fränkle
0
- Registriert
- 25. Sep. 2008
- Beiträge
- 93
hallo gemeinde!
wer hat erfahrung mit licht im gartenhaus?
wir haben kein strom (also 230 volt) auf unserem we grundstück, ein generator kommt nicht her, es bleibt also nur 12 volt akku versorgung. ... und natürlich kerzen und öllämpchen und sowas. auch eine kleine gaslampe ist vorhanden, die ist aber unangenehm vom geräusch her (camping gaz mit stechkartusche)
12 volt: da bin ich auch schon ein stück weiter
blei säure akkus (auto starter batterien) eignen sich nicht sooo dolle wegen der entlade / ladezyklen / - profile.
ausserdem schwer zu schleppen.
blei gel ist die bessere wahl, da hab ich jetzt zwei neue bestellt mit je 7,2 ah, noch handlich.
in der hütte hab ich ein 12 volt lichtleisten system installiert für halogenspots, tests ergaben eine normal ausreichende beleuchtung mit 2x 20 watt. diese wollte ich demnächst ersetzen durch led spots - um weniger strom zu verbrauchen, also weniger oft laden und lebenserwartung der akkus zu verlängern.
hat jemand diesbezüglich irgendwelche erfahrungen?
angeblich sind viele 12 volt led spots spannungsempfindlich, ich hab auch schon welche entdeckt, die für 12-14 volt passen, speziell für systeme, die durch batterien bzw. akkus gespeist werden, aber ob die genauso hell sind wie 20 watt halogen spots?
- MR16 LED - MR16 LED Leuchtmittel, 12V DC, weiß
dann stellt sich die frage nach der lichtfarbe - welche kommt dem normalen und "geliebten" halogenlicht am nähesten? zuhause haben wir unzählige dieser spots - wir mögen diese art licht / beleuchtung sehr. es besteht also auch im hinterkopf der umrüstgedanke für die gesamte wohnung, um strom zu sparen......
um nochmal aufs gartenhaus zurückzukommen:
es gäbe da auch die möglichkeit, die blei gel akkus über ein solarmodul zu versorgen / laden - allerdings übersteigt die benötigte solarfläche vermutlich bei weitem das zugedachte budget, mal von der diebstahlgefahr ganz abgesehen. dummerweise braucht man ja dann vorallem licht, wenn die tage kürzer sind ... und dann lädt so ein solarmodul natürlich deutlich weniger als im sommer .....
und son 7 ah akku abzuklemmen und mit nachhaus zum laden zu nehmen ist wirklich kein problem!
also wenn jemand irgendwelche tipps oder erfahrungen in diese richtung hat - ich freu mich drauf!!
gruss und dank sagt frank
wer hat erfahrung mit licht im gartenhaus?
wir haben kein strom (also 230 volt) auf unserem we grundstück, ein generator kommt nicht her, es bleibt also nur 12 volt akku versorgung. ... und natürlich kerzen und öllämpchen und sowas. auch eine kleine gaslampe ist vorhanden, die ist aber unangenehm vom geräusch her (camping gaz mit stechkartusche)
12 volt: da bin ich auch schon ein stück weiter
blei säure akkus (auto starter batterien) eignen sich nicht sooo dolle wegen der entlade / ladezyklen / - profile.
ausserdem schwer zu schleppen.
blei gel ist die bessere wahl, da hab ich jetzt zwei neue bestellt mit je 7,2 ah, noch handlich.
in der hütte hab ich ein 12 volt lichtleisten system installiert für halogenspots, tests ergaben eine normal ausreichende beleuchtung mit 2x 20 watt. diese wollte ich demnächst ersetzen durch led spots - um weniger strom zu verbrauchen, also weniger oft laden und lebenserwartung der akkus zu verlängern.
hat jemand diesbezüglich irgendwelche erfahrungen?
angeblich sind viele 12 volt led spots spannungsempfindlich, ich hab auch schon welche entdeckt, die für 12-14 volt passen, speziell für systeme, die durch batterien bzw. akkus gespeist werden, aber ob die genauso hell sind wie 20 watt halogen spots?
- MR16 LED - MR16 LED Leuchtmittel, 12V DC, weiß
dann stellt sich die frage nach der lichtfarbe - welche kommt dem normalen und "geliebten" halogenlicht am nähesten? zuhause haben wir unzählige dieser spots - wir mögen diese art licht / beleuchtung sehr. es besteht also auch im hinterkopf der umrüstgedanke für die gesamte wohnung, um strom zu sparen......
um nochmal aufs gartenhaus zurückzukommen:
es gäbe da auch die möglichkeit, die blei gel akkus über ein solarmodul zu versorgen / laden - allerdings übersteigt die benötigte solarfläche vermutlich bei weitem das zugedachte budget, mal von der diebstahlgefahr ganz abgesehen. dummerweise braucht man ja dann vorallem licht, wenn die tage kürzer sind ... und dann lädt so ein solarmodul natürlich deutlich weniger als im sommer .....
und son 7 ah akku abzuklemmen und mit nachhaus zum laden zu nehmen ist wirklich kein problem!
also wenn jemand irgendwelche tipps oder erfahrungen in diese richtung hat - ich freu mich drauf!!
gruss und dank sagt frank