Licht und Schatten auf Balkonien

Knofilinchen, Nachbarn von uns haben so einen Rankkasten mit 1,8m hohen Spalier, der komplett mit Efeu eingewachsen ist, als Sichtschutz neben der Terrasse stehen. Das sieht ziemlich gut aus. Hier wächst überhaupt recht viel Efeu, an Friedhof erinnert er mich gar nicht, weil ich ihn nicht aus dem Kontext kenne. Soll ich mal ein Foto vom Nachbarspalier für dich machen...?
Es gibt ja auch verschiedene Arten Efeu mit verschieden farbigen Blättern, vielleicht gibt's ja eine Sorte, die dich weniger an Friedhof erinnert..? :)
 
  • Lauren: Efeu kenne ich irgendwie nur im Zusammenhang mit kalt, düster und Tod, aber mein Kopf weiß ja durchaus auch, dass das Quatsch ist. Das Foto schaue ich mir gerne mal an.

    Kapuzinerkresse braucht doch eher viel Sonne, oder? Im Winter ist das nicht gar so wichtig, da bin ich nicht so oft auf dem Balkon, aber jetzt fällt mir der Unterschied zwischen den beiden Balkonen doch deutlich auf: auf dem Schattenbalkon zieht's.

    Aber sag mal Stupsi: Du wäschst die Besen mit fließendem Wasser aus, habe ich das richtig verstanden?
     
  • Knofilinchen, Christa hat Recht, die Kletterhortensie steht bei mir auch im Schatten. Allerdings wächst die auch nicht super schnell. Aber die Blüten sind einfach toll.

    Ich gebe zu, Efeu würde bei mir auch nicht auf die Terrasse kommen, da geht es mir so wie Dir.

    Lauren, stimmt, von Efeu gibt es viele Sorten, auch einige die nicht so schnell und wuchtig wachsen.
     
  • Wilder Wein fällt mir gerade noch ein... der ist auch schattenverträglich. Ist aber auch nicht so mein größter Favorit, mir fiel gerade nur ein, dass er bei meiner Schwiegermutter auch an einer halbschattigen/ schattigen Stelle gedeiht.
     
    Lauren, an wilden Wein habe ich auch erst gedacht, mit Schatten kommt der gut klar und wachsen tut er auch schnell, aber der muss gut angebunden werden und ist im Winter nicht grün. Ich mag aber die tolle Herbstfärbung.
     
  • Ich sah mir letzte Nacht mal das genannte an. Die Kletterhortensie verliert auch die Blätter und vor allem will sie woh auf jeden Fall viel entkalktes Wasser und reagiert wohl etwas mimosig, wenn sie das nicht bekommt. Das kann ich ihr beim besten Willen nicht bieten. Härter als hier geht es kaum und für Tee & Co mache ich das ja noch mit dem Enthärten des Wassers, aber bestimmt nicht zum Blumengießen. Da hätte ich viel zu tun.

    Aus irgendeinem Grund - ich dachte, sie wäre hier auch genannt worden, ist sie aber gar nicht, wie ich hier grad sehe - kam ich noch auf das immergrüne Geißblatt. Das bildet keine Haftwurzeln, wächst recht schnell und dicht, ist immergrün und kommt wohl auch mit schattigen Plätzen gut klar. Mein Mann meinte, das kennt er von einer ehemaligen Wohnung, das wäre gut gewachsen, am Haus entlang, 2 Jahre vom Boden in die dritte Etage. Habt ihr etwas, das negativ wäre?
     
    Ja genau, die henryii.

    Stand bei mir in Hannover total schattig und in saurer Erde.
     
    Pyromella hat doch da irgendwas auf ihrem Balkon, weiß nicht mehr genau was das war und auch blüht.....

    Ich habe auch eine Kletterhortensie - und ganz schattig steht sie nicht, immerhin habe ich einen Westbalkon.
    Dass sie weiches Wasser möchte, wusste ich nicht. Ich gieße sie jetzt seit 19 Jahren mit dem harten münsteraner Leitungswasser und sie hat sich noch nicht beschwert.

    Wenn du den HIntergrund mit einer Efeuwand dunkelgrün gestallten würdest, könnte mich mir davor Hosta vorstellen, da gibt es doch auch tolle mit panaschiertem Laub, um einen Farbkontrast zu bekommen.

    Nachtviole (Judas Silberling) blüht violett, und die Silbertaler im Herbst sind toll, die Pflanze mag Schatten. Wie gerne sie im Topf wächst, habe ich aber noch nicht getestet.
     
  • Knofilinchen, das immergrüne Geißblatt. wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Nachteile kenne ich nur die Wuchsfreudigkeit, die kann eventuell zum Problem werden. Schneidet man die immer in Form, hat man irgendwann unten recht kahle Stellen. Aber es gibt wohl kaum etwas was zu 100 passt und keine Nachteile hat.

    Die Kletterhortensie steht bei mir im Garten und bekommt dort nur Brunnenwasser und das ist wirklich kalkhaltig. Gut gewachsen ist sie trotzdem.
     
  • Chrisel: Und, würdest du sie empfehlen oder eher nicht?

    Pyromella, Caramell: Dann war der Bericht über die Kletterhortensie wohl etwas übertrieben geschrieben. Genau aus dem Grund tausche ich mich gerne hier aus, schlicht weil man dann nicht einen allgemeinen Artikel hat, sondern Erfahrungsberichte.

    Sollte ich tatsächlich einen solchen Windschutz bauen - das steht ja noch nicht fest - dann tendiere ich inzwischen dank eurer Anregungen eher zu immergrünen Dingen. Zwischen Herbst und Frühling windet es schließlich auch auf dem Balkon. Haftwurzeln gingen natürlich an einer gezogenen Wand, ideal wäre es jedoch nicht, weswegen ich etwas rein windendes besser fände. Und dann wäre es natürlich gut, wenn das Grün schnell wachsen würde, so dass die Wand nicht erst in 5 - 10 Jahren vorhanden ist.

    Efeu: braucht 2 - 5 Jahre, um sich einzuleben, dann legt er erst los, hat Haftwurzeln, immergrün, mag Schatten
    Kappuzinerkresse: mag es warm, mag keinen Schatten und ist nicht winterhart
    Kletterhortensie: hat Haftwurzeln, verliert im Herbst die Blätter, scheint sehr buschig zu werden, mag Schatten
    Winterjasmin: verliert im Herbst die Blätter, braucht für 2 m im Kübel eine Rankhilfe, ist eher für sonnige bis halbschattige Plätze geeignet
    Wilder Wein: bevorzugt sonnige Standorte, wenn er auch im Schatten wächst, Haftwurzeln, verliert das Laub, wächst wohl auch jung schon recht gut
    Immergrünes Geißblatt: Schlingend, immergrün

    Und nun fand ich bei meinen Erkundigungen auf anderen Seiten noch Tipps, die schaue ich mir aber erst die Tage mal an. Jetzt erst mal Bett.
     
    Kappuziner ist nicht winterhart aber gedeiht auch im Schatten sehr gut, nur blüht sie da nicht so dolle wie in der Sonne aber ich finde die anderen Vorschläge für winterharte besser :) musst du nicht jedes Jahr wieder vorziehen um im Sommer es schön dicht zu haben.

    Es gibt auch grün/weißen oder grün/gelben Efeu also zweifarbig, sieht vielleicht nicht so nach Friedhof aus :)
     
    Ja, bei dieser Auswahl würde ich das Geißblatt vorziehen. Wusste gar nicht. dass es das auch in immergrün gibt.
    Jepp, dieses immergrüne Geißblatt heißt " Henryi " und wächst bei mir am Pavillon.
    Nach einem Jahr Anlaufschwierigkeiten legt er jetzt rasant zu, und ist auf ca. 2,00 Höhe.
    Geblüht hat er schon im ersten Jahr.
     
    Anne, doppelt i. :p:cool::paar:

    Knofi, ich würde ihn auch nehmen. Wenn ich mich erinnere hat er auch leichten Duft.
     
    Das klingt in der Tat nach Geißblatt. Ein Verkahlen weiter unten wäre nicht ganz so schlimm, so lange es oben grün bleibt. Vor die Mauer kann ich ja was stellen. Nun muss ich nur mal drüber nachdenken, ob ich das wirklich machen möchte, denn es wäre tatsächlich die Seite, von der aus nicht nur der Wind, sondern auch das wenige Licht käme, das überhaupt auf den Balkon fällt. Oder ich mache es auf der anderen Seite, werde dann aber voraussichtlich eher wenig Effekt haben, vermute ich. Mal grübeln. Euch jedenfalls vielen Dank für die vielen Ideen. Das mag ich an dem Forum, dass immer so viele Ideen zusammen kommen. Und klar, vieles passt dann auch nicht unbedingt, aber es bringt einen auf Ideen, die einen dann wiederum weiterbringen usw.

    Wer im "Was ist das für eine Pflanze"-Bereich mitliest, kennt meinen Neuzugang bereits: Wir bekamen gestern zum Umzug eine Orchidee geschenkt. Also, dass es eine Orchidee ist, wusste ich auch so, aber welche genau halt nicht. Das da ist sie:

    orchidee.jpg

    Schön, nicht wahr? Dennoch wäre es mir lieber gewesen, es wäre nichts mitgebracht worden. Ich versuche nämlich gerade, die Zimmerpflanzen auszumisten (bzw. auch in Ordnung zu bringen), da ist Neuzuwachs nicht hilfreich. Und gerade Orchideen brauchen ja dann auch lauter individuelle Dinge, eigenes Substrat, durchsichtige Töpfe. Und ich und Blühpflanzen... Das wäre dann Versuch 1.293 - naja, irgendwann muss es ja mal klappen. ;-) Aber gefreut habe ich mich natürlich trotzdem und nun steht die Orchidee erst mal am Nordfenster - eins Richtung Osten habe ich nicht und Süd und West wäre zu sonnig. Schön im Chaos steht sie - das ist nämlich das Arbeitszimmer, in dem man zur Zeit allerdings nur begrenzt arbeiten kann, weil es schlicht die noch auszumistenden bzw. zu sortierenden Stapel, die vom Umzug übrig blieben, enthält. *hüstel* Da der Topf sehr klein ist, werde ich wohl demnächst mal umtopfen müssen. Mal schauen, ob es auch kleine Tüten mit Orchideen-Erde gibt.
     
    Für deine Schmetterlingsorchidee kannst du mal bei den Discounter schauen. Da gab es die letzten zwei Jahre Orchideenerde als Ziegel trocken gepresst (wie diese Kokosziegel). Die Ziegel lassen sich relativ gut teilen, dann hast du nicht so viel überflüssige Erde.
     
  • Zurück
    Oben Unten