Also, ich wohne und arbeite in Braunschweig, meine Eltern wohnen alle beide in Halle. Das Hundemädchen wohnt inzwischen auch komplett in Halle, da sie es nach einem Bandscheibenvorfall nicht mehr in den zweiten Stock schafft (Parterre geht aber gut.). Ich bin oft am Wochenende bei meinen Eltern, die zwar schon älter sind, aber beide GsD für ihr Alter sehr fit, sowohl im Kopf als auch körperlich. Ich bin sehr glücklich, dass ich sie beide noch habe
![Big grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
und hoffe, das bleibt noch lange so.
Für das Trioplan ist der Adapter leider immer noch auf dem Weg. Ich habe inzwischen anhand der Seriennummer herausgefunden, dass es so um das Jahr 1952 oder 53 hergestellt wurde und mein Vater es so Mitte/Ende der 50er gebraucht gekauft hat. Er hatte damals noch sein Motorrad, wie er sich erinnert. Und alle Stellringe gehen noch wie Butter.
So, hier sind die Kamera-Vorsatzlinsen:
Wie Du sieht, sind sie für Video. Auf der rechten Linse, die von der Rückseite aufgenommen ist, siehst Du, dass sie mit Adapterringen aufgeschraubt werden und dass ein 49mm Gewinde dabei ist. Das ist genialerweise die Gewindegröße für die Filterringe vom Tessar und Flektogon.
So sieht es aus, wenn die Vorsatzlinse auf dem Tessar sitzt:
![SAM_7404.jpg SAM_7404.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/414/414775-30f249e9351af5bc73d358a16a0fe300.jpg)
Ich werde wohl in erster Linie das x0,5 für Weitwinkel benutzen, das erlaubt, noch dichter an die Makros heranzugehen.
Mal zum Vergleich zweimal die fast gleiche Aufnahme vom Steinbrech, der wenigstens beim Sturm stille hält. Links Tessar, rechts Tessar plus Sunactinon x0,5, beides mit offener Blende.
![IMG_0497.jpg IMG_0497.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/414/414777-dd0b3034a2851be81d8f39be8c1f0247.jpg)
Das erste, was mir auffällt ist, dass die Schärfentiefe bei gleicher Blende deutlich geringer ausfällt.