Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Gott, ist dat Elli hinreißend!!! Ich hab das Gefühl, ich kann in ihre Seele gucken. Doro, ganz großes Kino.
Meine Olli-Bilder sind leider nur Schnappschüsse. Posen geht so gar nicht. Wie gesagt, entweder Schnappschüsse, oder Bilder vom Hundetier machen, wenn sie schläft.
Mit Altglas ohne AF eine echte Herausforderung. :grins:
Ah yöh, aber auch total gut, ja mit Altglas ne echte Geduldsfrage, ich weiß was Du meinst. Ich stöhn auch öfter.
Die Olli ist aber auch ne hübsche....ein Setter?
Lieb guckt sie, als hätte sie vollstes Vertrauen und und supi Laune!:grins:
Und schön die Augen getroffen!
Posen mag Elli nimmer...ein wenig zauselig geworden, hat mich nicht gleich erkannt....
Maaaah, auch sooo sweeet....die können überall pennen, oder, und wenn der Stein so schön warm, und das gras woooo weich bettet. Wie süüß!
Ja, in Farbe ist gut.
Du brauchst ein Fotobuch nur von Elli, übrigens....
Och, Hübi, nich doch! a: Ich habe doch schon so tolle Bilder hier von Dir gesehen. Und was Du nicht gesehen hast, ist, dass ich neben diesen beiden (einzigen!) brauchbaren Aufnahmen vom Hundetier knapp 20 unscharfe Bilder in der Kamera habe - schöne Motive, aber das Mädchen ist halt ein Quirl. Echt frustrierend und sehr schade, weil es schöne Motive waren. Und sie sind so unscharf - das ist mit Nachbearbeitung nicht zu schaffen. Geschnitten habe ich hier auch, sonst wäre da noch Füße in Socken drauf gewesen.
Doro, die Olli ist ein Cockermädchen, und sie braucht dringend mal wieder ein Haarschnitt. :grins: Sie guckte bloß so lieb, weil sie mitteilen wollte, dass es Zeit für ihr Abendessen war. (Cocker sind echte Spießer. Als wir sie als Welpe bekamen, fütterte sie der Züchter immer morgens um 6 Uhr. Ich erinnere mich noch deutlich an den ersten Morgen: Sie stand mit ihren 12 Wochen um 6:05 in unserer Küche und brüllte vor Hunger das Haus zusammen...)
Doro, die Olli ist ein Cockermädchen, und sie braucht dringend mal wieder ein Haarschnitt. :grins: Sie guckte bloß so lieb, weil sie mitteilen wollte, dass es Zeit für ihr Abendessen war. (Cocker sind echte Spießer. Als wir sie als Welpe bekamen, fütterte sie der Züchter immer morgens um 6 Uhr. Ich erinnere mich noch deutlich an den ersten Morgen: Sie stand mit ihren 12 Wochen um 6:05 in unserer Küche und brüllte vor Hunger das Haus zusammen...)
ah, ein Cocker.
Aber jiii-hi, wie süß das klingt...ist ja ne Frechheit, sie 5 Minuten warten zu lassen.:d
Lieb gucken oder schröööcklich jaulen, man hat zwei Optionen....
Ich hab grad gelernt, dass es beim Liveview einen maximal 10fach Zoom gibt nur für die Anzeige, um beim MF ein Focus zu kontrollieren. Echt praktisch...
Zumindest, wenn das Objekt stillsteht. Beim Hundi hilft nur Masse und Glück haben oder ein AF.
Ich beschäftge mich gerade mit DPP4, das Lightroom wohl sehr ähnlich ist.
Ja, der 10fach Zoom ist zum Kontroletti der Schärfe fast von Nöten, zumindest wenn man auch lupenreine Makros will.
Aber auch wenn es ein stillstehendes Blumi ist, verwackel ich gern im 10fach Zomm. Diese hohe Auflösung zeigt ja jeden Pulsschlag an und die Hand überträgt. Aber doch, klar, schon wichtig die Funktion.
DPP ist vom Aufbau ähnlich, aber nicht bei den Ergebnissen, wenn ich seh, daß die Belichtungsstufen, die Regler nicht den gleichen Umfang haben... man erreicht einach mehr.
Aber klar, für den Anfang ist das sicherlich gut, um sich einzuarbeiten.
Gimp gilt auch als ne Alternative, und damit hab ich zwei Jahre mit gearbeitet, ich war zufrieden...bis ich gesehen habe, was Photoshop mit dem Weißabgleich macht...das sind einfavh andere Welten.
Ich versteh, was Du meinst, wegen DPP. Und ich hab mich wegen Lightroom schlau gelesen und habe jetzt eine Lösung gefunden - glaube ich zumindest.
Die neueste Version (CC) gibt es auch nur als Abo. Die Version davor (6) ist bei Amazon sehr schlecht bewertet, die Anzahl der Ein-Sterne-Bewertungen war genauso groß wie die Fünf-Sterne-Ratings. Kein gutes Zeichen. Lightroom 5 ist viel besser bewertet. Es kostet inzwischen auch mehr, obwohl es die Vor-vorgängerversion ist. Aber: Lightroom 5 kennt die EOS 80D nicht bzw. kann ihre RAWs nicht verarbeiten. Irgendwie produziert jeder Kameratyp andere CR2s. Für meine brauche ich mindestens Version 6.5. Was nun?
Ich habe dann rausgefunden, dass Lightroom und Photoshop intern sowieso die CR2-Dateien in DNP umwandeln, bevor sie sie verarbeiten. Also habe ich mir von Adobe den DNP-Konverter heruntergeladen. Er "kann" die CR2-Dateien meiner Kamera, und ich kann jetzt ganz bequem mein CS2 nutzen. Gimp hab ich jetzt auch, DPP sowieso, und Color Efex Pro auch. Es ist wie mit dem Fotografieren: üben, üben, üben.
ja Bingo, liebe Kollegin, das ist doch erstmal Jackpot, wenn die ersten steinigen Hindernisse beseitigt, die Kosten gering bis gar nicht enthalten sind, dann kann es ja losgehen. Nichts ist schlimmer, als nach den ersten Metern immer wieder absteigen müssen.
Das machste super, schön alles zusammensuchen, reinlesen. Das ist professionelle Vorarbeit, machen die wenigsten und geben auf, aber Du willst ja fotografieren, das wird schon.
Mir gefallen nur die Farben nicht, ich muß es neu bearbeiten, viel zu viel Orange im Hintergrund.
Ja, das war schön auf dem Markt, an jeder Ecke in der Stadt stehen Heuballen und Wagenräder und altes Feldzugzeug mit Kürbissen rum, das haben sie wunderschön dekoriert.
Da ist überhaupt kein Kommerz, leider ist der Weihnachtsmarkt etwas anders.
Da werd ich mir gerne ein Bild von machen, ich muß das mal überprüfen, ob das auch wirklich so ist....wird ja wohl ein Ständchen bei sein, wo man gemütlich stehen oder sitzen kann.
Doro, ich komme jetzt mal auf Deine Frage nach dem Vergleich meiner Objektive zurück. Ich habe heute im Garten das Tessar, das Sonnar und das Vario Pancolar im Vergleich getestet und will hier mal die Ergebnisse zeigen.
Alle Aufnahmen sind mit ISO 100 und Blende 4 fotografiert, um vergleichbare Daten und ein Minimum an Schärfentiefe bei den Blüten zu haben.
Da ich mit der RAW-Bearbeitung noch üben muss, sind das hier alles JPEGs, alle out of camera, um einen objektiven Vergleich zu haben.
Als erstes eine Fuchsie:
Tessar 2,8/50
Vario Pancolar 2,8/35-70, hier mit Makroeinstellung
Sonnar 3,5/135
Ich finde, zwischen dem Tessar und dem Vario Pancolar sind kaum Unterschiede zu sehen. Das Sonnar scheidet für mich aus für das Fotografieren von Blümchen - dank des Cropfaktors hat es eine Brennweite von ingesamt 216mm, und das ist bei einem kleinstmöglichen Abstand von 80cm kaum noch aus der Hand zu fotografieren. Obwohl - die Schärfe ist richtig knackig, und die Schärfentiefe immens für Blende 4.
Ein zweiter Versuch mit einer Ringelblume, jetzt nur noch mit dem Tessar und dem Vario Pancolar:
Vario Pancolar 2,8/35-70, hier mit Makroeinstellung
Tessar 2,8/50
Dann kam noch eine kleine Besucherin vorbei, aufgenommen mit dem Tessar:
Bei der Vergrößerung sieht man sogar die Adern in den Flügeln:
jaaa!, das find ich sehr sehr gut, gleich ganz frisch out of camera, das hilft im Vergleich.
Teststrecken müssen sein, was nützt es, wenn man verschiedene Motive hat.
Hier überzeugt mich das Tessar und auch das Vario am meisten, nicht wegen der Schärfe sondern der butterweichen Zeichnung wegen.
Toll dieRingelblume, super in der Makroeinstellung vom Vario, und auch dann die kleine Schwebfliege mit dem Tessar.
Na ich finde, Du bist auf dem besten Wege. Ich finde die Farbeinstellungen jetzt schon super schön, zum einen von der 80D, zum anderen von den Linsen, sie werden keineswegs flau oder arg verzerrt, wobei, natürlich, mit nem vernünftigen Weißabgleich wird man die Temperatur bei der Fuchsie in den wärmeren Bereich ziehen.
Bei der Ringelblume ist er sehr gut getroffen, da wird sich nicht viel tuen. Doch, die Kamera kann! Und wie!
Und ich hab gestern beim Warten auf das Auto (was gar nicht kam, weil der Vor-Mieter sich in der Zeit vertan hatte, der Honk) hab ich ein Blättlein aufgenommen, mit dem Tessar.
hihi, ja ich denk das ist ein Wirsing.
In schwarzweiß ist dieser harte Kontrast an den Blattadern auch total spannend, ich hab noch eines mit einem anderen Hintergrund.
Ja, nä, diesmal ist die FArbe gut gelungen, aber richtig flashen kann heute der gelbe Kürbis vor dem knackigen Blau.
Der Himmel dahinter ist überbelichtet, ansonsten ne schöne rote Sonnenblume.
Aber das hatte ich auch, Inga, ich habe so schöne Stelzenläufer, Pantominen auf dem Hansemarkt hier in Do. aufgenommen, ein schönes Bild, leider der Himmel dahinter völlig überbelichtet...
Der Himmel dahinter ist überbelichtet, ansonsten ne schöne rote Sonnenblume.
Aber das hatte ich auch, Inga, ich habe so schöne Stelzenläufer, Pantominen auf dem Hansemarkt hier in Do. aufgenommen, ein schönes Bild, leider der Himmel dahinter völlig überbelichtet...
Ja, das weiß ich. Normalerweise mache ich solche Aufnahmen auch nicht.
Ich finde auch diese verschärften und unnatürlich gekünzelten Bilder zum Wegschmeißen
Spotmessung zum einen, höherer Blende (das sind oft mehr als 3-4 Blenden), Graufilter oder Verlaufsfilter, und die Kenntnis über die Tonwerte bzw. das Histogramm richtig auslesen können, die Spitzen in der linken Hälfte vermeiden.
Ja, das weiß ich. Normalerweise mache ich solche Aufnahmen auch nicht.
Ich finde auch diese verschärften und unnatürlich gekünzelten Bilder zum Wegschmeißen
Hmmhmm, es ist schade dann um das Motiv, aber ausgefressener Himmel passiert mir auch mal...das ist ne echte Geduldfrage.
Ne Unterbelichtung kann man einigermaßen auffangen, nen überbelichteten Himmel retten ist schwer.
Du meinst aber nicht meine Bilder mit überschärft oder unnatürlich, hoff ich?
Hmmhmm, es ist schade dann um das Motiv, aber ausgefressener Himmel passiert mir auch mal...das ist ne echte Geduldfrage.
Ne Unterbelichtung kann man einigermaßen auffangen, nen überbelichteten Himmel retten ist schwer.
Du meinst aber nicht meine Bilder mit überschärft oder unnatürlich, hoff ich?
Ja, der Herr Adams hat sehr akademisch fotografiert, und Fotografie auch als eine Art Berufung gesehen. Ein ganz akribischer, technisch ausgefeilter Fotograf.
Und auch noch analog. :grins:
Doro, was machst Du aber auch für außerordentlich schöne Fotos! Und alles immer so toll in Szene gesetzt, ob welkes Blatt achtlos auf nasser Straße oder Kürbis im Strohbett vor einem magischen diffusen Blau - sehr beeindruckend. Gerne mehr davon!
Inga, Deine Sonnenblume finde ich aber auch sehr schön - bissel wie ein Gemälde, auch wenn der Himmel überbelichtet ist.
Doro, kann nicht auch was Fehlerhaftes oder Unvollkommenes ein gewisses Etwas haben?
Danke.
Ja, ich bin sicherlich die letzte, die Fehler und das Abseitige nicht zu schätzen weiß.
Ich hab auch nicht das Wort häßlich benutzt, sondern nur darauf hingewiesen, daß etwas so ist.
Aber warum stellt man auch so ne Frage, nach schön oder häßlich, wenn man doch nur eine Antwort hören mag?
Ach, die Fotografie....man könnt sich herrlich lang darüber unterhalten, über Bewegungen, ambitionierten FotografenGruppen wie die f64 und der NeuenSachlichkeit, die sich gefallen lassen mußten, von Walter Benjamin abgestraft zu werden, weil sie allzu künzlisch (gnaaark!) ihr Sujet verrichteten, diese peniblen Handwerker, die!.....
....man könnte also, wenn, ja wenn das Thema denn interessieren würde....
Einer dieser künstlichen Fotografen, zum Wegschmeißen würdige "überschärfte" Fotos, sind die Macros von Andreas Feiniger, der Bub vom Lyonel. Ich weiß gar nicht, was ich lieber mag, diese akribische Liebe zum Detail oder diese Straßenansichten, die alle das Erbe seines Vater zeigten.
Der gute Mann war Autodidakt. Analog, da war nix mit digitaler Nachbearbeitung. Ja, man kann, wenn man will.
Ich habe mal wieder ein paar Blümchen fotografiert.
Die Amaryllis aus Stockholm ist tatsächlich grün. Laut Etikett ist sie eigentlich noch viel grüner - naja, vielleicht hatte die Etikettendesigner auch Photoshop... :grins:
Die Orchidee ist im echten Leben eigentlich viel dunkler, fast schwarz. Ich habe sie trotzdem aufgehellt, da sie in der Originalfarbe wie unterbelichtet wirkt.
Vario Pancolar, Makroeinstellung, ISO 100, Blende 2.8
Beides waren RAWs und sind mit DPP nachbearbeitet. Das CS2 ist doch ein bisschen schwerfällig und arbeitet nicht so gut mit Nik zusammen, daher mal ein Versuch mit DPP. Ich habe beim Weihnachtsmann aber schon Lightroom6 bestellt. :grins:
Was mir bei Photoshop und Lightroom sehr gut gefällt ist, dass sie nur Ebenen auf das RAW draufpacken und die eigentliche Datei nicht anfassen. Das ist bei DPP nicht so, was für mich letztendlich auch gegen dieses Programm spricht, auch wenn es so schön bedienfreundlich ist.
Sehr, sehr schön, Ute.
Die Amaryllis gefällt mir seehr gut, feine Farben und das Grün im Hintergrund ist wunderbar leicht und nicht zu kräftig, super schön.
Das zarte Grün auf der Blüte selbst ist sehr apart, ich find weiße Blüten mit Grüneinschlag eh total bezaubernd.
Ja, und das ist wohl gut, daß Photoshop nicht in die RAWs eingreift. Ach ja, wieviele Ebenen man da manchmal zusammenkriegt, das ist schon erstaunlich. :grins:
Haste auch schon die Masken ausprobiert?
Im übrigen kannste NIK auch alleine nutzen, das muß nicht in Photoshop eingebunden werden.
Doro, danke für den Tipp für Nik als Stand-Alone! Werd' ich mal probieren.
Bei mir hängt sich CS2 immer mal auf, das nervt. Die Masken musste ich erst mal ergoogeln. Ich kannte sie noch nicht und werde sie mal ausprobieren. Ich bin immer noch am Anfang bei CS2; es ist viel komplexer, als ich dachte. Ich guck mir Tutorials an und probiere aus, was die Leute vorführen.
Wahrscheinlich mache ich bei den Nik-Anwendungen auch irgendetwas falsch. Wenn ich die Änderungen in Nik speichere und zu CS2 zurückkehre, werden die Filter aus Nik nicht angezeigt.
Hmmm? Das ist ja komisch, weil ich auf meinem zweiten Rechner die NIK Collection ohne Photoshop habe, wenn ich also hier die Fotos bearbeite und drüben auf dem anderen Rechner das Foto öffne, werden die Filter aber schon angezeigt....
Aber ich hab ja auch die CS6, vielleicht kann CS2 nicht mit diesen Filtern umgehen und die Version ist zu alt.
jaja, Photoshop ist nen MegaProgramm, richtig groß, ist ja auch kein Wunder, was die Leute für Fotomanipulation anstellen.
Ja, die Masken bieten halt den Vorteil, wie ich schon erwähnte, daß Du eben eine Anwendung partiell anwenden kannst.
Wenn Du z.B. die Tonwerte änderst, oder die Kontraste veränderst, und das aber nicht auf das gesamte Foto anwenden möchtest, dann benutzt man ne schwarze Maske, und malt mit einem weißen Pinsel auf der Maske. Das heißt, der Effekt wird wie auf einer Folie angewendet, und zwar nur dort, wo Du ihn haben willst. Das geht so fein und stufenlos, weil Du ja die Deckkraft des Pinsels ganz fein abstimmen kannst, Du radierst nicht auf dem Effekt selbst herum, und den Mischmodus kannste ja auch noch mal in der Deckkraft verändern.
(manche machens anders herum, auf einer weißen Maske mit schwarzem Pinsel einmalen, das ist aber gehüpft wie gesprungen)
Das geht schon alles recht fein, und man haut da nicht klobig irgendwelche Effekte/Veränderungen auf das Foto.
Ja, ich lerne auch immer mit Youtube-Tutorials, das geht ziemlich gut. :grins: