch nie was gehört, aber prinzipiell kenne ich mich in der Gegend etwas aus, da meine Großeltern aus Groß Siegharts stammten und wir da in meiner Kindheit ein paar Mal waren.
     
    Moin, 8)

    Helga, das sieht echt gut aus, du hast sogar eine Baumschule in der Nähe.:cool:(y)
    Lass dich gut beraten, du wirst bestimmt fündig. Ich wünsche dir, das du
    feine Obstsorten bekommst,8) vielleicht nicht alles an einer Stelle, oder doch,
    der Anfang ist auf jeden Fall gemacht.
    Die Fräse würde ich auf jeden Fall einsetzen, ich kann mir gut vorstellen, was sich im Boden abspielt,
    sicher alles durchwurzelt mit Klumpen, etc.:orr:
    Fein, das du es so gut getroffen hast, nicht überall sind die Nachbarn zugänglich, hilfsbereit,
    und freundlich auch noch.8)8)
    Das ist doch super, das deine Mädelz eine Wiese zum toben bekommen, macht sich auf einem
    riesigen Grundstück optimal.:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten