Mein erster aufgesetzter mit Johannisbeeren

Hört sich doch sehr gut an :cool:
Zerkleinert hast Du ja und wenn sie doch obenauf schwimmen....naja kannst sie ja schlecht beschweren :D
Vielleicht einfach öfters durchschütteln ,damit man den Geschmack rausschüttelt :D:D:D....
und das nichts schimmelt natürlich:
Aber büddäääääää schreib wie der Likör schmeckt....frei Schnauze ,ist oft das Beste Rezept!
 
  • Ich habe da mal eine Frage bezügl. der Haltbarkeit. Ich habe den Aufgesetzten mit Johannisbeeren und "Berentzen Korn". angesetzt.
    Nun habe ich noch eine angebrochene Flasche, die ich auf dem Dachboden (wo es sehr kalt ist) gelagert hatte.
    Es sind nun in der Flasche "Schlieren" zu sehen. Also Ablagerungen und, vo der Konsistenz her, Hefeartige ... tja ..."Schlieren".

    Kann man davon ausgehen, dass der Aufgesetzte nun verdorben ist und ich schütte ihn besser weg? Oder lässt sich das durch einen Filter oder ein Tuch gießen und es ist noch genießbar?

    Hat jemand Erfahrungen?
     
  • Hallo Holger!


    Likör verdirbt in der Regel nicht !
    Die Ausnahme ist,wenn Du ihn zu stark mit Zuckerlösung verdünnt hast :D

    Das was Du als "Schlieren " bezeichnest sind Trübstoffe ,die sich immer wieder mal zusammenknäueln und dann als "Schlieren " im Likör schweben.

    Einfach nochmal abfiltern......erst durch ein naßes Tuch,aber nicht ausdrücken und dann durch ein Filterpapier.

    Liebe Grüße
    Christa
     
    Auf Wusch zweier MonCherie süffelnder Damen :grins:


    Rosenlikör

    1 Flasche Wodca
    1 Tasse (normale Kaffeetasse) Gelierzucker 1:1
    1/4 Vanilleschote
    2 kleine (!!!) Scheibchen frischen Ingwer
    Rosenblütenblätter von stark duftenden Rosen

    Das Ansatzgefäß mit den Rosenblütenblättern, leicht zusammengedrückt , zur Hälfte befüllen .
    Die übrigen Zutaten dazu geben , das Ansatzgefäß verschließen und mindestens 6 Wochen an einem hellen , warmen Ort stehen lassen.
    Täglich 1x kräftig durchschütteln.

    Wichtig ist auf keinen Fall mehr Vanilleschote oder Ingwer zu nehmen.Das würde den feinen Rosengeschmack des Likörs erschlagen.

    Nach 6 Wochen abseihen und dunkel aufbewahren.

    Achtung: Rosenlikör entfaltet sein volles Aroma erst nach ca. 4 Monaten Reifezeit. Das warten lohnt sich aber , der ausgereifte Rosenlikör hat ein feines , vollmundiges Rosenaroma!


    LG
    Christa
     
  • Hallo Christa, wo auch immer du gerade bist: Danke für dein Rosenlikörrezept!

    Hab heute den Vodka gekauft und warte nun auf neue Rosenblüten.

    @Lieschen: und? Hast du schon deinen Likör angesetzt?

    Liebe Grüße :o
    Maomi
     
    Also bei mir stehen seit 14 Tagen schon wieder ein paar Flaschen.
    Limette mit weißem Rum, Himmbeeren mit Minze und Himbeergeist, Doppelkorn mit Zitronenmelisse, Wodka mit Weinbergpfirsich, Wodka mit Erdbeeren und schwarze Johannisbeeren mit Doppelkorn.
     
  • Hallo,
    bin noch ziemlich neu hier und möchte erstmal allen HALLO sagen und habe gleich eine Frage. Ich habe heute Gellee von roten Johannisbeeren gemacht.Und nun die Frage : Kann ich den Rest vom Durchpassieren noch mit Alkohol aufsetzen , obwohl Gellierzucker drin ist ?
    Im Voraus schon mal Danke fürs Nachdenken .:confused:
     
  • Hallo Orfi, willkommen im Forum.
    Ja, Du kannst das ansetzen, aber eigentlich ist da ja nicht mehr so viel drin, was später den Geschmack ausmachen soll. Der Gelierzucker ist kein Thema, den kann man eh statt Kandis verwenden, er macht den Likör dickflüssiger.
     
    Danke Schrankdackel , da werde ich das Zeugs in Komost schmeissen .Wäre ja doll schade um den schönen Rum .Da mach ich was anderes von .

    Gruss orfi55:):cool:
     
    Da gebe ich Kathi Recht!
    Je länger der Likör reifen kann um so besser schmeckt er.

    Liebe Grüße Christa

    Das ist richtig so, ich mache es genau so.Ich bin auf den Land groß geworden,mein Opa hat immer selbst gebrannt.Ich mache es heute noch genau so wie früher auch mit anderen Früchten,alles was der garten so hergibt.

    Lieben Gruß
    Kalla
     
    Hallo Zusammen,
    ich bin neu hier und habe durch Zufall diesen "alten" Thread entdeckt und hoffe es ist okay, dass ich diesen mal nach oben schubse mit meiner Frage:
    Ich habe schon öfter Ogsetzte (so nannte es eine alte Dame die ich kannte und von der ich das Rezept habe) mit Himbeeren und anderen Beeren gemacht. Immer nach dem gleichen Muster: Korn, Kandis und Früchten, 6-8 Wochen im Keller ziehen lassen, zwischendurch immer wieder schütteln, dann abseihen, dabei die Früchte durch ein Mulltuch auspressen, eventuell mit weiterem Korn verdünnen und in Flaschen abfüllen. Das hat immer hervorragend geklappt und war super lecker!
    Letztes Jahr dachte ich: Warum nicht mit den leckeren Mirabellen aus Nachbars Garten (selbstverständlich mit seiner Erlaubnis ;))? Gedacht - getan.
    Auf Grund verschiedener Ereignisse habe ich das Zeug aber total vergessen und vorhin beim Keller aufräumen sind mir die beiden Weck-Gläser in die Hände gefallen. :eek: Nun bin ich unsicher, die acht Wochen sind ja weeeeit überschritten. Was meint Ihr, kann ich den noch nehmen? Es riecht sehr stark nach Alkohol und die Farbe der Flüssigkeit ist bräunlich, Früchte sind nicht verschimmelt, nur stark ausgeblichen. Geschmacklich purer Alkohol, Mirabelle kann ich nicht rausschmecken, schade, denn die waren letztes Jahr einfach eine Wucht...
    Liebe Grüße
    Jasmin
     
    Mirabelle hat nicht viel Eigengeschmack, da würde mir der fehlende Mirabellengeschmack jetzt keine Sorgen machen.

    Beim Rumtopf lässt man Früchte doch auch länger auf dem Alkohol stehen, schlecht werden sollten deine Mirabellen also nicht. Aber wenn der Aufgesetzte nicht gut schmeckt, musst du ihn doch nicht trinken, oder?
     
  • Zurück
    Oben Unten