Lustige Plaudertaschen am Kamin!

:D:D die Martina Schwarzmann ist die Schau, die mag ich richtig.

Ich kenne auch noch, da gabs mal so einen Kessel, den konnte man von unter einheizen, unten Holz einschüren. Darin hat man die Wäsche gekocht, dann rausgeholt, mit der Waschrumpel gewaschen und dann in einer großen Zinkbadewanne gespült, solange bis keine Lauge mehr drinnen war in der Wäsche. Dann ausgewrungen, so gut man konnte und auf die Leine gehängt. Da waren dann diese Wäscheschleudern schon so ein Segen. Damit wurden mehr Wasser rausgepresst und die Wäsche ist viel schneller getrocknet. Dann kamen die einzelnen Waschmaschinen, ohne Schleuder. Da war die Wäsche gewaschen und gespült. Dann kam sie in die Schleuder. Dann gab´s endlich die vollautomatischen Waschmaschinen. Ich hatte damals wie ich geheiratet habe 1963 so eine kompinierte, da war auf einer Seite die Waschmaschine, auf der anderen Seite die Schleuder. Alles in einem Gerät. Sie war breiter aber ein großer Segen. Die hielt mindestens 25 Jahre. Das war noch deutsche Wertarbeit. Ich schätze noch diese ganzen Haushaltsmaschinen, für mich ist das noch keine Selbstverständlichkeit, weil ich die andere Seite auch noch aus eigener Erfahrung kenne.

lg. elis
 
  • :D:D die Martina Schwarzmann ist die Schau, die mag ich richtig.

    Das, was ich verstanden habe, hat mir auch gut gefallen. Bei den Strophen kein Problem, aber was singt sie da nach dem "es muss amoal auch was wurscht sei kennen" - die Zeile kommt jedes Mal im Refrain vor, und ich habe es nicht verstehen können. Mag da mal jemand sprachkundiges einer Westfälin helfen? Ich treffe "meine" Bayern erst wieder am Montag.
     
    @Pyromella "Es ist vielleicht eh (sowieso) the one and only way ... da oanzige Weg um's wahre Glück zum finna." -> "Es ist vielleicht sowieso der eine und einzige Weg ... um das wahre Glück zu finden."
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das, was ich verstanden habe, hat mir auch gut gefallen. Bei den Strophen kein Problem, aber was singt sie da nach dem "es muss amoal auch was wurscht sei kennen" - die Zeile kommt jedes Mal im Refrain vor, und ich habe es nicht verstehen können. Mag da mal jemand sprachkundiges einer Westfälin helfen? Ich treffe "meine" Bayern erst wieder am Montag.


    "Es muß mir auch mal was egal sein können", die Themen sind schon lustig, die ihr egal sind. z.B. wenn sie sich im Spiegel anschaut und ihr Hintern schon faltig wird....... Wenn der Bayer sagt "mir ist des wurscht", dann heißt das "mir ist das sowas von egal".

    lg. elis
     
  • Elis, das waren alles Sachen, die ich gut verstanden habe. "Das ist mir Wurst/Wurscht" sagt man bei uns auch.

    @Pyromella "Es ist vielleicht eh (sowieso) the one and only way ... da oanzige Weg um's wahre Glück zum finna." -> "Es ist vielleicht sowieso der eine und einzige Weg ... um das wahre Glück zu finden."

    Danke! Auf den englischen Einwurf wäre ich nie gekommen. :D
     
  • Herrlich.
    hoast mi, schleck mi oam Orscherl, Lecko Mio, ach wie schön, ich kann gerade nich mehr
    und bin kurz davor, mich zu bepinkeln. :D:D:D:D:D

    Ein Rösselsprung von der hüpfenden WM bis zum Oarscheln brummen, ich halte es nicht aus.
    Jetzt isses soweit, i brauch a Schnapserl. :D:D:D:D:D:D:D
    Wollt ihr auch?
     
  • und die Wäsche im Winter zum Bleichen in den Schnee gelegt...lang lang ist's her;)
    Bei uns wurden immer die Teppiche in den frisch gefallenen Schnee gelegt und von meinem Vater mit dem Klopfer verprügelt.:LOL: Meine Mutter musste dann immer sofort dafür sorgen, dass man die schnell unter dem Tisch hervor holen konnte und ich fand dann die dreckigen viereckigen größeren und kleineren Flächen auf der verschneiten Wiese sehr unschön. Lieber hätt ich die ersten Spuren im jungfräulichen Schnee hinterlassen.:mad:
    Gibt's heut nicht mehr - kein Klopfer, kein Schnee.:verrueckt:
    Aber wahrscheinlich würde ich mir auch nicht mehr die ganze Arbeit machen...

    Bairisch geschrieben verstehe ich ganz gut und hab dann auch so ungefähr die Aussprache im Ohr. Gesprochen stehe ich aber sehr oft ziemlich verständnislos da, besonders bei Monika Gruber. Ich verstehe vielleicht nur die Hälfte, wenn sie sehr schnell spricht. Nichtsdestotrotz find ich sie ganz toll.
     
    Orangina, geh mal ins Platzl, ein Theater in Münschen, doa vastehst gornix,
    urbarisch wird gesprochen. :D

    Stefan, also weißte, nu bin ich mal freigiebig und stelle sämtliche Pullen auf die Theke,
    und schon habe ich den Kanal voll, das gibt es doch nicht. Was für eine Denkweise. :D:grinsend:

    :ROFLMAO::ROFLMAO:Wer will hier wen, na denn man los, viel Spaß.:LOL:
     
    Verbus, muss es statt den Moni verkleckert nicht eher der Moni verklickert heißen? Oder ist das auch wieder Bairisch? ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten