Bei dir wäre es vermutlich ein bisschen zu kalt, ja, aber auch ich werde ihm im Winter ein Jäckchen stricken müssen, schätze ich. Aber erst soll es ja mal warm werden und das kleine Bäumchen etwas wachsen. Ich habe ihm den kleinen Ton-Balkonkasten ausgesucht, der noch im Keller steht. Da sie lieber trocken als nass stehen, wäre der gut geeignet, schätze ich. Für den brauche ich aber noch eine stabile Halterung, damit in der Zeitung nicht was von wegen "von Olivenbaum erschlagen" steht - die Terrasse der Nachbarn ist ja genau unter uns.
Neben dem Umtopfen des Bäumchens möchte ich noch Salat, Basilikum und schwarzäugige Susanne besorgen und Zuckerschoten, essbare Blüten, Klee und Prunkwinden aussäen. Letztere kommen direkt neben die Clematis und sollen das schön gebastelte Rankgitter erobern, das die Clematis verschmäht - sie will lieber in die andere Richtung. Das Ende des dortigen Gitters wurde bereits erreicht und ich muss also noch Strippen ziehen, damit sie sich weiter hangeln kann, was aber in der Grundlage schon angelegt wurde, ich brauche also nur noch das Garn und muss anfangen. Unten in den "Vorgarten" möchte ich noch Sonnenblumen säen. Der Bereich gehört zwar gar nicht zu uns, sondern zum Nachbarn, aber wir durften uns dort ja einen Fahrradstellplatz basteln und nun ist das Eck rechts dahinter ein wenig "leer", weil wir vom links kommenden Flieder konsequent jeden Ableger entfernen, der sich im "Parkbereich" ausbreiten will. Das würde stören. Da es unserem Nachbarn egal ist, was wir dort hinpflanzen, nutze ich den Bereich einfach für den diesjährigen Sonnenblumenwettbewerb, und wollte eigentlich vor dem Urlaub auspflanzen (dann latscht nämlich beim Fahrrad-Parken niemand auf den kleinen Pflanzen rum
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
), hatte es aber vergessen. Dann muss ich jetzt beim Pflanzen halt Stöckchen setzen und strippen ziehen, damit mein Mann da nicht aus Versehen drauf herumlatscht. Ich glaube, das war es an noch zu erledigenden Dingen.
Die Pflanzen wurden während unserer Abwesenheit gut von meiner Nachbarin versorgt. Die größeren Tomaten haben einen leichten Kälteschaden - kein Wunder bei Temperaturen an die Null Grad nachts - die kleinen seltsamer Weise nicht, alle anderen sehen auch gut aus. Die Johannisbeere ist noch mal kräftig in die Höhe geschossen, die Rose mit manchen zweigen deutlich gewachsen - wehe, das ist doch keine Mini!
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
- und die Clematis erreichte wie bereits erwähnt das Ende des ersten Rankgitters. Die Erdbeeren blühen kräftig, ebenso die Blumen vom letzten Jahr, die ich in einen neuen Kasten gesetzt hatte. Dazwischen kommen die frisch ausgesäten Pflanzen hoch, brauchen aber noch ein bisschen Zeit. Eine Chiliblüte hatte sich geöffnet, noch kann ich aber nicht sehen, ob sie befruchtet wurde. An der Pflanze hängen aber auch noch mehr Knospen, spätesten die nächste werde ich dann bepinseln. Die Zitrone sieht ein wenig kümmerlich aus, mal schauen, was mit ihr wird. Die Kohlrabi scheinen ein wenig dicker geworden zu sein, ach ja: und zwei davon sitzen ja noch in einem kleinen Topf und die Wurzeln kommen inzwischen unten raus - die muss ich auch noch aussäen. Ansonsten ist alles wenig spektakulär auf dem Balkon, was aber ja nicht verwundert bei der Kälte. Einzig die Kräuter sind kräftig gewachsen und der Thymian hat vereinzelt Blüten. Hier müssen wir demnächst mal ein wenig ernten und leckere Sachen kochen. Lamm mit Rosmarin, Salbei-Pesto, Thymian-Brot,... Hm - ich freu mich schon drauf!