Makro und Fotoleidenschaften (ein Kreativ-Blog)

AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

Hallo,

habe eine Frage bzgl. der Glasplatte und dem schwarzen Untergrund.
Wie bekommt man da ein Foto mit Blitzlicht hin, ohne das sich der Blitz in der Glasplatte spiegelt?

LG Karin


Wenn schon mit Bltz dann mit einem sogenannten entfesselten Blitz, soll heissen das Blitzgerät sitzt nicht auf dem Blitzschuh der Cam sondern auf z.B. einem eigenen Stativ.
Cam und Blitzgerät werden dann via Kabel verbunden.
 
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Also nur mit einem externen Blitz, das hat meine kleine Digicam nicht.
    Aber danke für die Erklärung.

    LG Karin
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Hallo Karin! :cool:

    Kannst Du den Blitz nicht ausschalten an der DigiCam? Ich schieße die Bilder ohne Blitz, sonst spiegelt sich zuviel.
    Man kann aber dennoch Lichtquellen integrieren, damit man genügend Licht hat. Schau doch noch mal in den Post 54, Lighting-Academy. Auf der rechten Seite sind nochmal einzelne Themen gelistet, klick die mal an.
    Die Leute basteln mit verhängten Baustrahlern und anderen Lichquellen herum, und man kommt zu guten Ergebnissen.
    Wenn Du das Video der Food-Stylisten geschaut hast, siehst Du, daß die sogar mit alten Autoinnenspiegel arbeiten...:cool:

    Anhang anzeigen 264795

    Nochmal das Bild der Glasplatte und den zwei Tischlampen. Ist ne Bastelarbeit, mir macht es Spaß. Besser als 60 Watt sind natürlich die Tageslichtlampen, also helleres Licht und dann mit Papier verhängen. Die 60 Watt-Birne gibt ein zu rotes und warmes Licht, was man dann hinterher wieder mit Bildbearbeitung ausbügeln muß.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Michael

    bei guten externen Blitzen funktioniert das auch via Funk, oder durch indirektem Blitz. Blitz nach oben, leicht schräg nach vorne, schräg nach hinten, mit ausgefahrener weißer Platte und Streulinse. Da gibt es mehrere Möglichkeiten.

    Grüßle
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Michael

    bei guten externen Blitzen funktioniert das auch via Funk, oder durch indirektem Blitz. Blitz nach oben, leicht schräg nach vorne, schräg nach hinten, mit ausgefahrener weißer Platte und Streulinse. Da gibt es mehrere Möglichkeiten.

    Grüßle


    Logisch, sollte auch nur ein Beispiel sein. Ich habe mir mal so ein knapp 4m langes Kabel gekauft um Cam und Blitz zu verbinden, man ist aber dadurch auch sehr eingeschränkt. Funk wäre da schon besser. Den Blitz auf der Cam abzublenden reicht manchmal genauso und oder Streuscheiben oder Diffusor.
    Manchmal ist es aber nötig den Blitz genau von der Seite auf das Objekt zu führen z.B. bei den Bildern in meinem Album Feuer& Eis da reicht dann so ein Kabel aus.
    Ich pers. habe mich ja so ein wenig in die LZB verbissen, wie schon angedeutet zur blauen Std. (wenn ich es irgendwann mal hinbekomme)
    Im Mom versuche ich mich mit LZB und zusätzlichem Blitz bei Nachtaufnahmen um einen sonst schwarzen Vordergrund lebendig zu machen ....
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Michael

    so hat jeder seine "Spezialitäten", oder offenen Wünsche. Ich bin ständig auf der Jagd nach den kleinen Krabblern und da die nicht stillhalten für mich eine besondere Herausforderung. Leider bleibt oft für die optimale Kameraeinstellung, oder Aufbau von Stativ keine Zeit.
    Ich finde es bewundenrswert wie Doro mit doch begrenzten Mitteln (bitte nicht falsch verstehen) schöne Bilder zaubert.

    Grüßle
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    So ganz typisch für mich. Gerade rennt ein Minispinnchen über den Tisch. Rein Kamera holen, Sonne und Wolken im Wechsel.

    Nicht optimal, aber ich bin zufrieden.

    Grüßle

    IMG_8951.webp
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Lieben Dank für die Antworten und eingestellten Link.
    Warum auch immer, ist mir die Seite 3 vom Thread untergegangen. Sehr informativ! Da schau ich ganz bestimmt öfter mal rein.
    Danke.

    LG Karin
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Ich finde es bewundenrswert wie Doro mit doch begrenzten Mitteln (bitte nicht falsch verstehen) schöne Bilder zaubert.

    nee, das tue ich nicht, Leo. So isses doch, Improvisation ist alles. Solange man zu guten oder zufriedenstellenden Ergebnissen kommt, braucht man sich net über die Bastelei zu ärgern. Blöd isses, wenn nix funktionieren würde.

    Du bist aber auch schnell. Welche Cam hast Du nochmal?

    Liebe Karin, ich will aber auch mal Fotos von Dir hier sehen, mal schauen, was Du auf die Beine stellst, ja? :pa:

    Beste Grüße
    Doro
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Canon 5D MarkII, Macro Sigma 2,8 150 mm.

    Grüßle
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Canon IXUS 400 (Gibt´s mittlerweile gebraucht bei eBay für ca. € 50)

    jungferkpvaodb4.jpg
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Pit mach doch mal bitte ein Screenshot von den Exifdaten dieses Bildes, damit man glauben kann WAS Du hier schreibst.

    Grüßle
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Soll das etwa bedeuten, ich würde Märchen erzählen?:grins:

    jungfer_exifguurx.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Liebe Karin, ich will aber auch mal Fotos von Dir hier sehen, mal schauen, was Du auf die Beine stellst, ja? :pa:

    Beste Grüße
    Doro[/QUOTE]

    Hallo Doro,

    ach, ich hab doch nur eine kleine Digicam. Lese wohl hauptsächlich mit und versuche mir einige Dinge zu merken.
    Aber versuche gerade ein Fotostudio für arme zu basteln. Mir fehlt jetzt nur die schwarze Pappe.

    LG Karin
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Ich hatte schon selbst eine Ixus 400 in Händen, solche Bilder sind m.E. mit dieser Kamera OHNE extreme Nachbearbeitung NICHT möglich.

    Erklär mir mal bitte den Unterschied in der Bildgröße Exifdatei 557x480 zu Bild 480x605.

    Grüßle
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Aber versuche gerade ein Fotostudio für arme zu basteln. Mir fehlt jetzt nur die schwarze Pappe.

    Hatte ich auch nicht. Hab ich dann Pappe mit schwarzer Farbe bepinselt. Sieht bescheiden aus, man sieht den Pinselstrich. Nächstes Mal fahr ich ins Kaufland, da gibbet Bastelpappe in allen Farben.

    Nimm doch erstmal ein Schwarzes Thirt, meinetwegen auf links gedreht, Pappe rein, damit es schön straff ist. Mit etwas Glück sieht man das nicht.

    Gell, Leo, der Pit macht hübsche Bildchen. :cool:
    Du aber auch, kein Wunder, mit der 5D!!

    Gestern hab ich mir was über die Langlebigkeit einer DSLR angeschaut. Wenn ich durchschnittlich 40 Fotos pro Tag mache (das ist bei ner Reihenaufnahme schnell passiert, vor allem wenn das Stativ fehlt und man auf ein scharfes hofft!), dann lebt meine noch zwei Jahre.
    Tja, und da dachte ich, man muß schon ein wenig haushalten mit den Auslösern. Ich bin versichert für 4 Jahre. Was kann kaputt gehen, der Auslöser, der Spiegel, was wird wohl repariert und übernommen von der Versicherung?


    Beste Grüße
    Doro
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Es geht auch ohne DSLR wenn man damit zufrieden ist ;)und ein wenig Glück hat.
    Cam Olympus FE330
    F 3,5
    Brennweite 6mm
    1/800 sec.





    R6Wpf4P24hIQTAfPJcAAAAAElFTkSuQmCC



    .P8300024.webp
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Ich hatte schon selbst eine Ixus 400 in Händen, solche Bilder sind m.E. mit dieser Kamera OHNE extreme Nachbearbeitung NICHT möglich.

    Erklär mir mal bitte den Unterschied in der Bildgröße Exifdatei 557x480 zu Bild 480x605.

    Grüßle
    Oh ein Verhör! :-P

    Muss ich Dir das jetzt wirklich erklären?
    Das Bild mit der Größe 480x605 wurde verkleinert/bearbeitet, damit es in die oben gezeigte Rahmenspielerei passt.
    Das Bild hatte vor der Verwendung in besagtem Rahmen eine ursprüngliche Größe von 557x480.
    So einfach ist das.
    Natürlich sind auch mit einfachen Digitalkameras, wie beispielsweise der IXUS 400 gute und sehr gute Fotos möglich. Kommt halt immer darauf an, wer den Auslöser betätigt.
    ;-)
    Mit den heutigen highendigen Multifunktions-Spiegelreflexkameras und Objektiven sind nicht nur gute und sehr gute, sondern sogar exquisite und herausragende Aufnahmen möglich, wenn man die Möglichkeiten des Equipments richtig und sinnvoll einsetzen kann.
    Aber davon sind wir allesamt noch sehr weit entfernt.
    P.S. Vorsicht! Wenn man permanent Technik und Messwerte in den Vordergrund schiebt, sieht man manchmal vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Normalerweise mag ich auch keine Bildinschriften, ich glaub so werden daraus lediglich Tante Käthes Osterwünsche....ich laß es in Zukunft.:grins:

    Anhang anzeigen 264865

    1/100, Blende 9.
    ISO 3200. (viel zu hoch, es rauscht)
    Weißabgleich Kunstlicht.
    Manuell fokussiert.

    Beste Grüße
    Doro
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Die Schriften der Bildbearbeitungsprogramme basieren auf Pixeln, die einfach für größere Schriften vergrößert werden. Dadurch wirken sie verschwommen.

    Für einen Gruß auf dem eigenen Foto hier für ein Gästebuch ist die Qualität ausreichend. Für ausgedruckte Geschichten aber nicht. Es tränen einem dann die Augen. Da hilft auch keine Brille.

    In Photoshop kann man die Schrift "glätten" und somit scharf stellen. Ob das in großen Schriften dann auch noch wirklich scharf ist, weiß ich nicht.

    Corel-Schrift ist dagegen eine Vektor-Grafik. Die bleibt klar und scharf umrissen.

    Ich habe es schon lange nicht mehr mit Corel gearbeitet. Aber du kannst in Corel jeden Buchstaben vergrößern, verzerren. Ich habe kein Corel mehr und so aus der Erinnerung kann ich dir leider nicht sagen, wie das geht.
     
  • Zurück
    Oben Unten