Licht und Schatten auf Balkonien

Es gibt nur wenig zu Lesen aktuell bei mir, aber die Berlinale lief ja noch bis letzten Sonntag, dann war erst mal arbeiten angesagt, Zeit für Balkonien hatte ich nicht - mit Ausnahme einer kurzen Sequenz von Wildblumenwiese zusammenschneiden, die nun vertrocknet ist bis scheinbar auf zwei Pflanzen - und bei den Aussaaten zeigte sich auch nichts. Was soll ich da groß erzählen? Aber heute zeigte sich immerhin endlich mal wieder ein Schläufchen: Die Snackpaprika, die mir Jardin letztes Jahr schickte lugt hervor. Sollte sie nicht verkreuzt sein, werde ich also wieder leckere Naschpaprika haben, so wie im letzten Jahr. Der Rest lässt sich leider immer noch Zeit. 16 Tage sind bereits vergangen, seit ich dies Samen aussäte... Heute stellte ich die Töpfchen mal rüber ins Wohnzimmer. Dort bekommen sie mehr Licht, auch mehr direktes, das wärmt stärker. In der Küche ist es dank der vielen Bäume und des Nachbarhauses zwar nicht dunkel, aber halt schon "gedämpft" und an Wärme kommt aktuell nur die Heizung. Das klappt zwar auch - einige kamen ja schon - aber vielleicht geht hier alles ein wenig schneller, mal schauen.
 
  • Hi, Knofilinchen, bei mir schaut auch erst eine Paprika zum Schlafzimmerfenster raus, aber es ist ja noch früh im Jahr.
    Bin gespannt wie Deine Balkone aussehen, wenn es erst mal Sommer ist.
     
    Tja, man muss wohl nur schimpfen, so wie ich letztens in Pyromellas Thread, schon kommen die Schleifchen. Letztens wie erwähnt die Naschpaprika, gestern folgte die Rocoto Cap 1662. Ich fand die ja echt lecker, letztes Jahr, mal schauen, ob sie wieder so wird.

    Mariaschwarz: Ich habe -mit Ausnahme der drei Stockrosen - bisher ja nur Chilis ausgesät, die müssten nun schon langsam mal kommen, da sie ja doch meistens ziemlich lange brauchen. Sonst kann ich die ersten Früchte erst im Herbst ernten und der Rest wird nicht reif. Das wäre schon doof. Die Tomaten werden jetzt im März folgen.

    Da wir viele schöne Tage hatten in der letzten Zeit, mit Unterbrechungen, sah es nun schon öfter morgens richtig schön aus auf dem Schattenbalkon, aber erleuchtet war er nie als Ganzes und die Sonne ist schon richtig schnell wieder weg. Dann ist es rundherum zwar hell, aber er dann doch eher "trüb". Noch zweifle ich ja, dass da die Tomaten so toll werden.

    Vorgestern bekam ich von einem Bekannten Samen für eine Black Cherry Tomate. Der gebe ich aber einen Topf, nicht wieder "Kampf im Balkonkasten" wie letztes Jahr. :) Platz ist noch für einen Topf, insofern passt es ja auch.
     
  • Sag mal weißt du vielleicht wie der Film von einem jungen Mann heißt, der mit dem Fahrrad quer durch Afrika gereist ist?
    Am Anfang mit 2 spontanen "Freunden" danach alleine.
    Kam in einer Sendung, fand ich soooo interessant aber ich hab den Namen vergessen, irgendwas mit A und der hat das auch als Film fest gehalten, ich meine der wurde da auch vorgestellt.
     
  • Jo danke, Anderswo in Afrika von Anselm, das meinte ich mit A den Anselm :grinsend:aber egal, danke danke!!!!
     
  • Wir waren am Sonntag mit ein paar Besuchern im Palmengarten, wo ich ein bisschen mit dem Handy knippste. Draußen blühte noch nicht gar so viel - bei uns turnen die Temperaturen, trotz Wärme zwischendurch, auch immer noch mal bei den Null Grad herum - aber im Palmenhaus dafür umso mehr.

    20190224_123759.jpg 20190224_124020.jpg 20190224_134410.jpg 20190224_141002.jpg

    20190224_141354.jpg 20190224_141511.jpg 20190224_143724.jpg 20190224_143755.jpg

    20190224_144029.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin Knofi,
    Danke für den Lichtblick. Hier sind es noch 0 Grad, aber viel Sonne, und ich warte auf etwas
    höhere Temperaturen, damit ich raus kann. (y)
     
    Hallo Knofi
    danke für die schönen Fotos.
    Wir hatten Heute 20°, so langsam geht es los.
     
  • @Knofilinchen, sehr schöne Frühlingsfotos. Sie machen gute Laune!

    @Stupsi, hast Du den Film "Anderswo in Afrika" schon gesehen? Ich habe ihn kürzlich gesehen und war begeistert. Anselm war auch mit seinem Fahrrad im Kino und hat nach dem Film erzählt und Fragen beantwortet. Der große Saal war rappelvoll und es mussten noch Stühle hinzugeholt werden, damit alle einen Sitzplatz hatten.
     
    Mal wieder ein bisschen was zum Balkon, wenngleich sich der nach wie vor mehr drinnen als draußen abspielt.

    Am 27.2. kam noch die Vincentes Sweet Habanero (Chili). Am 6.3.säte ich fünf Tomaten aus und topfte ein paar Chilis und Paprika in einen größeren Topf.

    Heute mistete ich dann mal aus. Ich habe noch so viele uralte Samen, die vermutlich eh nicht mehr keimen und manche von denen möchte ich auch einfach gar nicht mehr aussäen. Die werden nur von Jahr zu Jahr mitgeschleppt. Also kam einiges in den Müll, die vier Samen vom kleinen, orangenen Kürbis habe ich mal in die Erde gesteckt und die restlichen der Wunderblume und der Kapuzinerkresse wässern gerade. Die pflanze ich dann morgen ein. Und vielleicht stehe ich dann demnächst in einem Urwald aus Wunderblumen und Kapuzinerkresse und habe ein großes Problem :giggle: oder es kommt - wie erwartet - eh nichts mehr bzw. nur ein oder zwei Pflanzen. Wir werden sehen. In den Töpfchen von Anaheim und Aribibi Gusano waren keine Samen mehr zu entdecken, die kamen entsprechend auch weg. Auch die Stockrosen in orange und rosa wollen einfach nicht, also startete ich Versuch Nr. 3. Noch habe ich Samen. Außerdem säte ich 2 Salat-Töpfchen und 3 x Koriander. Nun muss in diesem Monat nur noch die Blumenwiese gesät werden, dafür brauche ich aber erst mal einen neuen Beutel Erde. Die Samen, die erst später dran kommen, habe ich schon zusammengestellt und gerichtet, dann muss ich nicht jedes Mal wieder alles durchwühlen. Ich glaube, ich bastle mir mal eine Jahres-Samen-Kiste. Da sind dann Trenner mit Monatsnamen drin und in den Abteilungen jeweils die Samen, die in diesem Monat ausgesät werden sollen. Das würde so einiges vereinfachen... 2 Samenpäckchen biete ich dem Nachbarn an, vielleicht will er es ja noch probieren. Er meinte schon, er kann's ja einfach draufstreuen, was kommt kommt.

    Meine Kiste ist damit noch nicht völlig ausgemistet, aber immerhin deutlich reduziert. Sehr schön.

    Ansonsten brauche ich, wie gesagt, mal neue Erde. Die Johannisbeere bekommt grad Knospen und soll in einen größeren Topf. Und die Clematis ebenfalls.

    Kennt eigentlich jemand eine gute Quelle für Hängeampeln? Ich habe hier Haken in der Decke und wollte da mindestens eine Tomate und die Erdbeeren reinpflanzen. Ursprünglich hatte ich ja vor, mir selbst welche zu konstruieren, aber ich sehe da gerade ein wenig die Zeit durch die Finger ringen. Bis ich fertig bin, ist das Jahr auch schon vorbei. ;)
     
    So, die Erde ist da, 90 Liter. Das Umtopfen kann beginnen. Allerdings nicht bei dem Wind - das war echt anstrengend heute mit dem Fahrrad.

    Die Clematis zeigt übrigens erstes Grün. *freu*
     
    Fein, brave Clematis!
    Wolltest du nicht auch mal zeigen, wie deine Johannisbeere austreibt?
    90 Liter Erde mit dem Fahrrad - wow, so viel hab ich auf diese Weise nie transportieren können.
     
    Knofilinchen, ich transportiere ja auch viel mit dem Fahrrad aber 90 Liter Erde auf einmal, das habe ich nicht geschafft. Gut in den Fahrradanhänger wurden die rein gehen, den habe ich ja auch.
    Bei dem Wind würde ich auch nicht umtopfen, das ist zu kalt.
     
    45 l auf dem Gepäckträger gehen. Mein Mann nahm den einen Sack, ich den anderen. Macht 90 l. Die 70 l-Säcke gehen auch auf dem Fahrrad, dann aber über Gepäckträger und Sattel und das Rad schieben. Das muss aber nicht sein. Dabei wären die 70 l Säcke von der einen Erde 2 Euro billiger gewesen als die 45 l-Säcke. (Hä???) Aber gut, die habe ich eh nicht gekauft. 90 l wären mir auf dem Fahrrad dann aber definitiv zu viel, auch mit Schieben.

    Einen Hänger haben wir, aber mein Mann sichert gerne alle Reifen gegen Diebstahl - und verlegt dann die Werkzeuge dafür. :rolleyes: Sprich: Da müsste ein Platten gewechselt werden und nun geht's nur mit Gewalt oder jemandem, der sich darauf "spezialisiert" hat. Ich glaube, ich hätte aber auch Schiss, mit dem Anhänger zu fahren, so von wegen richtige Entfernungen schätzen und so. Aber gut, das ist natürlich auch nur Übung.

    Anstrengend war aber weniger die Erde, sondern mehr der Wind und das Durchdiegegendfahren. Wir haben so einiges erledigt heute, teils gut gegen den Wind, und mein Fahrrad war schon nie das beste und fällt halt nun so langsam auseinander. Da ist es dann doppelt anstrengend.

    Lycell: Die Johannisbeere hat erst Knospen, offen ist noch nichts. Mal schauen, wann sich das Wetter mal wieder beruhigt - aktuell ist es schlimmer als heute Mittag; das wird eine unruhige Nacht, befürchte ich. Spätestens, wenn ich Umtopfe mache ich auch Fotos, dann kannst du gucken.
     
    Knofilinchen, stimmt mit dem Hänger fahren ist nicht so einfach. Wenn der beladen ist geht es aber leer, da muss man aufpassen. Gerade bei dem Wind wäre es schwierig.
    Ich war heute auch mit dem Rad unterwegs und man hat den Wind schon gut gemerkt. Mein Fahrrad ist auch nicht neu, aber ich lasse auch regelmäßig was dran machen, so ist es noch gut. Ein neues würde mir auch gefallen, aber da muss ich wohl noch warten.
    Dein Mann hat die Räder wirklich gut gesichert, da muss jetzt sicher das Schloss kaputt gemacht werden.

    ja die großen Säcke sind oft noch billiger, ich kaufe aber lieber die kleine Säcke die lassen sich besser transportieren und ich kann die auch besser anheben.

    Eione Johanisbeere habe ich nicht auf der Terrasse, dafür aber einen kleinen Birnenbaum. Mal schauen ob der in diesem Jahr wieder austreibt.
     
    Wird der Birnbaum nicht zu groß? Es gibt ja dieses ganze Säulenobst, das angeblich nur klein bleiben soll. Da würde ich mir ja gerne eine Kirsche anschaffen, aber ich zweifle halt sehr, dass die wirklich so klein und schmal bleiben, wie behauptet.

    Mein Fahrrad war eine Extra-Billig-Anschaffung für die Stadt. Ich habe auch noch ein Tourenrad, das ist ein sehr gutes, nur das kann ich hier in Berlin nirgends stehen lassen, das wäre weg. Die klauen wir die Raben. Also holte ich mir damals ein recht billiges, für die Stadt an sich ok, für kleine Strecken, nur zum einen stehen unsere Räder halt ständig draußen, weil wir es bei häufigerer Nutzung nicht ständig rein und raus schieben möchten, das verträgt so ein billiges Ding nicht so gut, und zum anderen haben sich manche Wege durch den Umzug verlängert. Wobei es auch vorher schon Wege gab, die ich halt dann mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln fuhr, weil es mir mit diesem Rad zu anstrengend geworden wäre. Naja, es war für die letzten Jahre ok und hat seinen Soll erfüllt, nun darf ein etwas Besseres her, mit dem ich dann doch ein bisschen mehr anfangen kann und das vielleicht nicht ganz so lukrativ für Fahrraddiebe ist.

    Ich habe eben die Johannisbeere umgetopft (Fotos gibt es später.) und eigentlich sollte auch noch die Clematis einen neuen Topf erhalten, aber ich hatte ganz vergessen, dass die ja quasi einen Rosentopf braucht. Die Wurzeln, die ich da rausholte aus dem kleinen, selbstgebastelten Topf waren echt heftig. In der benötigten Höhe habe ich aber keinen Topf und noch dazu wären die alle unnötig breit, denn sie ist tatsächlich schön gerade runter gewachsen. Nun muss ich also erst mal schauen, dass ich einen recht hohen Topf finde, der jetzt nicht gerade völlig überteuert ist. Und zwar möglichst sofort, denn ich habe die Clematis jetzt erst mal nur wieder locker in den alten Topf gepackt, aber das ist ja keine Dauerlösung.
     
  • Zurück
    Oben Unten