Mauersegler, Schwalben u. andere Gebäudebrüter

9 Mauersegler-Nestlinge jetzt 3 Wochen alt

Hallo zusammen,

die 9 Mauersegler-Nestlinge in unseren 3 einsehbaren Nistkammern sind jetzt ca. 3 Wochen alt (Hälfte ihrer 6 wöchigen Nestlingszeit).
Man sieht schon was sie alsbald werden sollen. :)



Weiße Federsäume und weißes Gesichtsfeld sind deutlich zu sehen.
Ab und zu macht einer ne "Rundreise" in der geräumigen Nistkammer. :D

VG
Swift_w :wink:
 
  • Ich kann den Seglern auch lange bewundernd zusehen.
    Die Nestlinge von ihnen, sehe ich zum ersten Mal.
    Sehr schön !

    Hallo Zitronennarr,

    schön - einmal ist es immer das erste Mall.
    Schon mal über ne Ansiedlung der Flugkünstler am Haus/Miethaus nachgedacht ?
    Tipps dafür gibt es ja zahlreich im Thread.

    VG
    Swift_w
     
    Mauersegler-Bruten und -Ansiedlungen

    Hallo zusammen,

    Infos mit Fotos von Ansiedlungs-Erfolgen und Mauersegler-Bruten siehe hier

    Gruß
    Swift_w
     
  • Junge Mauersegler fliegen bald aus

    Hallo zusammen,

    Mauersegler-Nestlinge vielerorts jetzt wenige Tage vor dem Erstausflug in die weite Welt.
    Die große Masse fliegt um den 20.Juli aus. Frühe in Süddeutschland und milden Ebenen bereits ca. 10.Juli.
    In Norddeutschland manches halt eine Woche später - also ca. Ende Juli.

    Gruß
    Swift_w
     
  • Darauf bin ich schon sehr gespannt, die Eltern haben mächtig zu tun. Auch mit dem sch.. Wetter!
    Also zumindest bis vor einer Woche kamen erst die Krähen, da wußte ich schon, dass wieder etwas im Anmarsch ist, wenig später hat sich der Rest der Vogelwelt einen Unterschlupf gesucht.
    Die Segler waren dann auch am Himmel über mir verschwunden.
    Was machen sie dann?
    Okay, im Moment vielleicht im Nest, aber sonst?
    Ich sag Bescheid, wenn es Nachwuchs geben sollte!
    Die Untermieter (Spatzen) machen so viel Lärm, dass ich nicht hören kann, ob weiter oben wirklich eine Brut durchgekommen ist.

    Lieben Gruß
    Anett

    P.S. Der optimierte Ruf ist angekommen, danke!
     
    Großer Teil der jungen Mauersegler ausgeflogen

    Hallo zusammen,

    an den vergangenen heißen Tagen Mauersegler-Hochbetrieb um die Koloniegebäude
    - stückzahlreiche Trupps mit rasanter Flugschau/Runden und klassischem Sound;
    hier 20er-Screaming-Partys.
    Vielerorts ist die Hauptmasse der Jungsegler ausgeflogen; siehe hier
    Und jetzt beginnt bereits der Abzug der Mauersegler nach Süden u. Südwesten.

    VG
    Swift_w
     
  • Darauf bin ich schon sehr gespannt, die Eltern haben mächtig zu tun. Auch mit dem sch.. Wetter!
    Also zumindest bis vor einer Woche kamen erst die Krähen, da wußte ich schon, dass wieder etwas im Anmarsch ist, wenig später hat sich der Rest der Vogelwelt einen Unterschlupf gesucht.
    Die Segler waren dann auch am Himmel über mir verschwunden.
    Was machen sie dann?
    Okay, im Moment vielleicht im Nest, aber sonst?
    Ich sag Bescheid, wenn es Nachwuchs geben sollte!
    Die Untermieter (Spatzen) machen so viel Lärm, dass ich nicht hören kann, ob weiter oben wirklich eine Brut durchgekommen ist.

    Lieben Gruß
    Anett

    P.S. Der optimierte Ruf ist angekommen, danke!

    Hallo Anett,

    gern geschehn. :)

    Sorry dass ich erst jetzt antworte, bin hier weniger.
    Nun, die Segler-Brutpaare rücken bei Schlechtwetter/Regenpausen zumeist spät am Morgen aus; es kann 9 bis 10 Uhr werden - je nach Wetter.
    Zur Nahrungssuche sind sie weit draußen; Fütterungs-Einflüge nur alle 0,5 bis 1 Stunde; Mittags auch mal 2 Stunden draußen.
    Die mp3's sollen ja dazu dienen noch weitere Mauersegler an deine noch freien Nistmöglichkeiten zu locken.
    Das kann sich noch in den letzten Tagen der Saison lohnen - aufmerksam machen für's nächste Jahr.

    Wieviele freie Nistplätze hast du denn - und wieviele sind besiedelt -1 ?

    Hier sind die Mauerselger wie immer Ende Juli zu 90 % abgezogen - Seglerzug nach Afrika.
    Bei uns sind Seglerbruten aus 5 Nistplätzen ausgeflogen - 2 Naturnester und 3 einsehbare Kammern.
    Im einzigen Seglerkasten läuft eine Spätbrut bis ca. 15. August
    - in 2016 im 1.Jahr Anfang Juni besiedelt
    - mit Hilfe von Lockrufen die den notwendigen Biss haben.

    VG
    Swift_w
     
    Hallo Swift!

    Dieses Jahr sind...waren nur drei von fünf Nestern belegt.
    Aber sie sind noch da!
    Und!!!! Es sind sechs mehr als vorher!
    Sechs durch drei macht zwei (durchschnittlich gesehen)!;)

    Lieben Gruß
    Anett
     
    Hauptmasse der Mauersegler Ende Juli abgezogen

    Hallo zusammen,

    das ist wie immer leider so nach nur 3 Monaten Auffenthalt der Flugkünstler im Sommer; siehe hier.
    Der Himmel ist leer geworden - und die Mücken/Plagegeister nehmen zu.

    Der Vogel "Wupp" - wupp, ist er da; und wupp, ist er wieder weg; trotz oft Hochsommerwetter Ende Juli/Anfang August.

    Gruß
    Swift_w
     
    unsere kolonie ist weitestgehend noch da, auch heute noch.
    ich hatte den eindruck, dass die jungen recht spät ausgeflogen sind.
     
  • Hallo Billymoppel,

    demnach hast du doch inzwischen Mauersegler-Nester am Haus. :)

    Wieviele Naturnester und oder besiedelte Seglerkästen sind es denn ?

    Am Nachbarhaus läuft hier immer noch eine Mauersegler-Spätbrut;
    heute 11.August ca. 21 Uhr noch einer eingeflogen in seinen Naturnistplatz unter Firstziegel.

    VG
    Swift_w
     
  • Dopppel-Kolonien möglich

    Hallo zusammen,

    es gibt einige Tierfreunde die an ihren Häusern Doppel-Kolonien haben - bestehend aus Mehlschwalbennestern u. Mauersegler-Nisthöhlen.
    Siehe hier.
    Herrliche Flugshows - und da haben aber die Mücken total gelitten. :cool:

    VG
    Swift_w
     
    ich konnte die nachbarn überzeugen (ich habe dafür die hornissen übernommen :D):cool: ihr haus hat eine etage mehr, die kästen sind recht versteckt hinterm wein, wir glauben, es waren drei brutpaare.
    aber die fliegen mit denen aus der nachbarschaft, deswege ist es immer bissl schwierig zuzuordnen, wer wo abbiegt :d am 05.08. waren alle weg.
    an sich haben wir ja keine notstand an nistplätzen - es gibt eine riesiges unbewohntes halbverfallenes gebäudeensemble (und auch entsprechend viele rauchschwalben) - aber früher oder später taucht natürlich ein investor auf und dann ist das tierparadies dahin. ich schätze die dortige kolonie auf minimum 30 paare verteilt auf mehrere gebäude
    mehlschwalben gibts aber keine..
    derzeit überlegen mehrere anwohner, sich zusammenzutun und das objekt zu kaufen - und alles zu lassen wie es ist (es gehören noch minumum 5000qm verwildertes paradiesgrundstück dazu)
    was ich sehr erstaunlich finde, ist, wie die segler den luftraum beherrschen: kaum 100m entfernt steht eine berühmterer dom mit hohen türmen, heimat der turmfalken logischerweise. die kommen erst zu uns rüber, wenn die segler weg sind.
     
    Mauersegler - die souveränen Beherrscher des Luftraums :cool:

    Hallo Billymoppel,

    sehr schön - danke für deinen ausführlichen Bericht über "eure" Mauersegler u.a. :)

    Viele Grüße
    Swift_w
     
    Mauersegler-Spätbruten

    Hallo zusammen,

    solche außergewöhnliche Segler-Spätbruten kommen bei ca. 5 bis 10 % aller Brutpaare vor.
    Obwohl die Hauptmasse der Mauersegler wie immer Ende Juli/Anfang August je nach Gegend abgezogen ist Richtung Afrika.
    Ursachen:
    Entweder Nisthöhle 3 bis 4 Wochen später gefunden + Brut,
    oder Ersatzbrut/Nachgelege nach mißlungender normaler Brut - Eier taub, lange Regen/Kälteperiode oder Verlust von ganz jungen Nestlingen.
    Können bis Ende August oder gar Anfang September dauern.
    Die Mauersegler arbeiten dabei völlig unauffällig, ohne Segler-Geschrei;
    schießen als dunkle "Tarnkappen-Segler" nur ca. alle Stunde rasant in ihre verborgenen Nisthöhlen zum Füttern.
    Solche Spätbruten laufen sogar jetzt noch bei einigen Seglerfans/Koloniebesitzern oder in deren Nachbarschaft
    - siehe hier.

    VG
    Swift_w
     
    Extreme Mauersegler-Spätbruten

    Hallo zusammen,

    solche extrem späte Seglerbruten laufen noch in einigen Fällen bis in den September hinein
    - bei Segler-Koloniebesitzern oder in deren Nachbarschaft beobachtet.
    Siehe hier

    Gruß
    Swift_w
     
    Schutz von Mauerseglern u.a. Gebäudebrütern / Segler-Bohrungen

    Hallo zusammen,

    integrierte Nistplätze; einfach herstellbar im Dachgesims; daher auch gut/unauffällig für histor. Gebäude geeignet.
    Siehe hier; Beitrag 17 319 u.a.

    Gruß
    Swift_w
     
    über einfach löcher im gesimskasten/ortgang hatte ich ja auch schon nachgedacht :)
    ich käme von der dachterrasse auch problemlos dran, um das nachträglich zu machen - dann könnte man einfach die segler entscheiden lassen, obs bei mir hoch genug ist - und wenn nicht: an spatzen hats bei uns wirklich mangelware.
    die scheinen vor allem massiv auf dem rückzug in der altstadt.
    ich habe da dieses jahr drauf geachtet im sommer auf dem marktplatz - es müsste eigentlich einen spatzen-tschilp-grundgeräuschteppich geben - nada.
    auch im eiskaffe sitzt man "unbelästigt", früher sind sie einem da auf die hand geflogen.
    ich mache die übertriebene stadthygiene, die massive taubenabwehr, den dämmungs-plastik-sanierungswahn, etc. dafür verantwortlich.
    ich mache die tage mal fotos von den gesimskästen, da kannst du mir sagen, wo es am meisten sinn macht und ob auch die straßenseite in betracht käme (deutlich höher).
    auf der gartenseite habe ich wenig dachüberstand und bissl bedenken wegen schlagregen, da auch in wetterrichtung.
     
    so, für die straßenseite habe ich in meinen fotos was gefunden.
    der gesimkasten ist in gut 6m höhe, ausrichtung leider ost mit einschlag süd - wegen einer baulücke auf der gegenüberliegenden seite ist im hochsommer leider von früh bis früher nachmittag die sonne dran oder kommt von der seite - je mehr richtung haustür, desto schattiger.
    wegen der baulücke (30m) freier einflug, straßenbreite ansonsten etwa 5m.
    anliegerstraße mittelalterlicher stadtkern - gelegentlich ein auto, allerdings ein paar touristen fußläufig (und anlieger :d) allerdings nicht die touristenhauptroute - die verläuft eine straße weiter.
    großer dachüberstand und wetterabgewandte seite - zu 95% schlagregensicher.
    die räume darunter sind relativ stark frequentiert, die zwei fenster über der tür arbeitszimmer, die anderen drei küche und im sommer auch meist fenster offen (alle mit insektenschutz)
     

    Anhänge

    • wein2015-04.jpg
      wein2015-04.jpg
      433,2 KB · Aufrufe: 201
    Zuletzt bearbeitet:
    so, wie versprochen, meine möglichkeit nr. 2 und mein favorit.
    gesimskasten in 5,80m, ausrichtung west mit leichter neigung nach nord.
    wegen der absperrung des seitenflügels orange) nach süden niemals direkte sonne, feucht isses aber nicht.
    allenfalls lugen im sonnehöchststand mal paar strahlen über den seitenflügel, aber auch erst zum abend.
    eher gefahr von schlagregen als vorn, deswegen würde ich, wenn, die zuflüge unten anbringen. sind leider nur etwa 3m - wieiviel gingen da?
    gartenseite, freier einflug bis auf meinen seitenflügel. im raum drunter ist ein bad, wenig genutzt, fenster nur kurz offen.
    sehr schöne aussicht auf den dom :d
     

    Anhänge

    • h4.jpg
      h4.jpg
      97,5 KB · Aufrufe: 212
  • Similar threads

    Oben Unten