Mauersegler, Schwalben u. andere Gebäudebrüter

Hallo zusammen,

sogar Ende August laufen noch einige späte Mauerseglerbruten.

Das kommt im Durchschnitt wohl bei ca. 5 - 10 % aller Mauersegler-Brutpaare vor;
je nach Bedingungen/Jahr.

Die späten Segler "operieren" dabei völlig unauffällig - seltene und blitzschnelle Einflüge in die Nisthöhlen - und stumm;
ohne ihre lautschallenden Rufe.
Wenn sich beide Alten im Nest treffen gibt's manchmal kurze Begrüßungsschreie. :cool:

VG
Swift_w
 
  • Oh, okay dann muß ich mich mal auf die Lauer legen!
    Obwohl ich bei diesem Dauerregen nicht so recht dran glauben mag!

    Lieben Gruß
    Anett
     
    Hallo Harzfeuer und Mitleser,

    Mi 27.8. Beobachtung der Mauersegler-Spätbrüter am Naturnest am Haus schräg gegenüber; letzte Einflüge am sommerlichen Abend:

    20:33 Uhr Einflug
    20:41 Uhr Einflug des 2.Mauerseglers - Pärchen komplett zur Übernachtung.

    Zum Glück ist das Wetter hier wieder besser nach diesen beiden regnerischen Tagen. Sie peilen tatsächlich den September an.
    biggrin.gif


    Also - jetzt ab 20:15 bis 20:45 kann man solche heimlichen spätbrütenden Mauersegler bei letzten abendlichen Nesteinflügen"erwischen".

    Solche sehr späten Bruten kommen allerdings nur zu ca. 5 - 10 % aller Mauersegler-Bruten vor.

    Manche Spätbruten enden bereits Mitte August; einige - besonders in Norddeutschland, sowie Skandinavien - können sogar bis Anfang/Mitte September dauern !

    Die Hauptmasse der Mauersegler reist wie immer Ende Juli/Anfang August ab; je nach Gegend.

    VG
    Swift_w
     
  • Hallo Harzfeuer,

    darf ich dich an dein Versprechen von den Beiträgen Nr. 515 u. 516 erinnern ? :)

    VG
    Swift_w
     
  • Hallo zusammen,

    Infos von letzten späten Mauerseglerbruten 2014 - z.T. sogar bis Anfang September - siehe hier.

    VG
    Swift_w
     
    Hallo Harzfeuer,

    darf ich dich an dein Versprechen von den Beiträgen Nr. 515 u. 516 erinnern ? :)

    VG
    Swift_w

    Ja, darfst du!
    Ich hoffe sehr darauf, daß sich nächstes Jahr einige Paare dazu gesellen!
    Falls dann alles ausgebucht sein sollte, wird natürlich angebaut!;):pa:

    Ich muß aber mal was ganz anderes kundtun!
    Seit ca. acht Wochen sind Fledermäuse auf der anderen Hausseite eingezogen!
    Eigentlich waren die Domizile für Hornissen gedacht!:confused:

    Naja, auch gut!

    :cool:

    Lieben Gruß
    Anett
     
  • Hallo Anett,

    okay; danke.

    Habt ihr 3 einzelne Mauerseglerkästen an der Giebelseite
    oder einen 3er-Kasten ?
    Wir sind gespannt auf's Foto.

    Off topic:
    Fledermäuse sind in euren Hornissenkasten eingezogen - auch gut; Gratulation. :eek:
    Stehen unter besonderem Schutz.
    Schon mal dem Nabu mitgeteilt ?
    Wer möchte bekommt eine Auszeichnung/Urkunde / Plakette "Fledermausfreundliches Haus"

    Infos/Fledermaus-Thread siehe:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/nuetzlinge/66884-fledermauskaesten-anbringen.html

    VG
    Swift_w
     
    Wir haben drei Einzelkästen, die aber nicht sehr weit voneinander entfernt sind!

    Sollten wir das dem Nabu mitteilen?
    Ich kapier das gerade nicht so ganz!
    Fledermäuse gab es schon immer, also ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern,
    daß sie jemals weg gewesen wären!
     
    Harzfeuer's 3 Mauerseglerkästen und Fledermausschutz / Plakette

    Hallo Anett u. Mitleser,

    prima - ihr habt 3 einzelne Mauerseglerkästen am Haus; davon 1 besiedelt in 2014. :cool:

    Fledermausschutz wird "ganz groß geschrieben."
    Die "Kobolde der Nacht" - leider starker Rückgang der Fledermausarten in Mitteleuropa.

    Wer Fledermäuse am Haus hat (wohnen läßt) oder in Kästen am Haus,
    kann dies dem Nabu mitteilen.

    Nur wer möchte kann dann die oben beschriebene Auszeichnung "Fledermausfreundliches Haus" erhalten.

    War einmal bei einer solchen Auszeichnung durch meinen Nabu-Vorsitzenden mit dabei; Urkunde, Geschenk und noble Plakette für Montage am Haus; Zweifamilienhaus an unserem Ortsrand.
    http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/aktivwerden/14001.html

    Plakette/Auszeichnung "Schwalbenfreundliches Haus" hab ich zusammen mit Vereinsvorsitzend. hier in unserer Großgemeinde schon 7 x vergeben.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Also hier sind sie weg, defeineiteif!
    Hab ich ja geschrieben, und seit dem ist auch wirklich Schicht.

    Da es aber jedes Jahr so war, mache ich mir keine Sorgen.
    Wie versprochen werden neue Kästen hinzukommen, bzw. sind schon da, und (was ich persönlich eigentlich bedaure) in der Einflugschneiße sind Bäume gefällt worden.

    Lieben Gruß
    Anett
     
  • Hallo Anett,

    sehr gut dass ihr weitere Mauerseglerkästen am Haus anbringen wollt :eek:
    - zusätzlich zu den 3 vorhandenen; davon 1 mit Mauerseglern besiedelt. :cool:

    Zur Nachahmung für andere Vogelfreunde empfohlen.

    Dürfen wir auf Fotos von eueren vorhandenen Mauerseglerkästen am Haus hoffen ?

    Die Mauersegler machen so gut wie keinen Dreck an Hausfassaden,
    vertilgen jede Menge Mücken und begeistern durch ihre Flugkunst u. rasanten Gruppenflüge.


    Seglerkästen sind "Universalkästen".
    In solche Spezialnistkästen gehen außer Mauerseglern
    oft andere Gebäudebrüter/Höhlenbrüter rein:
    Sperlinge, Meisen, Trauerschnäpper;
    sogar oft Hausrotschwanz als Nischenbrüter.

    Beste Standorte für Seglerkästen:
    Direkt unter Dach- oder Giebelvorsprüngen im Schatten.
    Auch einfach zu erreichende Plätze sind möglich;
    z.B. auf oder unter Fensterbänken, am seitlichen Fensterrahmen;
    unter der Balkondecke/Vorderkante;
    keine stundenlange pralle Sonne.

    VG
    Swift_w

    P.S.: Hast Post; schau mal in deine PN
     
    Preisgünstiger Mauerseglerkasten

    Hallo zusammen,

    preisgünstiger Mauerseglerkasten aus Holz im Längsformat siehe hier.

    VG
    Swift_w
     
    Nistkästen- u. Nisthilfen-Baupläne vom BUND

    Hallo zusammen,

    verschiedene Nistkasten-Baupläne vom BUND siehe unten.

    Zitat BUND:
    Der Meisenkasten ist zwar häufig gerade für Kinder ein Lieblingsprojekt,
    uns geht es aber insbesondere auch darum, unbekanntere, noch bedrohtere Arten zu schützen.

    Dazu gehören besonders die Höhlen- u. Nischenbrüter-Zugvögel, Spätheimkehrer, Insektenfresser wie
    Gartenrotschwanz, Trauerfliegenschnäpper, Grauschnäpper, Mauersegler,
    Rauch- und Mehlschwalbe u.a.
    Deren Brutbestände haben zum Teil erheblich abgenommen; aus verschiedenen Gründen.

    http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/nistkaesten-nisthilfen-voegel.html

    VG
    Swift_w
     
    von Asta:
    aus AW: Vogelmensa und Co
    @ swift

    Hallo,
    darf ich hier mal eine Zwischenfrage stellen?
    Verfolge schon lange alle Artikel über Mauersegler.Habe mir heute die Bauanleitung für einen Nistkasten ausgedruckt und hoffe,dass mein Mann Zeit findet, ihn zu bauen.
    Habe auch von "Anlocken" per CD gelesen und weiß jetzt nicht so recht, wie ich anfangen soll?? Habe hier noch nie Mauersegler gesehen, es gibt auch keine Schwalben.Somit bin ich unsicher, ob ich das überhaupt versuchen soll??
    Vor Jahren hatten wir noch sehr viel Schwalben im Ort, jetzt gibt es keine einzige!
    Ansonsten ist der Garten von Vögeln gut besucht.
    LG​


    Hallo Asta,

    Mauersegler sind ja auch nur von ca. 1.Mai bis 1.August in Mitteleuropa.

    In welcher Gegend lebt ihr;
    Dorf, Kleinstadt, Altstadt; Orstrand oder Ortsmitte ?

    Seglerkästen sind immer sinnvoll - fungieren als "Universalkästen" auch für andere Höhlenbrüter/Gebäudebrüter
    wie Haus- u. Feldsperling, Star, Meisen, Trauerfliegenschnäpper;
    sogar oft Hausrotschwanz als Nischenbrüter.

    Ich bevorzuge das Kasten-Querformat - Seglerlangloch in ner langen Kastenseite; kurze Seitenwand als schwenkbare Klappe ausgeführt zur Kontrolle/Reinigung.
    Seglerkästen am besten unter Dachvorsprung anbringen.
    Von Mauerseglern besetzte Kästen müssen nicht unbedingt gereinigt werden. Deren Naturnester an Gebäuden werden jahrzehnte lang besiedelt; kann auch keiner reinigen.

    Es geht aber auch an leicht zu erreichenden Stellen;
    auf oder unter Fensterbank; neben am seitlichen Fensterrahmen.
    Siehe Beispiel bei meinem Vereinsvorsitzenden:



    Im rechten Kasten an ner Dachlatte am Fensterrahmen angeschraubt seit 5 Jahren erfolgreiche Mauerseglerbruten.
    Am Kasten über Fenstermitte mal Hummelbrut und Brutversuch Hausrotschwanz.

    VG
    Swift_w


     
    Hallo, danke für deine prompte Antwort!
    Lebe in einer Kleinstadt(eher Dorf) am Ortsrand. Der Garten ist sehr gro0 mir anschließendem Obstgarten. Viele alte Nussbäume, Apfel....Birnen...Zwetschgen....
    Kirschen...usw.....
    Es gibt ganz in der Nähe Storchennester, aber keine Schwalben?
    Was mir am meisten Gedanken macht, das Haus steht in Vollsonne und an der Nordseite -das einzige schattige Plätzchen- dort kann ich nicht hin.
    Es hängt an der Südost- Seite ein Fledermauskasten, der leider auch noch unbesetzt ist.
    Die anderen bereits erwähnten Vögel nisten teilweise nicht in den aufgehängten Kästen, nein sie nützen die Bäume und Hecken.
    Bin einfach unsicher, wohin ich die Mauersegler locken soll?
    Südseite zu heiß.......kein Dachvorsprung in der Höhe.......nur an einem niedrigen Gartenhaus.........Fragen über Fragen.:)
    LG
     
    Hausrotschwänzchem im Mauerseglerkasten

    Hallo Asta,

    z.B. sieht man hier mal einen Mauerseglerkasten (hier Doppelkasten mit 2 Nistkammern) auf ner Fensterbank
    - 2 niedliche junge Hausrotschwänzchen schauen aus der rechten Einflugöffung = Segler-Langloch 32 mm x 65 mm (zwei 32er Bohrungen nebeneinander)

    images


    Empfehlung:
    1 Seglerkasten mal auf einer Fensterbank Richtung Norden oder Osten setzen, befestigen; in mind. 5 m Höhe und freier Anflugsmöglichkeit.
    Mitte März montieren oder Flugloch bis dahin verschließen damit auch mal Zugvögel zum Zug kommen; nicht alles dreht sich um Standvögel.

    Und dann schaust halt mal was sich tut, wer einzieht
    - und ob von Mai bis Ende Juli Mauersegler wenigstens ab und über eurem Ort im Luftraum sind.

    Schwalbenschutz siehe hier:
    http://www.ehlert-partner.de/Nistkast_Einbau.html#Schwalbe

    VG
    Swift_w
     
    Hallo,
    herzlichen Dank! Mit der Höhe wird das wohl ein Problem.
    Im Südosten gibt es einen Dachvorsprung und eine Höhe von knapp 3m.
    Im Norden gibt es keinen Dachvorsprung,also völlig ungeschützt und etwas mehr als 3m Höhe.????
    5m geht leider gar nicht.Mögen sie nicht tiefer fliegen?
    LG
     
    Baupläne für Mauerseglerkästen

    Hallo Asta und Mitleser,

    es gibt auch niedrige Mauersegler-Nistplätze in nur 2 bis 4 m Höhe;
    mir sind einige bekannt.

    Empfehlung:
    Halt einfach mal einen Seglerkasten anbringen an einer von dir genannten Stelle; halt so hoch wie möglich.
    Freie Anflugsmöglichkeit muß vorhanden sein.
    Flugloch bis Ende April verschließen damit auch mal Zugvögel zum Zug kommen.
    Nicht alles dreht sich um Standvögel wie Spatzen und Meisen, die bei Zählungen immer die ersten Plätze belegen.

    http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/nistkasten-mauersegler-mauerseglerkasten.html
    Die innere Kastenbodenfläche soll allerdings mind. 18 x 28 cm betragen für die Langflügeligen !

    http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/tippsfuerdiepraxis/nistkaesten/01103.html

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten