Makro und Fotoleidenschaften (ein Kreativ-Blog)

AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

Willste von dem Makros machen. :-P

nein, nur Portraitaufnahmen, so tief blicken wollt ich net..:-P

Ist halt alles Ansichtssache, meiner Meinung nach hätte dem Hähnchen ein wenig mehr Tiefenschärfe gut getan.

Grüßle

Das stimmt eigentlich auch. Man sollte schon erkennen, was es für ein Gegenstand ist....

Hab mich gerade mal in Deine Kamera eingelesen. Laut Test ist Deine Kamera eine der rauschärmsten in seiner Preisklasse und das bis Iso 1600.

Also höhere Isos einfach mal testen.

Mach ich. Ich habe die höhere Iso schon ausprobiert, aber das waren nur Versuche an meiner Armbanduhr. Bei recht schlechter Tischlampe am Abend. War gut!

Mikaas Langzeitbelichtung find ich auch suuuuper, oder? Bei mir hat das nicht hingehauen, hab ich auch ausprobiert. Da hatte ich die Cam aber auf dem Tisch liegen. Da hat man nix von gesehen.

Beste Grüße
doro
 
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Bin mit meiner Kamera ja etwas verwöhnter und auch bei Iso 2000 ist nur ein geringes Rauschen zu erkennen (siehe Fotoschule).

    Um ein Stativ kommst aber bei Makros nicht rum (habe mal für alle Fälle 4 davon).

    Es geht aber auch OHNE.

    Freihandmakro in Hockstellung
    Iso 500, Blende 4,5 1/500 150mm OHNE AF

    IMG_8707.webp

    Grüßle
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Wenn du kein Stativ hast, kannst als Unterlage für die Kamera auch mal ein Kirschkernkissen nehmen (brauchst es nicht aufwärmen). Und mit Auslöseverzögerung arbeiten, falls du noch keinen Fernauslöser hast.
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Der Fotograf nimmt nen Bohnensack.

    Grüßle
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Was hat der Bohnensack für einen Vorteil?
    Das Kirschkernkissen hat man meist eh im Haus und kann es auch anderweitig verwenden.
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Ob Bohnen-,Erbsen-,Linsen-,Mais-,Kirschkern-,oder Reissack ist ziemlich egal. Bei den Fotografen hat sich der Bohnensack durchgesetzt und wird in X-Versionen als Stativersatz in Fotoläden angeboten.

    Grüßle
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    So ein Bohnen-, Kirschkern- oder Linsensack hat noch den Vorteil, dass nicht alles in Schwingung gerät.

    Ich habe kein Stativ von Manfrotto aber auch nicht gerade ein Schrottteil. Selbst die Fernauslösung würde da nichts ausrichten, wenn der Spiegel das Stativ in Schwingung versetzt.

    Die Hummel war tot. Die Sumpfdotterblume liegt nur wegen des besseren Kontrastes darunter.

    DSC_7023 mit Vergrößerungslinse.webp
    Brennweite Makro 40 mm + Vergrößerungslupe, 1/20 sec, Blende 6,3 ISO 400

    DSC_7033 ohne Vergrößerungslinse.webp
    Brennweite Makro 40 mm, 1/10 sec, Blende 10, ISO 400,
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Dann mal zum Thema Stativ.

    Ich habe ein
    Tischstativ
    ein Einbeinstativ bis 1,8 Meter Höhe.
    Dreibeinstativ bis 1,6 Meter Höhe klein zusammenschiebbar
    Neu ein Dreibeinstativ, sehr leicht, bis 1,8 Meter Höhe, Tragkraft 7,5 KG, wichtig für mein Telezoom, Beine in drei Stufen spreizbar, Minimalhöhe 40 cm. Mittelsäule mit Haken für Gewichte, die somit Schwingungen vermeiden.

    Dazu ein Funkfernauslöser Reichweite 80 - 100 Meter.

    Grüßle
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Für Langzeitbelichtungen absolut zu empfehlen, ab 1/40 - 1/60 und kürzerer Belichtung nicht mehr notwendig.

    Grüßle
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Ich habe mir mal ein wenig Arbeit gemacht.
    Es geht hier nicht um das Motiv und Qualität, sondern um ISO-Einstellung und wie sich dadurch Verschlusszeiten verändern.

    Stativ, Festblende 22 Macro 150 mm

    IMG_8922.webp

    Iso 100 1/13

    IMG_8920.webp

    Iso 200 1/25

    IMG_8916.webp

    Iso 500 1/60

    IMG_8913.webp

    Iso 1000 1/125

    IMG_8910.webp

    Iso 2000 1/250

    Qulitative Unterschiede sind kaum zu erkennen. Kürzere Belichtung verhindert "verwackeln". Also ruhig mal ausprobieren.

    Grüßle
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Ich geh gleich auch raus in die Sonne. Hock mich vor's Haus und wart auf die nächste Brummsel.

    Und probiere ne hohe Iso aus. Verwackelungsgefahr hab ich mit dem 50 mm sowieso wegen der Festbrennweite. Muß immer vor und zurück, damit ich nen guten Punkt kriege (weißt was ich mein, Leo?).

    Die Blende hast Du nicht verändert? Ich dachte bis jetzt, ne große Blendenzahl gibt kein gutes Bokeh. Ist bei Dir jetzt aber trotzdem sehr hübsch geworden, warum passiert das jetzt?
    Manche nennen das ja auch Freistellen des Motives, damit es besser wirkt.

    Thema Stativ: wie findest Du das Hama? Ist ein bissl billig, aber ich kann echt nicht viel Geld ausgeben.

    Beste Grüße
    Doro
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Das Kirschkernkissen hat man meist eh im Haus und kann es auch anderweitig verwenden.

    Ich nicht. Aber Bohnen, Reis, Bulgur oder auch den körnigen Langzeitdünger kann ich verwenden! :cool:

    ABer danke für den Tipp! Ich habe ein Low-Budget-Seite gefunden, die find ich einfach genial. Und da nehmense ooch die Bohne. Und haben noch jede Menge anderer Tipps parat, wie man Reflektoren bastelt, wie man Baustrahler umfunktioniert usw.

    Lighting-Academy!


    Beste Grüße
    Doro
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Wat für ne Güte? Hätte das Objekt die Güte, schön zu sein, oder was?

    Natürlich versucht man die Biene oder Blüte gut abzulichten. Aber wenn die Blende net stimmt, kannste auch aus dem besten Hintergrund doch kein gutes Bokeh machen?

    Beste Grüße
    Doro
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Wenn die Blende noch so klein ist und die Güte des Objektives dabei bescheiden ist, haut es auch mit dem schönen Bokeh nicht so hundertprozentig hin.
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    ach so.

    Ich war noch nicht draußen. Ist ne Scheiß-Kälte, und ich ein Weichei. Also fotographier ich mein anderes Hummelchen.

    Anhang anzeigen 264691

    Mal ne Frage zu Tone-Mapping (Bildbearbeitung): ich mache nur zarte Schritte, sonst wird es zu hell und blendet mein Hirn.

    Wie macht ihr das, macht ihr das überhaupt?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Dann machste das ja auch nicht...:grins:

    Das ist ja nicht einfach nur Helligkeit dazupacken, sondern "beim Tone Mapping wird der Kontrastumfang eines Hochkontrastbildes verringert, um es auf herkömmlichen Ausgabegeräten darstellen zu können" (copy'n'paste Wikipedia!)

    Ich zeig Dir das ursprüngliche Bild, und Du sagst mir, welches Du sympathischer findest! Ich weiß nicht, welcher Opperator grad das Bild sesziert hat. Ist mir auch wurscht. Es geht mir nur um mein rein subjektives Empfinden.

    Anhang anzeigen 264692

    BEste Grüße
    Doro
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten