Stupsi, klar es gibt auch Meeris die sich gerne streicheln lassen.
Ich kannte nur bisher temdemziell eher mehrere, bei denen es nicht so war, und die trotz liebevoller und vorsichtiger Haltung (nicht durch Kinder sondern Jugendliche/Erwachsene) nicht so gerne gestreichelt werden mochten.
Die von unseren Nachbarn (die neuen, die sich sich nach dem Tierklau geholt haben
) sind aber auch recht zutraulich und meine Tante hatte auch einmal so ein "Streichel-Meerschweinchen", das von selbst zur Hand kam.
(drei andere, die sie hatte, waren aber eher anti-kuschelmäßig eingestellt. :grins
Nanne, ich sehe dann tatsächlich einiges, das ich selbst beobachtet/erfahren habe in deinen Ausführungen bestätigt.
Bei meinen habe ich es damals auch so gemacht - paarmal am Tag geguckt, was sie so treiben, und wenn sie gemütlich gekuschelt haben/gedöst haben, mich dezent wieder zurückgezogen. Wäre ihnen da nicht auf die Pelle gerückt und hätte sie bedrängt.
Zwangsstreicheln ist immer schlecht, bei allen Tieren. Klar gibt es welche, die geduldiger sind und es braver über sich ergehen lassen als andere - aber ein echtes Vertrauensverhältnis entsteht auf diese Weise nie, mit keinem Tier.
Bei dem, was du sagst, bin ich sehr froh, dass es mit unseren beiden Schwestern am Ende doch noch so gut gegangen ist. Wir waren damals zunächst auch völlig ratlos und wussten nicht was wir tun sollten - die Idee mit dem zweiten Käfig war das erste, was uns so einfiel... allerdings war der Terror da bereits einige Tage gegangen, und die Vorbesitzer konnten uns auch keinen heißen Tipp geben, was man tun könnte. Die Idee mit dem zweiten Käfig kam dann einfach aus der Überlegung heraus, die beiden Kampfhähne zu trennen... was dann letztendlich zum Glück in diesem Sinne gar nicht mehr nötig war.
Die beiden waren, bis Mümmli mit fast sechs Jahren an einem erneut aufgetretenen Tumor starb (sie musste dann eingeschläfert werden
) absolut unzertrennlich. Wir überlegten, noch einen kleinen Hasen für ihre Schwester zu holen... doch die "folgte" ihr dann leider relativ schnell..
Na ja, das ist bei euch alles noch ganz ganz weit weg, Doreen
- erstmal hat es der kleine Mümmelmann bei euch viele Jahre lang gut... hoffentlich bald mit hasiger Gesellschaft.
a:
Den Tipp mit der Transportbox finde ich sehr gut - bei uns ging es damals problemlos ohne, heute würde ich es aber eher nicht mehr so machen; und mit unserer Mieze machten wir es von Anfang an genau wie von Nanne beschrieben. Die Transportbox ist ein gemütliches Hausi aus geflochtenem Korb und steht immer neben der Futterstelle - wird also auch ohne Transport des öfteren aufgesucht. Ist auf diese Weise ein gut vertrauter Gegenstand und wird im Transportfall auch als "Rückzugsort" und "Schutz" wahrgenommen, nicht als zusätzliche Bedrohung.