Och, Lycell, ich versteh dich...
![Stick out tongue :p :p](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
a: Stupsi hat natürlich Recht, dass dein Balkon auch so toll aussah - aber man ist halt doch enttäuscht und ärgert sich bisschen, wenn mehrere Dinge, auf die man sich gefreut hat, schiefgehen.
Davor ist man natürlich auch im Garten nicht sicher... ich züchte jetzt schon jahrelang an meine Zwergbirnen hin... und sie blühen auch... aber Früchte... nix.
(Ok, zwei Jahre lang hatte ich jetzt auch keinen Befruchter, aber selbst jetzt mit Befruchter schaut es mau aus
![Roll eyes :rolleyes: :rolleyes:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
)
Irgendwas gibt's immer und überall, was nicht so gut klappt.
Das mit der Aprikose stimmt leider wirklich... Die meisten Sorten, die im Gartencenter verkauft werden und so "mikro-wüchsig" veredelt sind und so winzig klein schon so hübsch blühen, eignen sich nicht so richtig für dieses Klima hier. (Hatte im ersten Gartenjahr auch so eine, die leider das zweite nicht erlebt hat... denke, es war auch die Kräuselkrankheit.)
Es gibt aber tatsächlich 1-2 Sorten, die in unserem Klima was werden... muss man halt evtl. bisschen Abstriche bei der Fruchtqualität/beim Geschmack in Kauf nehmen.
Ich habe GG zu Weihnachten eine Aprikose "Goldrich" geschenkt... und bin mal gespannt, was daraus wird.
Kioto wäre wohl die sicherere Wahl gewesen, die wird auch von der LWG Bayern für unser schwieriges Klima empfohlen, aber... na ja, da unsere Goldrich auch schwachwüchsig veredelt ist (wird nur so 1,50m groß) könnte ich ihn zur Not bei Spätfrostgefahr ja auch reinstellen.
Was die Himbeeren betrifft - ich denke schon, dass die auf dem Balkon was werden können, aber ein großer Kübel (20-30l) ist Grundvoraussetzung, und die Sorte muss sich dafür eignen.
Ich hatte ja letztens von dieser "Zwergsorte" geschrieben, die nur so bis 1,20m lange Ruten bekommen soll
- ich hab hier selbst so eine ähnliche Sorte, die "Pokusa" (auch fast keine Stacheln!).
Ableger von der stehen jetzt seit zwei Jahren hier im Kübel und machen sich da sehr gut - hat jetzt schon hunderte Blüten angesetzt, Blätter alle gesund! (Die Mutterpflanze ist auch sehr robust, und der Geschmack der Himbeeren super! Sie fruchtet sowohl ganz früh im Jahr als auch bis in den November hinein!)
Falls du Interesse an Ablegern hättest, könnte ich dir gern welche zukommen lassen (sobald ich wieder welche finde und ausbuddele).
Ansonsten finde ich eigentlich schon, dass sich fast alles auch für den Balkon eignet (es sei denn es wird zu groß), es ist eigentlich oft mehr eine Frage der Pflege.
Ich kannte schon viele Leute, denen im Garten alles kaputt ging, was bei mir auf dem Balkon prächtig gedieh... manches ist einfach nur anspruchsvoll.
Worauf ich aber wirklich immer achten würde (egal ob Rose oder Obstpflanze) - unbedingt robuste/unempfindliche Sorten nehmen!
Ich habe nur beim Apfel "Royal Gala" eine Ausnahme gemacht - und es nicht bereut, weil er bei mir dank guter Pflege absolut gesund und schön wächst - aber sonst gehe ich kein Risiko mehr ein.
Es ist so traurig, seinen Pflanzen die ganze Saison lang nur beim Kümmern und Mickern zuzusehen... da investiere ich lieber ein bisschen mehr Zeit in die Sortenauswahl - für mich hat es sich wirklich bei jedem einzelnen Obstbaum und jedem einzelnen Obststrauch rentiert.
(Und Obstsorten zu recherchieren macht mir tatsächlich einfach Spaß :lol:- was für andere ihre Shopping-Tour mit Schuhläden & Handtaschenläden ist für mich ein Streifzug durchs Internet auf der Suche nach den "besten" Obstsorten. :grins::grins::grins: Die ganzen Berichte und Forschungsberichte diverser Landesgartenbau-Anstalten, Erfahrungsberichte in Foren, die unterschiedlichen Sortenbeschreibungen... ich finde es einfach spannend. Ist aber sicherlich nicht jedermanns Sache.
![Big grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
)