Maren´s Garten

Wäre es mein Rosenbeet, würde ich allerdings die "Spitze rechts" nicht so hart ziehen, sondern auch im Schwung beenden.
Gehe ich Recht in der Annahme, daß der Rosenbogen im 90° Winkel zum gepflasterten Weg gesetzt wird?
Wenn dem so ist, dann würde ich die Spitze so breit halten, daß der Rosenbogen vom neuen Beetrand eingeschlossen wird.

Danke für dein Feedback, Eva-Maria. Du hast Recht, soll ich dir sagen und das Finetuning folgt noch.:)
 
  • Ein irre Blüte, ich kann sie stundenlang anschauen. Holt euch die mal dicht heran, ein Kunstwerk
    IMG_2203.webp

    komische Hibiscusblüte, sie sah von Beginn an so struppelig aus
    IMG_2204.webp

    die neue Nostalgie, die ich GG schenkte. Er möchte mir nun auch so eine schenken, wir lieben sie beide
    IMG_2205.webp

    2. Rosenblüte 2010
    IMG_2207.webp

    2. Glyzinienblüte 2010, eine 2. Blüte gibt es hier nicht so oft
    IMG_2209.webp

    Die Hortensien haben tatsächlich alle den Winter gut überstanden
    IMG_2216.webp

    Erstaunlicherweise habe ich in diesem Jahr kaum mit Rosenrost, Mehltau usw. zu tun. Vielleicht liegt es an der langen Trockenheit.

    Hier tröpfelt es jetzt, aber Sonne haben wir auch echt genug gehabt, wie man am Rasen sehen kann.:)
     
  • Hallo Maren,

    das Beet wird echt schön, aber auch ich würde das nicht so spitz enden lassen, sondern eher rundlich.

    Schöne Blumen hast du reingestellt, besonders die Pasionsblume, wirklich schön, ich habe zur Zeit keine Blumen, außer das Mandarinenbäumchen, die ich reinholen muß, erstmal meinen Garten in Schuß bringen.

    Wir haben am We wieder ein kleines Stück im Garten geschafft, GG war sehr sehr fleißig beim Wurzelläufer ausgraben, werde es Heute noch fertig stellen.

    GLG

    Astrid
     
  • Hallo Maren,

    das Beet wird echt schön, aber auch ich würde das nicht so spitz enden lassen, sondern eher rundlich.


    GLG

    Astrid


    Guten Morgen Maren!
    Guten Morgen Alle!

    ....andererseits ist das spitz zulaufende Beet beim Mähen mit einem Rasentraktor doch viiiieeel praktischer.....und ein Patio- oder ein Bodendeckerroserl hat ja im Spitz bestimmt immer noch Platz.

    Liebe Grüße aus der Weststeiermark,
    smilii, die jedes Beet so anlegt, dass man sich beim Mähen möglichst leicht tut.
     
    Hallo Maren

    die Blüte deiner Passi ist wirklich zauberhaft.
    Maren die Rosenblüte 2010 um welche Rose handelt sich dabei?
    Du weißt doch Rosen und Clemis....:rolleyes:
    Die Hortensien sind der Wahnsinn.
    Wie lange stehen sie denn schon an dieser Stelle?
    Dein neues Beet wird bestimmt sehr schön und ich bin schon gespannt
    wie es sich entwickelt und natürlich auf die Bilder....

    Eine schönen Wochenstart wünsche ich dir.
    LG Roxi
     
  • Guten Morgen
    Wenn ich lese was Gadie da so schreibt!
    Hätte ich wohl meine"Passiflora caerulea"
    letztes Jahr auch in den Garten pflanzen sollen,traute mich noch nicht. Sie geht nun ins vierte Jahr blühte wunderschön,aber seit dem Frühjahr sieht sie fürchterlich aus:(
    Ich sollte vielleicht doch raus pflanzen, total einkürzen und warten was sich tut;)
    Eine geschützte Ecke wäre da wohl von Vorteil!

    Liebe Maren, Dein neues Beet wird schon mit Spannung erwartet!Deine Bilder sind wunderschön, diese größe und Pracht der Hortensien,Deiner Rosen und nicht zuletzt Deines Blauregens...
    Gott was bin ich neidisch auf diese Flächen die Du hast um Deiner Kreativen Ader freien Lauf zu lassen;)

    Es regnet bei uns schon seid Stunden,alles ist deftig grün,meine Wiese entwickelt sich zu einem saftig grünem weichen Teppich,das ist sowas von gut für die Augen:cool:
     
    Guten Morgen Maren,

    ich kann jetzt Erika nur nachplappern;) Deine Bilder sind einfach traumhaft und wir sind alle gespannt auf Dein Rosenbeet. Ja, und neidisch:rolleyes:
     
    Maren die Rosenblüte 2010 um welche Rose handelt sich dabei?

    Die Hortensien sind der Wahnsinn.
    Wie lange stehen sie denn schon an dieser Stelle?

    Hallo Roxi,

    die Rose ist wirklich besonders schön. Man sieht auf dem Foto ja auch dicke Knospen auf noch dickeren Ästen. Es handelt sich um eine kräftige Pflanze. Dementsprechend wäre es schön, wenn man einen Namen wüsste. Die Rose stammt aus den frühen 60igern, gepflanzt wurde sie von einem Ur-Ur-Vorbesitzer, den ich leider nicht mehr fragen kann.

    Meinst du, hier wäre vielleicht mal ein Einlass, es mit einem Steckling zu versuchen? Meine Mutter kennt sich da gut aus, ich frage sie mal, was ich zu beachten habe. Wenn es klappt, bekommst du auf jeden Fall ein Paket.:)

    Upps, jetzt hätte ich beinahe die Frage nach dem Hortensienbeet übersehen. Ich habe das Beet vor 5 Jahren angelegt und es ist erstaunlich, wie groß die Pflanzen geworden sind.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich meine, es ist die "Passiflora caerulea",

    Hallo Gadie,

    du bist ja gut! Ja, es ist die Passiflora caerulea und ich habe sie aus Samen gezogen. Bei mir steht sie seit vielen Jahren im Kübel und kommt im Winter ins Haus. Im Frühjahr schneide ich sie stark zurück und im Sommer blüht sie immer wunderschön. Ich liebe diese Blüte sehr. Das Natur sooo aussehen kann, man meint doch, die Blüte müsse aus Plastik sein.:grins:
     
  • Hallo Maren

    ein Steckling wäre schon mal eine Herausforderung, versuche es
    doch einfach mal. Wenns gelingt um so schöner!
    Du hast jemanden an deiner Seite, wie du schreibst,
    der dabei recht hilfreich ist. :)
    Würdest du sie bitte mal fragen, ob sie es schon mal mit okulieren
    versucht hat.
    Am Wochenende habe ich 2Rosenstämmchen neu veredelt.
    Bin gespannt, obs geklappt hat, wenigstens bei einem Auge.

    Einen schönen Mittwoch wünsche ich dir und
    lG Roxi
     
    Hallo Maren
    Ich finde die Form des neuen Rosenbeetes wunderbar gelungen! Ich würde ebenfalls den Spitz so belassen.
    Sag mal,ist deine Erde so sandig wies auf dem Bild aussieht? Dann wohne ich wohl direkt in einer Lehmgrube ;) denn bei mir sieht dass immer nach dunklen, fast schwarz-braunen Riesenschollen aus, die man erst verhacken muss.

    Die Blumenstraussrosen sind toll, hoffentlichg ehen die Stecklinge an!

    Eine Pasiflora caerula hatte ich vorletztes Jahr direkt an der Südwand ausgepflanzt, aber die eisigen Winde im Winter haben sie komplett abfrieren lassen. Manchmal treiben sie ja aus der Wurzel wieder aus, doch in meinem Fall war da nix...inzwischen wächst dort eine Weinrebe.

    LG Hagebutte
     
    Hallo Carmen,

    ja, hier ist typischer Waldboden und der ist sehr sandig. Selbst nach den vielen Regenfällen der letzten Tage wird aus dem feuchten Boden nach ca. 15 Zentimetern Pulver.

    Das Rosenbeet wollen wir deshalb auch tief ausheben und mit guter Erde auffüllen.

    Danke für die Daumen, das Projekt Steckling gehe ich am Wochenende an.:)
     
    Maren die Rosenblüte 2010 um welche Rose handelt sich dabei?
    Du weißt doch Rosen und Clemis....:rolleyes:

    Hallo Roxi,

    mal ganz unabhängig von irgendwelchen Stecklingen hat meine Mutter heute hier Fotos geschaut und sie schwört, es ist die Gloria Dei. Und was soll ich sagen - habe gerade mal gegoogelt - sie hat ganz sicher Recht. Anfang der 60iger Jahre war die Gloria Dei Pflicht und so steht sie eben auch hier. Ich habe gerade mal geschaut, du kannst sie kaufen, z.B. bei P****ch**.

    Ich bin ja selber auch schon ein altes Haus, aber ohne meine Mutter hätte ich Fragen über Fragen......:rolleyes:

    Danke, Mammel.:o
     
    Guten Morgen Maren

    schön das das Kind nun einen Namen hat.
    Ich werde mal auf die net Seite gehen und mal schauen.
    Vielen lieben Dank für deine Bemühungen. :)

    LG Roxi
     
    Hallo Maren,

    ich habe mir eben mal deinen Garten angesehen. Einfach nur genial. Wie schön ist es, wenn man mal gerade ein neues Rosenbeet anlegen kann oder ein anderes Beet vergrößern. Ich muß warten bis Nachbar 1 die Bäume gefällt hat und Nachbar 2 die Sträucher wieder nur in seinem Garten hat :) - aber dann.

    Ich warte jetzt mal auf deine Dahlien, die liebe ich auch. Ich werde dieses Jahr die Tulpen in Pflanzkörbe stecken und im Frühjahr gegen Dahlien austauschen. Da weiß ich dann auch wo ich wirklich Platz habe. Ich werde mir dann bei deinen Dahlien mal die Sorten ansehen :)

    Auf jeden Fall habt ihr es sehr, sehr schön. Der Hängestuhl hätte auch meine Gnade, aber mir fehlt der Baum dazu :mad: . Also werde ich dich in Zukunft öfter besuchen :grins:
     
    Liebe Maren,Du solltest Dir vielleicht noch ein oder zwei dieser wunderschönen Hängestühle anschaffen,Bäume wären ja da:D
    Gibt schon langsamm immer mehr Gedrängel,um den einen:-P

    ...was macht das neue Beet?
     
    Ich warte jetzt mal auf deine Dahlien, die liebe ich auch. Ich werde dieses Jahr die Tulpen in Pflanzkörbe stecken und im Frühjahr gegen Dahlien austauschen. Da weiß ich dann auch wo ich wirklich Platz habe. Ich werde mir dann bei deinen Dahlien mal die Sorten ansehen :)

    Hallo Boomer, schön, dass du da warst.:)

    Die Dahlien beginnen hier gerade zu blühen, ich warte mit den Fotos noch etwas ab. Die allerwenigsten davon haben Namen. Eine rot-gelbe Feuerdahlie wohnt schon 15 Jahre bei mir und meine Mutter schwor, von ihr wäre sie nicht. Nun ist es ihr aber doch einfallen, dass sie vor seeeehr langer Zeit so etwas mal im Garten hatte. Man sieht daran, bei uns kommt nichts um
    icon_redface.gif
    . Zwei Kartons Knollen habe ich von meiner Schwiegermutter, ich sammele also seit Jahren.

    Ich habe mir bei manufaktum vor zwei Jahren eine gelbe Pompondahlie bestellt. Klar habe ich keine Dahlie mehr gebraucht, aber gelb und Pompon hatte ich halt noch nicht. Gerade sie macht mir nun im letzten und diesem Jahr sehr viel Freude. Sie steht auf dicken Stängeln und vermittelt mir den Eindruck, dass man Knollen auch über die Zeit mal wechseln sollte. Sie hat einfach viel Kraft, das vermisse ich bei einigen alten Knollen bei mir schon.

    Auf jeden Fall wirst du an neuen Knollen viel Freude haben.

    Die Pflanzkörbe für die Tulpen sind bestimmt praktisch. Ich mache es übrigens genauso. Im Frühjahr blühen Osterglocken und wenn es Zeit wird, die Dahlien einzupfanzen, hole ich Zwiebeln aus der Erde und lege sie über den Sommer unter einen Busch, allerdings fern von Schnecken, die mögen nämlich diese Zwiebeln sehr gern. Im Herbst kommen die Dahlienknollen ins Haus und die Osterglockenzwiebeln wieder in den Boden.

    Dahlienfotos folgen, versprochen.
     
  • Zurück
    Oben Unten