Mauersegler, Schwalben u. andere Gebäudebrüter

Hallo,
herzlichen Dank! Ich werde es einfach versuchen und abwarten. So richtig freie Anfligsmöglichkeit gibt es nach Süden,aber wie ich las nicht sooo geeignet.
Ich denke ich werde es auf 2 Seiten versuchen und wenn sich dann andere Vögel einfinden ,auch gut.
Danke nochmals für deine Mühe!
LG
 
  • Seglerkästen mit Hitzeschutzdächern auf Fensterbänken

    Hallo Asta und Mitleser,

    prima. :eek: Eben - probieren geht über studieren. :)

    Möglichkeiten an Haus-Südseiten - wenn kein Nistkasten-Platz im Schatten unter Dachvorsprung möglich ist:
    Besiedelte Mauerseglerkästen mit zusätzl. weit überstehenden Hitzeschutzdächern (und Styropor unter Boden) auf Fensterbank
    siehe hier; Beitrag Nr. 9023 u.a.

    2er-oder 3er-Seglerkästen auf Fensterbänken - stilistisch schön und unauffällig "eingepaßt", gut erreichbar und einsehbar; größtenteils besiedelt;
    siehe hier

    "Drehschieber" an Nistkästen gegen "Fremdbesiedlung" in der Nebensaison (man kann die Fluglöcher natürlich auch mit Lappen verschließen);
    siehe hier

    Mauersegler sind die saubersten Gebäudebrüter.
    Sie machen so gut wie keinen Dreck an Hausfassaden und davor.

    VG
    Swift_w
     
    Offenbacher Feuerwehrturm = Mauerseglerturm

    Hallo zusammen,

    diese tolle Nistkasten-Aktion für Flugakrobaten sieht man hier.

    VG
    Swift_w
     
  • Fotos Mauersegler-Ansiedlung

    Hallo zusammen,

    Bilder von Mauersegler-Ansiedlungen und verschiedenen Montagemöglichkeiten bzw. Kastentypen sieht man hier.

    VG
    Swift_w
     
  • Mauerseglerkasten-Typen die bevorzugt angenommen werden

    Hallo zusamen,

    Mauerseglerkästen die besonders gern von den Seglern angenommen werden
    - wichtig für Erstbesiedlung in z.T. schwierigen Fällen -
    sieht man in folgenden Einzelbeiträgen:

    hier und auch hier

    VG
    Swift_w
     
    Für Bastler: Bauplan für Mauerseglerkasten

    Hallo zusammen,

    Skizze siehe hier; Mauerseglerkästen mit verschiedenen Flugloch-Anordnungen:

    http://bauen-tiere.ch/bteile/nih/nihmsg.htm

    Mauersegler bevorzugen Seglerkästen im Querformat, legen ihr Nest aus Sicherheitsgründen in der hinteren Ecke an, die am weitesten vom Flugloch entfernt ist.
    Bei Seglerkästen im Längsformat - Flugloch in der kleinen Stirnwand - scheint das Licht gerade in den Nestbereich; auch "guter" Durchblick für Beutegreifer.
    Ich bevorzuge ebenfalls das Kasten-Querformat, weil das je nach Aufhänge-Möglichkeit nicht so auffällig weit vom Gebäude weg ragt; dann auch stilistisch unauffälliger.

    Eine Kastenwand sollte als schwenkbare Klappe vorgesehen werden
    - zur Kontrolle und Reinigung an leicht zu erreichenden Stellen.
    Reinigung ist aber bei Mauerseglerkästen nicht unbedingt nötig;
    an Stellen die schwer zu erreichen (Dachvorsprünge) sind sowieso unmöglich.
    Segler-Naturnester reinigt auch niemand - werden jahrzehntelang von Seglerpaaren und deren Nachfolgern besiedelt.

    VG
    Swift_w
     
    Mauerseglerschutz in Frankfurt/M.

    Hallo zusammen,

    Link dazu siehe hier

    Wünsche allen Vogelfreunden einen guten Rutsch ins neue Jahr.

    VG
    Swift_w
     
    Mauersegler-Doppelkasten, auch für Fensterbank

    Hallo zusammen,

    siehe Prinzip-Skizze

    Durch Verwendung der Fluglochgröße von nur 30 mm x 60 mm
    schaffen es Stare nicht dort einzudringen
    = einfachste direkte Starensperre
    icon14.gif

    - ohne Platzverlust im Gegensatz zu einem Starensperrentunnel im Innenraum.

    VG
    Swift_w
     
  • Hallo zusammen,

    Mauerseglerkasten auf Fensterbank siehe hier
    Siehe besonders Beiträge Nr. 6, 13, 24 u.a.

    In solche Universalkästen - auch einfache Montage auf Fensterbank möglich
    - gehen außer Mauerseglern auch oft andere Gebäudebrüter rein:
    Hausrotschwanz, Meisen, Sperlinge, Trauerfliegenschnäpper.

    VG
    Swift_w
     
    verschiedene preisgünstige Mauerseglerkästen

    Hallo zusammen,

    verschiedene preisgünstige Mauersegler-Nistkästen aus Holz siehe hier

    In solche "Universalkästen"
    - sinnvollste Montage unter Dachvorsprüngen, Balkonvorsprüngen wettergeschütz im Schattenbereich (Himmelsrichtung spielt dann eine untergeordnete Rolle)
    - auch einfache Montage auf oder unter Fensterbänken möglich
    - gehen außer Mauerseglern auch oft andere Gebäudebrüter rein:
    Haus- und Feldsperlinge, Meisenarten,Trauerfliegenschnäpper;
    oft der Hausrotschwanz als Nischenbrüter; seltener der Gartenrotschwanz

    VG
    Swift_w
     
    solider preisgünstiger Mauerseglerkasten im Längsformat

    Hallo zusammen,

    folgender der preisgünstigen Holz-Mauerseglerkästen
    besteht nicht aus Spanplatten oder zusammengesetzten Feder/Nut-Brettern,
    sondern aus soliden ganzen Brettern;
    siehe hier

    Kasten ist universell für verschiedene Gebäudebrüter geeignet; oft gehen auch Hausrotschwänzchen rein.
    Bei einem Bekannten von mir brüten diese seit ca. 10 Jahren in einem Mauerseglerkasten unter einem Balkenende am Giebel; meistens sogar 2 x pro Jahr; auch gut. :)

    Gruß
    Swift_w
     
    Junge Mauersegler in einsehbaren Kammern; Foto von Anfang Juli

    Hallo zusammen,

    in unseren einsehbaren Nistkammern sind die 3 x 3 Mauersegler-Nestlinge jetzt ca. 3 1/2 bis 4 Wochen alt. (Beitrag vom 6.Juli)

    Selbst an diesen sehr heißen Sommertagen machen sie einen fiten Eindruck in den "aufgemotzten Segler-Schleudern."
    Obwohl die Kammern im Süddach integriert sind. Fluglöcher sind direkt unter der Dachrinne in den heißen Stunden beschattet.
    Wärmedämmung unter den Ziegeln mit bis zu 12 cm Gesteinswolle.
    Etwas Luftzirkulation durch Fluglöcher und Beobachtungsspalte ca. 2-3 cm x 70 cm über den Abschirmplatten zum Dachraum hin.
    Vor allem durch die Wärmedämmung an diesen sehr heißen Tagen Maximumtemp. im Dachraum "nur" 32 °C
    - früher ohne Wärmedämmung dann max. heftige 40 °C


    Kammer Nr.4: 3er-Brut auf der eierverlustarmen Holz-Nistmulden-Liegeplattform.

    VG
    Swift_w
     
    Einige Mauersegler-Spätbruten sogar bis September

    Hallo zusammen,

    die Hauptmasse der "schneidigen Flugkünstler" zieht wie immer bereits Ende Juli / Anfang August ab nach Afrika.
    Aber ca. 10 % der Mauersegler-Brutpaare machen Spätbruten (Nisthöhle spät entdeckt) oder Ersatzbruten (Nachgelege nach tauben Eiern oder Verlust von ganz jungen Nestlingen).
    Die Spätbruten fliegen normalerweise bis Ende August aus.
    Es gibt aber auch einige Fälle - besonders in Norddeutschland - bei denen diese Spätbruten noch bis Anfang oder gar Mitte September dauern können. Die dunklen Superflieger arbeiten dabei völlig unauffällig; nur alle 1 - 2 Stunden mal Nesteinflüge zu Fütterungen und alles ohne Seglergeschrei - im Gegensatz zum Mai bis Juli.
    Kurz vor Abenddämmerung halt letzte Einflüge zur Übernachtung in den Nisthöhlen/Nistkästen.
    Beispiele siehe hier

    VG
    Swift_w
     
  • Similar threads

    Oben Unten