Parzival
0
Liebe Doro, (jetzt mal weiter im Text)
die beperlten Krokanten sind wunderbar. Erst auf den zweiten Blick zu identifizieren!
Ich sehe ein „Glühen“. Gefällt mir gut. Wo ist nur dieser „Gefällt mir“ Knopf?
Ich mußte schmunzeln, weil ich seit Tagen einen Schneeglöckchen Tuff in meinem Garten als geeignetes Fotomotiv umschleiche und auch schon die Sprühflasche parat habe. Aber noch gebricht es an den Vorbereitungen und jetzt demotivieren mich auch noch Deine perfekten Vorlagen.
Leicaflex SL mot? Leica klingt immer gut, aber da darf man sich jetzt nicht täuschen lassen.
Leica Fans wollen Mess-Sucher Kameras. Die SL ist eine Spiegelreflex Kamera. Ich habe auf die Kamera auch nicht gespart (übrigens wird man dieses Modell je nach Zustand für EUR 150 auftreiben).
Die harten Leicianer lehnen es ab, wenn ein integrierter Belichtungsmesser unterstützend eingreift.
Das ist, neben dem Winder-Anschluss, der große Trick der SL. (1972 eben Stand der Technik)
Wenn man eine passende Batterie findet (das große Dilemma, der nunmehr verbotenen Mercury PX 625), sollten selbst dem größten Amateur korrekt belichtete Bilder mit der SL gelingen.
SL Sucherbild mit Belichtungsunterstützung.
Ich denke, daß es gar nicht auf den Kamera-Korpus ankommt. Den Zauber bringt der Blick des Lichtbildners und vielleicht noch die Anmutung, die eine Optik liefert.
Wie ich lese, scheint das Macro Elmarit 60mm da Potential zu haben. Ob mir das als „Knipser“ hilft?
Seit Tagen wurstele ich hier mit alten Kameras herum. Welche liefert eine exakte Belichtungszeit? Wenn das einigermaßen passt, könnte man die situationsgerechten Belichtungsdaten einer Digitalknipse übernehmen.
Noch habe ich kein Gefühl, was die Abweichungen bringen und lese bei Ken Rockwell, dass der Umrechnungstabellen für Zeitabweichungen an seine Kameras klebt.
Ein Beispiel, dass es weder auf Kamera und Optik ankommt. Ein Schnappschuss aus einer AGFA Box von 1944.
Natürlich ist die Kuh der Held und wie es scheint, wurde auf deren Augen fokussiert.
die beperlten Krokanten sind wunderbar. Erst auf den zweiten Blick zu identifizieren!
Ich sehe ein „Glühen“. Gefällt mir gut. Wo ist nur dieser „Gefällt mir“ Knopf?
Ich mußte schmunzeln, weil ich seit Tagen einen Schneeglöckchen Tuff in meinem Garten als geeignetes Fotomotiv umschleiche und auch schon die Sprühflasche parat habe. Aber noch gebricht es an den Vorbereitungen und jetzt demotivieren mich auch noch Deine perfekten Vorlagen.
Leicaflex SL mot? Leica klingt immer gut, aber da darf man sich jetzt nicht täuschen lassen.
Leica Fans wollen Mess-Sucher Kameras. Die SL ist eine Spiegelreflex Kamera. Ich habe auf die Kamera auch nicht gespart (übrigens wird man dieses Modell je nach Zustand für EUR 150 auftreiben).
Die harten Leicianer lehnen es ab, wenn ein integrierter Belichtungsmesser unterstützend eingreift.
Das ist, neben dem Winder-Anschluss, der große Trick der SL. (1972 eben Stand der Technik)
Wenn man eine passende Batterie findet (das große Dilemma, der nunmehr verbotenen Mercury PX 625), sollten selbst dem größten Amateur korrekt belichtete Bilder mit der SL gelingen.
SL Sucherbild mit Belichtungsunterstützung.
Ich denke, daß es gar nicht auf den Kamera-Korpus ankommt. Den Zauber bringt der Blick des Lichtbildners und vielleicht noch die Anmutung, die eine Optik liefert.
Wie ich lese, scheint das Macro Elmarit 60mm da Potential zu haben. Ob mir das als „Knipser“ hilft?
Seit Tagen wurstele ich hier mit alten Kameras herum. Welche liefert eine exakte Belichtungszeit? Wenn das einigermaßen passt, könnte man die situationsgerechten Belichtungsdaten einer Digitalknipse übernehmen.
Noch habe ich kein Gefühl, was die Abweichungen bringen und lese bei Ken Rockwell, dass der Umrechnungstabellen für Zeitabweichungen an seine Kameras klebt.
Ein Beispiel, dass es weder auf Kamera und Optik ankommt. Ein Schnappschuss aus einer AGFA Box von 1944.
Natürlich ist die Kuh der Held und wie es scheint, wurde auf deren Augen fokussiert.
Zuletzt bearbeitet: