Mein erster aufgesetzter mit Johannisbeeren

Wie heißt es so schön : Wer lesen kann ist klar im Vorteil.;)
Aber nu sei mal nicht so bescheiden Christa...ich wünscht manchmal ich hätte deinen Wissensschatz....Kompliment!:cool:
 
  • Vielen Dank für die Blumen! (ganz rot werd vor Verlegenheit)

    Aber ich weiß wirklich nicht so viel wie ihr alle immer glaubt.
    Ich weiß halt nur wo es geschrieben steht und ich es wiederfinden kann.

    Liebe Grüße Christa
     
  • Für Kuchen nicht grad, aber für eine leckere Tarte. ;)


    • Zutaten:
    • 150 g Butter
    • 75 g Puderzucker
    • 1 Ei
    • 250 g Mehl
    • 400-500 g Johannisbeeren
    • 250 Schmand
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • einen spritzer Limettensaft
    • 100 g Schlagsahne
    • 100 g Zucker
    • 50 - 100 g Mandelblättchen
    • Anzeigen:

    Zubereitung:

    johannisbeeren-tarte2.jpg

    Für den Teig, die Butter in kleine Stückchen hacken. Das Mehl auf einen Backbrett sieben. In der Mitte eine Mulde formen. In die Mulde die Butter, den Puderzucker und das Ei geben. Aus allen Zutaten möglichst rasch einen glatten Teig kneten. Den Teig in Folie wickeln und im Kühlschrank eine Stunde kalt stellen.
    Danach den Backofen auf 180° vorheizen. Eine Tarteform mit Butter ausfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einem bemehlten Backbrett, etwas größer als die Form, ausrollen.
    tarteboden.jpg

    Den Teig nun vorsichtig in die Tarteform legen und einen Rand formen. Darauf achten, dass der Teig beim Transport in die Form nicht reißt. Nun 15-20 Minuten golbraun backen.
    Abkühlen lassen und wieder sehr vorsichtig aus der Form heben.
    Für die Füllung den Schmand mit dem Vanillzucker, dem Limettensaft und dem Zucker gut verrühren bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Die Sahne schlagen und unterheben.
    tarteboden-fuellung.jpg

    Die Creme auf dem erkalteten Tarteboden verteilen.
    johannisbeeren-tarte.jpg

    johannisbeertarte.jpg

    Die Beeren waschen, abzupfen und auf die Creme verteilen. Die Johannisbeertorte nun mit den Mandelblättchen bestreuen.

    Quelle: Huettenhilfe.de
     
  • Pfui Schrankdackel...geh in die Ecke!:D
    Das mußte doch nicht sein...auch noch mit Bildern! :D

    Jetzt läuft mir das Wasser im Mund zusammen!

    *heul*...und ich hab keinen Kuchen auf Vorrat!


    Liebe Grüße
    Christa
     
  • hmmmmmmmm legga........Schrankdackel
    bei dem Blick Deines Kuchens werde ich mal zum Nachbarn gehen - der hat zwar "nur" genug Äpfel...aber dann gibt es eben legga Apfelkuchen....Ätsch!
    Lach und lieben gruß von
    Marina, die sich gedanklich ein Stück gemopst hat
     
    Hallöchen :???:

    weiß zufällig jemand wie diese dicken bauchigen Flaschen
    heißen, die man schon mal im Raiffeisenmarkt bekommt, um
    Aufgesetzten aufzusetzen???? Die haben meisten noch so
    ein 'Geflecht' aus Korb oder Plastik drum herum......

    Ich wäre sehr verbunden.... :D
     
  • So!
    Schön Tilia, dass Du diesen Thread noch einmal aufgerufen hast, so brauchte ich nicht danach suchen. :D

    Habe in der vergangenen Woche noch einen Liter Wodka mit Brombeeren aufgesetzt und eine Flasche Korn mit Heidelbeeren - wird auf jeden Fall ein "warmer" Winter - von innen wärmen hat doch auch was für sich! ;):D
     
  • Hallo Schrankdackel,

    wegen meiner Brombeeren guck ich hier auch nach einem Rezept. Noch sind sie nicht ganz so weit.

    Gibt es eigentlich auch Rezepte für Sahne-Likör? Das stelle ich mir lecker vor: Brombeer-Sahne... mmmh

    LG Tilia
     
    Hm, ich kenne nur ein Rezept Zitrone-Sahne-Likör.
    Vielleicht kann man es ja abwandeln, statt der Zitrone und dem Rum einfach mit Brombeerlikör anmischen. Würde allerdings nur so viel ansetzen, wie auch in kurzer Zeit getrunken werden kann, die Sahne ist ja leider nicht ewig haltbar.

    200 ml Rum, weißer (Bacardi) 500 ml Saft (Zitronen-Limetten-Grapefruit Saft) 250 ml süße Sahne bzw. Cremefine zum Schlagen 1 Limette(n), Saft davon 4 EL Zucker 2 Pck. Vanillezucker

    Die gekühlten Zutaten mischen und gut durchschütteln (am besten gleich in einer Flasche). Ergibt ca. 1 Liter Likör. Nach Geschmack noch nachsüßen. Kann gleich getrunken werden. Vor dem Eingießen in Gläser jedesmal durchschütteln, da sich die Sahne absetzen könnte.
     
    Das stimmt Schrankdackel,Liköre zu denen man Sahne gibt sind nur sehr kurz haltbar.
    Die Sahne gibt man meistens angeschlagen dazu,damit der Likör schön cremig wird.

    Liebe Grüße
    Christa
     
    oh super, danke Janine. Zitronen-Sahne-Likör hört sich auch lecker an. Bei dem Rezept kann man dann sicher auch am Alkohol "sparen". Es soll ja eigentlich nur lecker sein und muss dann auch schnell weg ;)

    Dank Dir auch Christa, dass die Sahne geschlagen werden soll dacht ich mir schon.


    Ich werde berichten, wies mit Brombeersaft schmeckt.

    LG Tilia
     
    Vielleicht sollen wir für Tilia einen Saftladen......äh,Saftthread eröffenen :D:D:D
     
    So jetzt mal die bisherigen Ergenisse meines "Nicht-Saftladens"

    2 Flaschen Sauerkirsch
    2 Flaschen Johannisbeeren
    2 Flaschen Brombeeren
    1 Flasche Mirabellen

    alles mit Obstbrand angesetzt,
    Alles mindestens 6 Wochen ziehen lassen. Bei wem wollen wir die Verkostung starten? so ca. Mitte September

    P.S. werde dieses Jahr durch Euch animiert auch mal Hagebutte probieren.
     
    Bei wem wollen wir die Verkostung starten? so ca. Mitte September

    P.S. werde dieses Jahr durch Euch animiert auch mal Hagebutte probieren.

    Wo wir den verkosten? Nun beim Club-Treffen, die Kasse wartet noch auch eine entsprechende Spende! :D

    Die Hagebutten-Sache werde ich auf jeden Fall auch ausprobieren, hab schon mal Ausschau gehalten, meine wilde Rose hat wieder reichlich ihrer Früchte im Angebot, leider halt noch grün ...
     
    Wo wir den verkosten? Nun beim Club-Treffen, die Kasse wartet noch auch eine entsprechende Spende! :D

    Die Hagebutten-Sache werde ich auf jeden Fall auch ausprobieren, hab schon mal Ausschau gehalten, meine wilde Rose hat wieder reichlich ihrer Früchte im Angebot, leider halt noch grün ...

    Club-Treffen?????????Wie ? Wo? wann?

    Ich bring dann den Saft für die Autofahrer mit ;)
     
    Gratuliere Janine!

    Da hat sich doch der erste Versuch gelohnt :D

    Sieht gut aus !

    Liebe Grüße
    Christa
     
    Sorry ...*ganzzerknirschtguck*.....da hab ich wohl den "ersten Versuch " verwechselt :D
    Aber macht doch nüscht....sieht trozdem gut aus Janine.
    Jo ich kämpfe auch immer mit mir,wenn es ums abfiltern geht....
    manchmal verläßt mich da auch die Lust weiter meine Küche ins Chaos zu stürzen :D:D:D
     
    Boah...das sieht echt schick aus.....Schrankdackel Janine

    sag mal, hast Du die Früchte (nach dem Pürrieren) nur durch ein Haarsieb oder durch einen Kaffeefilter gegossen? Ich hab' Erdbeer-Likör aufgestzt und wollte eben mal wissen, wie Du / wie Ihr das gemacht habt???

    Lieben Gruß und ein sonniges :cool: Wochenende wünscht
    Marina
     
    ganz toll janine, kompliment!:eek::eek::eek:

    die antwort zur frage von echterengel würde mich auch interessieren.;)

    christa, biste schon wieder zurück?;)
    und, was ist im korb gelandet?:D

    liebe grüße von kathi:???:
     
    Jo Kathi ...bin soeben stinkesauer zurückgekommen ...aber das gehört in den ich ärgere mich Thread.

    Ich püriere nie irgendwelche Früchte die ich zum Ansetzen nehme.
    Einfach die ganze Frucht (bei Beeren) oder richtige Stücke die durch den Flaschenhals gehen ,in die Flasche stopfen.
    Durch einen Kaffeefilter läuft es meist ewig....das Filterpapier setzt sich relativ schnell zu.

    Beim erstenmal abfiltern ,filtere ich nur durch ein Tuch.Meist genügt das .

    Es kommt schonmal vor das der Likör nach 1 Jahr oder so ,nochmal Schweb- oder Trübstoffe absetzt,dann filtere ich durch ein Baumwollteesieb.

    Meiner Erfahrung nach ,kann man den Likör einige Jahre aufheben,wenn man ihn 1x im Jahr durch einen Filter laufen läßt.Die Trüb - und Schwebstoffe machen ihn meist bitter ,wenn man sie denn im Likör beläßt :D
    Meist gewinnt der Likör durch Lagerung und Reifung.

    Liebe Grüße
    Christa
     
    Wie gesagt,ich püriere nichts...auch Erdbeeren nicht.Aber das macht wohl jeder anders .
    Damit der Likör dickflüßiger wird nehme ich Gelierzucker 1:1....:D:D:D
     
    Wie gesagt,ich püriere nichts...auch Erdbeeren nicht.Aber das macht wohl jeder anders .
    Damit der Likör dickflüßiger wird nehme ich Gelierzucker 1:1....:D:D:D

    DAS mache ich bei den normalen Aufgesetzten auch, aber bei Erdbeeren wäre es wirklich zu schade, wenn man sie entsorgen würd. ;)

    Habe eine Flasche mit Zwetschgen hier stehen, da werde ich die Früchte nicht abgießen, die schmecken dann richtig gut und haben eine Hammerwirkung. :D Was die Bitterstoffe betrifft - soweit wird er bestimmt nicht kommen. *gg
     
    Jo Janine ...das geht den meisten so :D

    Nur mir nicht.....*grins*....ich produziere soviel,soviel kann ich noch nicht mal verschenken :D
     

    Anhänge

    • 100_1783_600_450.jpg
      100_1783_600_450.jpg
      65 KB · Aufrufe: 143
    • 100_1781_600_450.jpg
      100_1781_600_450.jpg
      65,3 KB · Aufrufe: 138
    • 100_1784_600_450.jpg
      100_1784_600_450.jpg
      59,1 KB · Aufrufe: 124
    Mir persönlich verlieren die Erdbeeren zuviel Farbe :D

    100_0200_800x600.JPG

    100_0203_800x600.JPG

    Aber wie gesagt das macht jeder anders und eins muß nicht schlechter oder besser sein als das andere.

    Liebe Grüße
    Christa
     
    .ich produziere soviel,soviel kann ich noch nicht mal verschenken :D

    Ähhh - ich sage es mal so:
    Wenn man nicht Acht gibt, dann wird nicht das Trinken, sondern das Herstellen zur Sucht! :D
    Allerdings versuche ich bei meinen "Leckerchen" darauf zu achten, nie zu viel auf einmal anzusetzen. Ich hoffe es kommt nun nur noch nach dem ersten Frost der Hagebuttenlikör dazu und ein Rezept für einen Weihnachtslikör hab ich noch entdeckt, hihi ach ja und mein "Mallorquiner" bekommt ja auch noch quittenähnliche Früchte, davon muss ich natürlich auch mal etwas ausprobieren. :D
    Hab auch noch mal ordentlich Flaschen nachgeordert, kommt sonst nicht hin und passenden silbernen Siegellack für die Korken, dann kann kann ich die Fläschchen immer nett als Mitbringsel und als Kleinigkeit zu Weihnachten verschenken.
     
    Janine ich entwickle eigene Rezepte ...ja das ist durchaus eine Sucht :D

    Dieses Jahr habe ich mir die Entwicklung von Blüten und Blätterlikören auf die Fahnen geschrieben.
    Bis jetzt sind die Kostproben sehr vielversprechend ausgefallen.....fürs Endergebnis muß ich die Reifezeit noch abwarten.
     
    Und bitte wer trinkt das alles ?

    Ich finde das toll was ihr macht, aber bei mir
    reicht eine Flasche bestimmt ein Jahr lang
    und den Rest schütt ich immer in eine Sosse.

    :D


    LG Feli
     
    Feli mir glaubt eh kein Mensch,wenn ich sage,das ich nur sehr ,sehr selten Alkohol trinke und wenn dann auch nur in homöopathischen Dosen....
    also laß ich jeden Erklärungsversuch :D
     
    Ähhh, na ja - als ich die Woche noch ein paar Flaschen von meinen Johannisbeeren filtriert habe, da habe ich auch immer nur einen Teelöffel probiert und dann hatte ich je 150ml halb Johannisbeeren und halb Brombeeren mit Wodka ... Lange Rede kurzer Sinn, ich brauchte die Flaschen und hatte später mächtig einen im Tee. :D:D:D
    Hab den auf Eis geschlürft, hier im Hausgarten geschrieben und gar nicht bemerkt, wie er auf einmal weg war. ;):D:(
     
    Und noch ne Frage, ich setze Likör eigentlich immer mit 90% Alkohol an und verdünne später mit Zuckerlösung auf Trinkstärke. Macht das sonst keiner?

    Das mache ich gelegentlich...
    Bei mir kommt es drauf an ,wie hoch überhaupt der Alkoholgehalt vom Ansatzschnaps ist.
    Auch wenn ich Rezepte entwickle,setze ich meist mit der Frucht oder Blüte einen Sirup an.Den nehme ich dann zur Verdünnung auf trinkstärke,aber auch um den Geschmack intensiver zu bekommen.

    Ich hab mal ein bischen recherchiert.
    Die meisten meinen wenn man Aronialikör ansetzt sollte man das mit dem Saft der Aroniabeere machen.Die Beeren einfach in den Ansatz geben ,würde nicht genug Geschmack in den Likör bringen.
    Das sind aber nicht meine Erfahrungen,also aus eigener Erfahrung weiß ich es nicht.

    Versuchs doch einfach mal und berichte uns dann wie Deine Erfahrungen sind.

    Liebe Grüße
    Christa
     
    Ich kann auch meine ersten Erfolge melden.

    4 Flaschen Johannisbeerlikör
    4 Flaschen Johannisbeer-Brombeerlikör
    3 Flaschen Himbeerlikör
    alles fertig abgefiltert und auch schon getestet - hicks
    h050.gif


    Heute nochmal extra Brombeerlikör (danke fürs Rezept Christa!!) angesetzt und aus meinen ersten Weintrauben Saft gemacht.
    Nein natürlich nicht zum Trinken, sondern zum Likör ansetzen!!!
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    P Hilfe, mein erster eigener Garten. Rasen 11
    G Hilfe - Mein erster Garten - Bambuspflanze als Schutz Gartenpflege 19
    Ukalo Mein erster Rasen... Rasen 3
    M Mein erster Versuch Rasen anzulegen Rasen 5
    C Mein erster Garten und nichts klappt :( Obst und Gemüsegarten 9
    Cathy Mein erster Komposter Gartenpflege 119
    M Mein erster kleiner Garten Mein Garten 11
    Linda89 Mein erster Gemüsegarten, Kommentare und Tips erwünscht Obst und Gemüsegarten 7
    A Mein erster eigener Garten - Fragen über Fragen Gartenpflege 14
    S Mein erster Garten Obst und Gemüsegarten 2
    tinytoony1711 Mein erster Bonsaiversuch Bonsai 35
    Gärtnerneuling Mein erster Gemüsegarten Obst und Gemüsegarten 68
    P mein kleiner erster Garten-alles (fast) im Topf Obst und Gemüsegarten 3
    jan1982 mein erster Romanesco Obst und Gemüsegarten 15
    G Mein erster richtiger Garten Mein Garten 1
    Cathy Mein erster Rasen Rasen 26
    J Mein erster kleiner Hofgarten Mein Garten 1
    P Mein erster Garten - Patrick1985 Rasen 8
    L Mein erster Versuch, wird das noch was? Tomaten 1
    K Mein erster Garten :o) Gartenpflege 4
    M Mein erster Versuch Pflanzen vorzuziehen Obst und Gemüsegarten 17
    M Mein erster Garten - Mafiosi35 Gartenpflanzen 3
    G Kletterpflanzen für Halbschatten oder ... Mein erster Balkon Stauden & Gehölze 2
    T Mein erster Garten... Gartenpflege 2
    B Ist mein Zitronenbaum noch zu retten? Zitruspflanzen 21

    Similar threads

    Oben Unten